Wissen
History

Was der «Globe Air»-Konkurs mit Picasso zu tun hat

Hochfliegende Träume, weitreichende Pleite: Die Globe Air.
Hochfliegende Träume, weitreichende Pleite: Die Globe Air.

«Globe Air» – der erfreulichste Konkurs der Schweizer Luftfahrtgeschichte 

24.12.2018, 13:34
Benedikt Meyer
Mehr «Wissen»

Wir starten mit einer Frage. 

Wer kennt die Globe Air?

Sagen wir doch. Kein Mensch kennt die Globe Air. Dabei war sie die Sternschnuppe der Schweizer Aviatik-Geschichte: dramatisch, grell und schnell verglüht. (Und am Schluss ging ein Wunsch in Erfüllung.) Aber der Reihe nach.

Das Swissair-Monopol

Schweizer Luftfahrt, das bedeutete 1961: Swissair. Für Linienflüge hatte sie ein gesetzlich verbrieftes Monopol, den Markt für Charterflüge dominierte sie über ihre Tochter, die Balair (Kleine Klammer: Linien-Airlines flogen nach Fahrplan, Charter-Gesellschaften nur bei grosser Nachfrage. Ihre Tickets verkauften sie en bloc an Reisebüros, was eine hohe Auslastung garantierte).

Konkurrenzfreie Zone: Die Swissair (auf dem Bild eine Douglas DC-6 der Swissair irgendwann zwischen 1951 und 1960 auf dem Flughafen Kloten)... 
Konkurrenzfreie Zone: Die Swissair (auf dem Bild eine Douglas DC-6 der Swissair irgendwann zwischen 1951 und 1960 auf dem Flughafen Kloten)... Bild: ethz Bibliothek
Aussen links: Kursleiter Bruno Schibli
...und die Swissair-Tochter Balair teilten sich in den 60er Jahren den Markt auf. Bild: ethz bibliothek

Dem Schweizerischen Luftamt (heute BAZL) war das Swissair/Balair-Duopol recht, die Behörde hielt Konkurrenzkämpfe für schädlich. Dann brachte die Globe Air Leben in die Bude.

Die aggressive Wachstumsstrategie

Die Chartergesellschaft des Investors Peter Staechelin startete 1961 und expandierte mit horrendem Tempo. Schon 1964 transportierte sie mehr Passagiere als ihre direkte Konkurrentin Balair. Und sie bot nicht nur Ferienflüge ans Mittelmeer an, zumindest sporadisch bediente sie auch kleinere Flughäfen wie Interlaken, Lugano, Sitten, Samedan oder Bern. Ab Bern wollte die Globe Air gar regelmässig fliegen, aber Swissair und Balair blockten das Vorhaben ab und das Luftamt verweigerte die Konzession.

Die spätere Unglücksmaschine «Britannia» der Globe Air auf dem Amsterdamer Flugplatz Schiphol. 
Die spätere Unglücksmaschine «Britannia» der Globe Air auf dem Amsterdamer Flugplatz Schiphol. Bild: Ralf Manteufel/Wikimedia.com

Ab 1964 bot die Globe Air Langstreckenflüge an, 1965 gründete sie einen Ableger in Uganda, aber die aggressive Wachstumsstrategie sorgte spätestens 1966 für Probleme. Die Globe Air schloss zu viele Verträge ab und berechnete zu wenig Zeit für die Wartung ihrer neusten Maschinen. Manche Flüge fielen aus, für andere musste die Globe Air zusätzliche Kapazitäten mieten. Für die Passagiere häuften sich Verspätungen und Ausfälle. Und mit der Gründung eines eigenen Reisebüros stiess die Airline auch noch ihre wichtigsten Partner vor den Kopf.

Der übermüdete Pilot

Aber das waren nicht die einzigen Probleme: Schlecht für den Ruf war zudem, dass die Globe-Air-Spitze immer wieder jähzornig auftrat, allerlei Komplotte witterte und kritische Journalisten mit Ehrverletzungsklagen eindeckte. Auch gegenüber den eigenen Angestellten verhielt sich die Firma nicht immer korrekt. Aussergewöhnlich viele verliessen die Globe Air im Streit.

Ende 1966 war die Airline finanziell angeschlagen und dann, am 20. April 1967, geschah auch noch ein Unglück. Eine vollbesetzte «Britannia» prallte bei Nicosia (Zypern) gegen einen Hügel. Nur vier Personen überlebten.

