Wissen
Gesundheit

Schlafmangel lässt junge Mütter in einem Jahr bis zu sieben Jahre altern

Eine müde Mutter in der Küche am Tisch bringt ihr Neugeborenes in den Schlaf.
Oft wecken Babys ihre Mutter in der Nacht. Dieser Schlafmangel kann Folgen haben. Bild: Shutterstock

Schlafmangel lässt junge Mütter in einem Jahr bis zu sieben Jahre altern

16.08.2021, 17:5616.08.2021, 17:56
Mehr «Wissen»

Die Geburt eines Babys verändert das Leben eines Paares nachhaltig. Und es bringt ziemlich viel Arbeit mit sich – wickeln, stillen, in den Schlaf wiegen. Babys schlafen zwar tatsächlich viel, aber nicht unbedingt dann, wenn die müden Eltern es am liebsten hätten. Oft wecken Babys ihre Eltern mehrmals pro Nacht auf – und das hat Folgen, wie eine Studie der University of California (UCLA) in Los Angeles zeigt, die in der Fachzeitschrift «Sleep Health» erschienen ist.

Der Schlafmangel lässt junge Mütter schneller altern, das ist der ernüchternde Befund der Wissenschaftler. Sie untersuchten 33 Mütter im Alter von 23 bis 45 Jahren, beginnend jeweils in der Schwangerschaft. Die Probandinnen mussten Angaben zu ihrem Schlafverhalten machen und eine Blutprobe abgeben. Weitere Proben wurden sechs Monate und ein Jahr nach der Geburt genommen. Anhand der Blutproben bestimmten die Forscher das biologische Alter der Frauen.

Dazu untersuchten sie die im Blut enthaltene DNA der Frauen. Einige Teile des genetischen Codes können durch epigenetische Veränderungen unzugänglich bzw. zugänglich werden (wenn ein DNA-Abschnitt unzugänglich ist, können dort codierte Gene nicht exprimiert werden und stellen dann auch keine Proteine her). Bestimmte dieser Veränderungen treten mit zunehmendem Alter auf und können daher dazu verwendet werden, das biologische Alter einer Person zu bestimmen. Und je höher das biologische Alter, desto grösser das Risiko für Krankheiten und vorzeitigen Tod.

Bei den Müttern, die etwa sechs Monate nach der Geburt noch weniger als sieben Stunden pro Nacht schliefen, lag das biologische Alter um den ersten Geburtstag des Kindes herum drei bis sieben Jahre höher als jenes von Müttern, die mehr als sieben Stunden pro Nacht schliefen. Der Schlafmangel beschleunigte offenbar den Alterungsprozess. Allerdings räumen die Wissenschaftler ein, dass die Studie nur relativ wenige Testpersonen umfasste und es weiterer Forschungen bedarf.

Es ist zudem noch unklar, ob die Alterung auch Auswirkungen auf die Gesundheit der betroffenen Frauen hat. Es sei nicht sicher, ob diese Effekte lange anhalten, stellte Christine Dunkel Schetter, Co-Autorin der Studie, in einer Mitteilung der UCLA fest. «Wir wollen nicht die Botschaft aussenden, dass Mütter dauerhaft geschädigt werden, wenn sie sich um ihr Kind kümmern und den Schlaf verpassen», betonte Dunkel Schetter.

Dass die beschleunigte Alterung sich tatsächlich negativ auf die Gesundheit der Frauen auswirken könnte, will Judith Carroll, die Haupt-Autorin der Studie, nicht ausschliessen. So habe sich etwa gezeigt, dass die weissen Blutkörperchen jener Frauen, die weniger als sieben Stunden pro Nacht schliefen, kürzere Telomere enthielten. Telomere sind gewissermassen Schutzkappen an den Enden der Chromosomen; sind sie verkürzt, geht dies mit einem höheren Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und andere Krankheiten einher.

