Wissen
Gesundheit

Mikroplastik: Du trinkst aus PET-Flaschen? Dann solltest du das lesen

Der Getränkekonsum aus PET-Flaschen könnte negative Folgen für deine Gesundheit haben.
Der Getränkekonsum aus PET-Flaschen könnte negative Folgen für deine Gesundheit haben.bild: shutterstock

Du trinkst gerne aus PET-Flaschen? Dann solltest du das hier schnell lesen

23.10.2018, 00:0123.10.2018, 06:15
Mehr «Wissen»

Österreichische Forscher haben in menschlichem Stuhl nach Mikroplastik gesucht. Und sind fündig geworden. Die gesundheitlichen Folgen kleinster Plastikpartikel für den menschlichen Körper sind allerdings noch wenig geklärt.

Bei der Suche nach Mikroplastik im Stuhl sind Forscher vom Umweltbundesamt (UBA) und der MedUni Wien im Rahmen einer Pilotstudie bei allen acht Probanden fündig geworden. Es sei das erste Mal, dass Mikroplastik im Menschen nachgewiesen wurde, hiess es in einer Aussendung von MedUni und UBA. Die Ergebnisse der Untersuchung werden am Dienstag beim UEG-Gastroenterologie-Kongress in Wien präsentiert.

Bei den Teilnehmern der Studie handelte es sich um fünf Frauen und drei Männer im Alter von 33 bis 65 Jahren, die in Finnland, den Niederlanden, Grossbritannien, Italien, Polen, Russland, Japan und Österreich leben. Sie führten eine Woche lang ein Ernährungstagebuch und gaben anschliessend eine Stuhlprobe ab. Alle Probanden konsumierten in Plastik verpackte Lebensmittel oder Getränke aus PET-Flaschen, die Mehrzahl von ihnen verzehrte Fisch oder Meeresfrüchte, niemand ernährte sich ausschliesslich vegetarisch.

Mikroplastik erreicht neue Höchstwerte im Mittelmeer

Video: srf

20 Partikel pro zehn Gramm

Im Mittel wurden 20 Mikroplastik-Teilchen pro zehn Gramm Stuhl gefunden. «In unserem Labor konnten wir neun verschiedene Kunststoffarten in der Grösse von 50 bis 500 Mikrometer nachweisen», berichtete Bettina Liebmann, die für Mikroplastik-Analysen zuständige Expertin im UBA. Am häufigsten fanden sich PP (Polypropylen) und PET (Polyethylenterephthalat). Analysiert wurde hinsichtlich zehn der weltweit meistverbreiteten Kunststoffe.

«Zusammenhänge zwischen Ernährungsverhalten und einer Belastung mit Mikroplastik können wir aufgrund der geringen Anzahl der ProbandInnen nicht sicher herstellen», wurde Erstautor Philipp Schwabl von der MedUni zitiert. «Die Auswirkungen der gefundenen Mikroplastikpartikel auf den menschlichen Organismus – insbesondere auf den Verdauungstrakt – können erst im Rahmen einer grösser angelegten Studie erforscht werden.»

Bei früheren Studien wurden in Tieren die höchsten Mikroplastikkonzentrationen im Magendarmtrakt nachgewiesen, jedoch waren kleinste Plastikteilchen auch in Blut, Lymphe und sogar in der Leber nachweisbar. «Obwohl es erste Anzeichen gibt, dass Mikroplastik durch die Begünstigung von Entzündungsreaktionen oder Aufnahme schädigender Begleitstoffe den Magendarmtrakt schädigen kann, sind jedenfalls weitere Studien notwendig, um potenzielle Gefahren von Mikroplastik für den Menschen abzuschätzen», erklärte Schwabl.

Über die Nahrungskette in den Menschen

Als Mikroplastik werden Plastikteilchen mit einer Grösse kleiner als fünf Millimeter bezeichnet. Es wird als Zusatz in Kosmetikprodukten verwendet, entsteht aber vor allem ungewollt durch Zerkleinerung, Abrieb oder Zersetzung grösserer Plastikteile in der Umwelt.

Die globale Plastikproduktion liegt aktuell bei über 400 Millionen Tonnen pro Jahr, erläuterten UBA und MedUni in ihrer Aussendung. Schätzungen zufolge gelangen zwei bis fünf Prozent davon ins Meer, wo der Abfall zerkleinert von Meerestieren aufgenommen wird und über die Nahrungskette in den Menschen gelangen kann. Darüber hinaus ist es sehr wahrscheinlich, dass Lebensmittel während der Verarbeitung oder durch die Verpackung mit Kunststoffen – und dadurch auch mit Mikroplastik – in Kontakt kommen. (cma/sda/apa)

Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer

1 / 7
Die fünf grössten Plastiksünder am Mittelmeer
Am meisten Plastik gelangt mit 144 Tonnen täglich aus der Türkei ins Meer. Bild: Fans der türkischen Fussballmannschaft von Galatasaray bei einer Choreo mit Plastiktüchern.
quelle: ap/ap / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chnobli1896
23.10.2018 06:41registriert April 2017
Wieso darf man eine Studie mit 8 Leuten überhaupt Studie nennen?
44346
Melden
Zum Kommentar
avatar
LubiM
23.10.2018 05:28registriert Mai 2014
Jaja die böse böse PET Flasche!
Hauptsach Reifenabnutzung sind für 60-70% des Mikroplastiks in der Welt verantwortlich, aber die PET Flasche ist ganz böse.
Mal schauen ob es genug Sand für die alle zu ersetzen mit Glasflaschen. Vom erhöhten CO2 Ausstoss da sie um ein x-Faches schwerer ist.
Auch die Studie ist ein wirrwarr... hat man den Mikroplastik im PET gefunden? Kommt er nicht vom Trinkwassser, Zahnpasta, Joghurtbecher etc?
35382
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matrixx
23.10.2018 06:20registriert März 2015
Ich bezweifle, dass der Mikroplastik durch das Trinken aus PET-Flaschen in den Körper gelangt.

Das Mikroplastik befindet sich eher in Fischen und Meeresbewohnern, wie auch in kleinen Erdbewohnern, und gelangen so in den menschlichen Körper.

Sowohl Wasser wie auch Erde sind mit Mirkoplastik kontaminiert.
22824
Melden
Zum Kommentar
60
10 Kuriositäten aus der Geschichte des Sechseläuten – und was du sonst noch wissen willst

Alle Jahre wieder «chlöpfts» in Zürich: Am Montag, dem 15. April 2024, findet das Sechseläuten statt. Hier findest du die Geschichte von zehn kuriosen Sechseläuten sowie die wichtigsten Infos zu diesem Jahr – damit du weisst, wo du wann fürs Spektakel bereitstehen musst.

Zur Story