Wissen
Gesundheit

Das Hirn pendelt im Schlaf zwischen Erholung und Wachsamkeit

Ein Trychler geniesst einen kurzen schlaf vor beginn des Scheller und- Trychler Umzuges, dies anlaesslich des Eidgenoessischen Scheller- und Trychler Fest von Sonntag 31.August 2008 in Brunnen. (KEYST ...
Eine neue Studie zeigt, dass sich das Hirn im Schlaf phasenweise erholt um kurz danach wieder wachsam zu sein.Bild: KEYSTONE

Wie unser Hirn im Schlaf einen Widerspruch löst – und was das mit der Zahl 25 zu tun hat

Schlaf soll Erholung spenden, aber gleichzeitig müssen die Sinne für mögliche Gefahren in der Umgebung geschärft bleiben. Forschende der Universitäten Lausanne und Tübingen haben herausgefunden, wie das Gehirn diesen Widerspruch löst.
09.02.2017, 04:3009.02.2017, 06:11
Mehr «Wissen»

Ob Mensch oder Maus: Säugetiere brauchen Schlaf für ihre körperliche und geistige Gesundheit. Beim Schlafen erholt sich der Körper, und Erinnerungen werden gefestigt. Dafür muss der Schlaf kontinuierlich sein und Gehirn und Körper «abschalten». Gleichzeitig muss der Schlafzustand aber auch ein bisschen instabil (oder «fragil») sein, damit man bei einer möglichen Gefahr aufwacht.

Das Forscherteam um Anita Lüthi von der Uni Lausanne hat gemeinsam mit Kollegen von der Uni Tübingen erforscht, wie sich diese beiden so widersprüchlichen Ansprüche ans Schlafen miteinander vereinbaren lassen. Dafür haben sie Hirn- und Herzaktivität bei schlafenden Menschen und Mäusen gemessen.

Wechsel alle 25 Sekunden

Des Rätsels Lösung: Der Schlaf wechselt alle 25 Sekunden zwischen zwei Zuständen - dem kontinuierlichen Schlaf zur Erholung und Festigung von Erinnerungen, bei dem aber Sinnesreize kaum ins Bewusstsein gelangen, und dem fragilen für die Wachsamkeit. Davon berichten die Wissenschaftler im Fachblatt «Science Advances».

Schlaftypen: Alt und Jung

1 / 4
Schlaftypen: Alt und Jung
M. B. receives a visit of C. H., an employee of Spitex Biel, the municipal home care service, at her home in Biel, Switzerland, pictured on July 10, 2012. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hirn und Herz sind also jeweils 25 Sekunden «in Alarmbereitschaft», bevor sie für 25 Sekunden quasi in den «offline Modus» gehen. Diese sich stetig wiederholenden Zyklen fanden die Forschenden sowohl bei den Mäusen als auch bei den Menschen in der Studie.

«Wenn Sie zum Beispiel gerade in der kontinuierlichen Schlafphase sind und Ihre Katze aufs Bett springt, wird Sie das unbeeindruckt lassen», erklärten die beiden Erstautoren der Studie Sandro Lecci und Laura Fernandez gemäss einer Mitteilung der Uni Lausanne vom Mittwoch. «Wenn die Katze aber ein paar Sekunden später auf Ihrem Kopfkissen landet, wenn Sie sich gerade in der fragilen Schlafphase befinden, werden Sie aufwachen.»

Schlafstörungen besser verstehen

Mit den neuen Erkenntnissen hoffen die Forschenden auch, zum Verständnis von Schlafstörungen und der Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten beizutragen. «Zu verstehen, warum und wie sich schlechter Schlaf negativ auf das Herz auswirkt und zur Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt, ist eine weitere Achse unserer künftigen Forschung», sagte Lüthi gemäss der Mitteilung.

Wie viel Schlaf brauchst du pro Tag?

Auf grösseren Zeitskalen lässt sich der menschliche Schlaf in abwechselnde REM- («rapid eye movement») und Nicht-REM-Phasen einteilen. Während wir in der REM-Phase träumen, sind Träume in der Nicht-REM-Phase selten. Letztere dient der Erholung und der Festigung von Gedächtnisinhalten. In dieser Phase finden auch die nun beschriebenen Wechsel zwischen Erholung und Wachsamkeit statt.

Quiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Michael Schüppach, der Emmenta­ler Wunderarzt
Mit seinen teilweise unkonventionellen Methoden machte sich Michael Schüppach im 18. Jahrhundert weit über die Grenzen des Emmentals hinaus einen Namen als Wunderarzt und Bergdoktor.

Dichter Johann Wolfgang von Goethe und sein Begleiter Herzog Carl August staunten nicht schlecht, als sie am 17. Oktober 1779 vor dem «… sehr merckwürdig und sehr dicken…» Michael, auch Michel genannt, Schüppach standen. Den vielgerühmten Wunderarzt hatten sie sich doch etwas anders vorgestellt. Dazu kam, dass der Mann an jenem Tag schlechte Laune hatte. Er litt unter Verdauungsproblemen und Marie Flückiger, seine Frau, war abwesend. Sie war es auch, die dem «Bergdoktor» zur Hand ging und als Übersetzerin fungierte, wenn Französisch sprechende Kranke kamen.

Zur Story