Illustration, die die Position von Telomeren am Ende unserer Chromosomen zeigt. Telomere Verkürzung - bei jeder Zellteilung und bei verschiedenen pathologischen Prozessen.
Die Telomere (violett) an den Enden der Chromosomen verkürzen sich bei jeder Zellteilung. Wenn sie zu kurz werden, kann sich eine Zelle nicht mehr teilen. Illustration: Shutterstock

«Die ersten Monate nach der Geburt, in denen Frauen unter Schlafmangel leiden, können sich nachhaltig auf die körperliche Gesundheit auswirken», stellt Carroll fest. «Wir wissen aus vielen früheren Studien, dass Schlafen unter sieben Stunden gesundheitsschädlich ist und das Risiko für altersbedingte Erkrankungen erhöht.»

In der Studie gibt es allerdings auch positive Aspekte. «Wir fanden heraus, dass das biologische Alter der Mutter mit jeder zusätzlichen Stunde Schlaf niedriger war», erklärt Carroll. Mit anderen Worten: Mütter mit zu wenig nächtlichem Schlaf können dem beschleunigten Altern und eventuell damit verbundenen gesundheitlichen Auswirkungen dadurch entgegenwirken, indem sie etwa zu einer anderen Tageszeit ruhen.

So empfehlen die Forscher den jungen Müttern, sich hinzulegen, wenn das Baby ein Mittagsschläfchen macht. Und sie ermutigen die Paare dazu, die Betreuungsaufgaben stärker aufzuteilen und dem Partner – wenn möglich – eine Nachtfütterung zu überlassen. (dhr)

«Ich wollte Kinder, aber das mit der Partnerschaft hat nicht geklappt»

Video: watson/Vanessa Hann
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Junge Mütter mit ihren gerade geborenen Babys
1 / 10
Junge Mütter mit ihren gerade geborenen Babys
Das sind Clemmie und Imogen.
quelle: «one day young» by jenny lewis, hoxton mini press / «one day young» by jenny lewis, hoxton mini press
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich habe Hilfe gebraucht» – so ergeht es Müttern mit einer postpartalen Depression
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kaleidoskop
16.08.2021 18:27registriert November 2020
Wär schön, wenn das biologische Alter der Papis auch untersucht worden wäre. Das klingt in dem Artikel nämlich so, als würden nur die Mamis in der Nacht aufstehen, wenn das Baby was will. Wenn das Baby nämlich geshöppelt und nicht gestillt wird macht das Papa sicher auch in der Nacht. War bei uns jedenfalls so. Wir haben sicher beide nicht viel geschlafen in der ersten Zeit.
15124
Melden
Zum Kommentar
avatar
azoui
16.08.2021 19:21registriert Oktober 2015
Naja, jetzt weiss ich warum meine 4j ältere Frau immer noch so jung aussieht.
Aufgestanden bin nachts ich.
1222
Melden
Zum Kommentar
avatar
corsin.manser
16.08.2021 18:26team watson
Das mit dem Mittagsschlaf klingt ja auf den ersten Blick sinnvoll. Aber meistens hat man dann ja überhaupt erst mal die Möglichkeit, zu duschen oder die Wohnung etwas aufzuräumen ...
1019
Melden
Zum Kommentar
87
Das zerstörte Schloss von Max Huber
Am 19. Juli 1944 stürzte ein abgeschossener US-Bomber auf das Schloss Wyden in Ossingen, das dem Zürcher Völkerrechts-Professor und IKRK-Präsidenten Max Huber gehörte.
Der 19. Juli 1944 war ein warmer Sommertag. Im Schloss Wyden bei Ossingen in der Nähe von Andelfingen (ZH) spielte der fünfjährige Ueli Huber, neben ihm krabbelte sein einjähriger Bruder Ruedi durch das hohe Gras. Die Idylle fand kurz vor zwölf Uhr ein jähes Ende: Ein amerikanischer Bomber stürzte auf Turm und Wohnhaus des Schlosses, das sofort brannte. Das Gebäude gehörte dem bekannten Völkerrechts-Professor Max Huber.
Zur Story