Die Titelblätter nach dem Absturz in Nikosia.
Die Titelblätter nach dem Absturz in Nikosia.Bild: bz
Die ganze Crew wurde auf der Front gezeigt.
Die ganze Crew wurde auf der Front gezeigt.bild: bz

Untersuchungen zeigten, dass der Pilot schon seit 17½ Stunden am Steuer gesessen hatte, aber nicht abgelöst werden konnte, weil der Co-Pilot nicht über die nötigen Papiere verfügte, um die Maschine zu lenken. In Deutschland wurde ein Flugverbot gegen die Globe Air verhängt und das Schweizer Luftamt erwirkte per Ultimatum die Entlassung des kaufmännischen Direktors und Verwaltungsratsdelegierten. Es war der Anfang vom Ende. Die Kunden wandten sich ab, die geplante Umstellung auf Jet-Flugzeuge musste aufgegeben werden und am 17. Oktober 1967 suspendierte das Luftamt die Betriebsbewilligung. Zwei Tage später ging die Globe Air in Konkurs.

Die gefakte Buchhaltung

Jetzt erst stellte sich heraus, dass die Buchhaltung ausserordentlich kreativ geführt worden war. Seit 1963 waren die Bilanzen systematisch gefälscht worden: Statt eines Verlusts von 13.2 Millionen Franken hatten sie Gewinne von 0.9 Millionen ausgewiesen. Schulden waren als Beteiligungen und Pensionskassengelder als Landegebühren aufgeführt worden. Zudem flog die Airline wiederholt bis zu 25 Prozent unter ihren Selbstkosten. Das Nachsehen hatten zahlreiche Kleinaktionäre, die mit der Hoffnung auf verbilligte Flüge und gute Renditen an der rasanten Erhöhung des Aktienkapitals teilgenommen hatten. Die Richter verurteilten den Direktor sowie den Buchhalter wegen Urkundenfälschung und Betrug.

Richard Branson, center, founder of Virgin Atlantic and the Virgin Group, poses for a photo after he arrived on a flight from London to Seattle, Monday, March 27, 2017, at Seattle-Tacoma International ...
Der britische Thomas Gottschalk und Virgin-Air-Gründer Richard Branson weiss, wie das Geschäft läuft. Bild: AP/AP

Bis hierhin ist die Geschichte der Globe Air gar nicht so besonders, Pleiten gehören zu einem Business, von dem Richard Branson mal gesagt hat «der sicherste Weg um Millionär zu werden ist, als Milliardär anzufangen und sich eine Airline zu kaufen». Aber der Globe-Air-Konkurs hatte ein ungewöhnliches Nachspiel.

Um die Forderungen seiner Gläubiger zu decken, verkaufte Investor Staechelin Bilder von Cézanne, Monet, Sisley und van Gogh aus seiner Privatsammlung. Zuletzt hätten auch zwei Picasso-Bilder verkauft werden sollen, welche bislang als Leihgaben im Basler Kunstmuseum gehangen hatten: «Les deux frères» und «Arlequin assis». Obwohl höhere Angebote aus Übersee vorlagen, bot Staechelin die Bilder der Stadt Basel für 8.4 Millionen Franken zum Kauf an.

The artwork "Les deux freres" (1906) by Spanish painter Pablo Picasso (1881-1973) in the Kunstmuseum, the art museum, in Basel, Switzerland, on Friday, March 15, 2013. The exhibition "T ...
«Les deux frères» von Pablo Picasso im Basler Kunstmuseum.Bild: KEYSTONE

Das Picasso-Fieber

War es die Liebe der Fastnachts-Stadt zum Harlekin? Ein Picasso-Fieber brach aus. Am 25.11.1967 organisierten kunstaffine Baslerinnen und Basler ein «Bettlerfest». Sie veranstalteten Flohmärkte, putzten Schuhe, verkauften warme Mahlzeiten, leerten den Weinkeller und sogar in den Strassenbahnen konnte ein freiwilliger «Picasso-Beitrag» entrichtet werden. Die Pharma-Industrie rundete das Sammelergebnis auf 2.4 Millionen Franken auf, die restlichen 6 Millionen wollte die Stadtregierung aus Steuergeldern beisteuern. Dagegen jedoch ergriffen kunstferne Kreise das Referendum. Und damit hatten die Stimmbürger das letzte Wort zum Wert der Kunst.

