Wissen
Forschung

Ersatzknochen könnten bald aus dem 3D-Drucker kommen

Arbeit mit der Spezialtinte: Unter anderem zur Restaurierung könnte der neue Werkstoff eingesetzt werden.
Arbeit mit der Spezialtinte: Unter anderem zur Restaurierung könnte der neue Werkstoff eingesetzt werden.Bild: Eva Baur/EPFL

Ersatzknochen könnten bald aus dem 3D-Drucker kommen

Korallenriffe, antike Skulpturen oder gleich ein künstliches Hüftgelenk? Das könnte alles bald aus dem 3D-Drucker kommen, wenn es nach einer Schweizer Forschungsgruppe geht.
28.02.2023, 09:1228.02.2023, 09:12
Jonas Rogge / T-Online
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
t-online

In der Schweiz haben Forscher eine ganz besondere Form der Druckertinte entwickelt: Die an der Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) erforschte Substanz soll es möglich machen, mit einem 3D-Drucker auf Basis natürlicher Stoffe Produkte herzustellen, die in ihrer Druckfestigkeit mit menschlichem Knochengewebe vergleichbar sind.

Mit dem neuen Werkstoff könnten nach Einschätzung der Materialforscher kurzfristig antike Vasen repariert – und langfristig auch menschliche Knochenteile hergestellt werden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin «Materials Today».

Eine mit BactoInk 3D-gedruckte Form wird innerhalb weniger Tage mineralisiert.
Eine mit BactoInk 3D-gedruckte Form wird innerhalb weniger Tage mineralisiert.Bild: Eva Baur/EPFL

«Ein bisschen wie Ketchup»

Der Schlüssel zum Erfolg war demnach die Beigabe von Bakterien zu der speziellen Tinte für den 3D-Drucker. Die Bakterien sorgen dafür, dass nach dem Druckvorgang ein Prozess der Mineralisierung ausgelöst wird, bei dem Calciumcarbonat entsteht. Innerhalb weniger Tage wird so aus der Spritzfigur ein knochenharter Gegenstand

In der Natur ist Calciumcarbonat als Kalkstein bekannt und hat als Rohstoff für die Bauindustrie eine enorme ökonomische Bedeutung. Vorbild für den Herstellungsprozess im Labor sind etwa Muscheln, deren Schale durch die Ausbildung von Calciumcarbonat immer grösser und stärker wird.

3D-Druck: Auch künstliche Korallenriffe sollen mit dem neuen Material möglich sein.
3D-Druck: Auch künstliche Korallenriffe sollen mit dem neuen Material möglich sein.Bild: Eva Baur/EPFL

Bislang ist die Art der Materialien, mit denen ein 3D-Drucker arbeiten kann, noch eingeschränkt, erklärt Esther Amstad, Leiterin am Labor für Weiche Materie an der EPFL. «Zum Beispiel müssen sie sich im Ruhezustand wie ein Festkörper verhalten, aber dennoch durch eine 3D-Druckdüse ausfliessen können – so ähnlich wie Ketchup.» Dadurch, dass sich die knochenharte Struktur bei der neu entwickelten Tinte erst durch die beigemischten Bakterien herausbildet, könnten die neuen Erkenntnisse die Arbeit mit dem 3D-Drucker, auch für die Biomedizin voranbringen.

Das Ergebnis ist den Forschern zufolge ein starker und widerstandsfähiger Bio-Werkstoff, der mit einem handelsüblichen 3D-Drucker und rein natürlichen Materialien hergestellt werden kann. Die Bakterien lassen sich im Endprodukt übrigens nicht wiederfinden. Nach Ende der Mineralisierung wird das Werkstück in Ethanol getaucht.

Verwendete Quellen:

(t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Handprothesen für Kinder aus dem 3D-Drucker
1 / 9
Handprothesen für Kinder aus dem 3D-Drucker
Neben einer Alltagsprothese gibt es solche fürs Velofahren, Tennisspielen oder Skifahren. (Bild: ZHAW)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht es aus, wenn ein 3D-Drucker ein Haus baut, das schon bald massentauglich ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Zum 50. Mal jährt sich der erste Krieg, der durch Fotos verloren wurde
    Vor 50 Jahren ging der Vietnamkrieg zu Ende. Doch für die Menschen geht das Sterben weiter. Die Folgen von Millionen Tonnen Agent Orange wirken über Generationen.

    Es ist der 8. Juni 1972, ein Dienstag. Der junge amerikanische Fotograf Nick Ut, er ist keine 20, schnallt sich seine vier Kameras um. Er arbeitet für die Agentur Associated Press. Mit zwei Nikon-Apparaten und zwei Leicas, Farb- und Schwarz-Weiss-Filme, macht er sich auf den Weg in den Norden von Saigon. Kurz nach Mittag bemerkt er, wie ein Skyrider auf das Dorf Trang Nang vier Napalmbomben abwirft. Die Bewohner zerstreuen sich sofort.

    Zur Story