Der Direktor des Kunstmuseums Franz Meyer, rechts, erklaert dem Basler Regierungsrat Lukas Burckhardt, links, die Gemaelde von Picasso in der Ausstellung des Museums am 8. Januar 1967. Hinten links si ...
Der Direktor des Kunstmuseums Franz Meyer, rechts, erklärt dem Basler Regierungsrat Lukas Burckhardt die Gemälde von Picasso in der Ausstellung des Museums am 8. Januar 1967.Bild: KEYSTONE

Am 17. Dezember 1967 kam es zur international beachteten Abstimmung. Und: 54 Prozent der Stimmenden sprachen sich für den Kauf der Bilder aus! Als Picasso davon erfuhr, freute er sich so sehr, dass er der Stadt vier weitere Bilder schenkte. Basel revanchierte sich, indem es einen Platz beim Kunstmuseum nach dem Maler benannte. (Ein Tabubruch: In der Schweiz werden eigentlich keine Strassen nach lebenden Personen benannt.) Und damit nicht genug: Eine Basler Kunstmäzenin war von Picassos Geste derart begeistert, dass sie ein weiteres Picasso-Bild aus ihrer Privatsammlung eigenhändig als Geschenk ins Museum trug.

Kein Bijou. Aber geschichtsträchtig. Picassoplatz in Basel.
Kein Bijou. Aber geschichtsträchtig. Picassoplatz in Basel.Bild: Google Maps

Die Folgen

Der Konkurs der Globe Air hatte für die Stadt weitreichende und äusserst positive Folgen. Natürlich hatte Basel kulturell bereits vor 1967 nicht gerade ein Schattendasein gefristet. Aber Picassos Geschenk war ein Paukenschlag, der für Aufsehen sorgte, dem Kunstmuseum eine der weltweit grössten Picasso-Sammlungen bescherte und zeigte, wieviel Zustimmung die Kunst in der Stadt genoss. Beflügelt von der Erfahrung des Picasso-Fiebers lancierten Kunstliebhaber 1970 eine Messe, die sie «Art Basel» nannten – und die im Lauf einiger Jahrzehnte zu einer der grössten Kunstmessen der Welt geworden ist. Einer der Initianten war der Galerist Ernst Beyeler, der seine eigene Sammlung 1997 in ein Museum umwandelte und die Stadt damit um eine weitere Perle bereicherte. Basel wurde nicht nur, aber auch dank des Bankrotts der Globe Air zur international beachteten Kunststadt.

Es besteht in der Luftfahrtgeschichte (und Gegenwart) kein Mangel an unterfinanzierten Gesellschaften. Aber kein Konkurs hatte derart erfreuliche Folgen, wie die Pleite der Globe Air 1967.

Das sind die 25 teuersten Gemälde der Welt

1 / 28
Das sind die 25 teuersten Gemälde der Welt
Die folgende Liste orientiert sich an derjenigen, die von Wikipedia aufgestellt wurde. Diese stützt sich auf die Preise der Kunstwerke zum Zeitpunkt des Verkaufs. Lag dieser in den 90ern, werden die betreffenden Gemälde im Verhältnis zu ihrem heutigen, höheren Marktwert gelistet. Also los, auf geht's!
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Banksy zerstört per Knopfdruck – und das sogar regelmässig

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Juliet Bravo
23.12.2018 16:11registriert November 2016
Wow - Was für eine Geschichte!
2295
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paternoster
23.12.2018 20:52registriert Oktober 2017
Lehrreich, geistreich, amüsant, toller Bogen in der Geschichtenerzählung. Einfach Perfekt! Danke Herr Benedikt Meyer.
1060
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nelson Muntz
23.12.2018 17:27registriert Juli 2017
Der britische Thomas Gottschalk und Virgin-Air-Gründer Richard Branson...

wenn Mr Virgin der britische Gottschalk ist, ist CR7 der portugiesische David Sesa.
876
Melden
Zum Kommentar
27
Judith Butler ist queer, jüdisch und Feministin – und doch verklärt sie die Hamas
Sie gilt als linksintellektuelle Ikone und hat die Gender-Theorie revolutioniert. Doch seit Judith Butler das Massaker der Hamas vom 7. Oktober als Akt des «bewaffneten Widerstands» bezeichnet hat, steht sie heftig in der Kritik. Andreas Kilcher, international gefragter Spezialist für jüdische Geschichte, analysiert Butlers widersprüchliches Denken.

Würde die Hamas einen Steckbrief ihrer meistgehassten Person entwerfen, käme wohl eine queere Feministin und Jüdin heraus. Vor allem eine Person müsste sich darauf erkennen: die 68-jährige amerikanische Star-Denkerin Judith Butler.

Zur Story