So, lieber User, bitte stelle das Rauchen ein, klapp deinen Tisch nach vorne und mache dich bereit für den Abflug!
User: Häh? Bitte was?? watson: Ja, wir nehmen dich nämlich mit auf eine Zeitreise – ins Zürich von damals. Du weisst schon, als alles besser war!
Wie bitteschön soll das denn gehen? Seid wohl Einstein, oder was!?? Nein, aber wir haben die Schatztruhe des Stadtarchivs geplündert und wahre Perlen hervorgekramt. Du wirst als Zürcher nicht glauben, wie deine Stadt einst ausgesehen hat.
Und wenn ich kein Zürcher bin? Dann beweisen die Bilder, dass Züri schon immer arrogant war ... Aber spannend sind die historischen Aufnahmen trotzdem.
Kommt mein Kreis denn auch vor? Klaro, lieber User!
Ich wohne im Kreis 10. Muss ich jetzt etwa GANZ BIS ZUM ENDE SCROLLEN? Ja, aber auf dem Weg dorthin wirst du viele Flecken finden, die du – vielleicht erst beim zweiten Hinsehen – wiedererkennst. Es lohnt sich!
Und nun zurücklehnen und entspannen. Wir heben ab. Nur zur Zeitreise, nicht weil wir arrogante Zürcher sind! ;)
Kreis 1
Die Limmat auf einer Luftaufnahme des Ballonfahrers Eduard Spelterini von 1909: Am oberen und unteren Mühlesteg stehen noch Fabriken und die Frauenbadeanstalt thront mitten im Fluss. Auf der Insel mit dem Warenhaus Globus ist das gedeckte Brüggli erkennbar. Es führt zum 1904 am Beatenplatz erstellten Amtshaus II hinüber. Weitgehend abgetragen ist bereits der Oetenbachhügel mit dem Gefängnis. Als Wahrzeichen des neuen Werdmühlequartiers erhebt sich der Uraniaturm mit der 1907 eröffneten Volkssternwarte in der Kuppel.
Der Zürcher Hauptbahnhof im Wandel der Zeit
1 / 10
Der Zürcher Hauptbahnhof im Wandel der Zeit
Bahnhof Zürich 1847: In dem Vorgängergebäude des heutigen Hauptbahnhofs endete die Schweizerische Nordbahn. Der Verkehr wuchs so schnell, dass 1871 ...
Bahnhofstrasse 1855: Blick vom Fröschengraben zum Paradeplatz. 1864 wurde der Fröschengraben aufgefüllt, um der geplanten Bahnhofstrasse Platz zu machen, im Hintergrund der «Kratzturm» der ebenfalls abgerissen wurde.
Voilà: die Bahnhofstrasse 1885.
Die Quaibrücke 1900.
Das Bellevue um die Jahrhundertwende.
Damals floss noch merklich weniger Verkehr um den Zürisee.
Die Rämistrasse, die vom Bellevue zum Kunsthaus führt, im Jahr 1912.
Das Hotel Central, das als Namensgeber für den Platz hinter dem Bahnhof fungierte, im Jahr 1903.
Blick vom Central die Limmat herunter – anno 1910.
Der Blick weiter nach rechts Richtung Hauptbahnhof. Das Foto dürfte in den 20ern entstanden sein.
Die Weinbergstrasse unterhalb der Liebfrauenkirche 1909.
Münsterbrücke 1896: Das alte Korn- und Kaufhaus wurde abgerissen.
Hier wieder das gedeckte Brüggli. Links daneben das Bollwerk am Oetenbach.
Kutschen statt Tram – und «Sprüngli» war schon da: der Paradeplatz 1885.
Der Paradeplatz 15 Jahre später: So vornehm wartet man auf das Tram.
Schifflände Maifahrt 1877.
Der Rennweg anno 1930.
Stadthausquai 1900: Im Vordergrund die acht Jahre zuvor erbaute Frauenbadeanstalt. Die Fraumünsterpost hat noch einen Telegrafenturm, der 1933 demontiert wurde.
Der Seilergraben 1878: Der letzte, 29 Meter hohe Befestigungsturm wurde im selben Jahr abgerissen.
Die Seefeldstrasse, Blick Richtung Bellevue, im Jahr 1920.
Der Bahnübergang Seefeldstrasse 1911.
Kreis 2
Da war die Bier-Welt noch in Ordnung: Die Brandschenke mit der Brauerei Hürlimann 1920.
Die Tonhalle wurde zwischen 1893 und 1895 im Stil des Pariser Troccadéro-Palastes erbaut.
Blick von der Lessingstrasse auf die Utobrücke anno 1920.
Zimmer ab 2,50 Franken: das Hotel Mythen beim Bahnhof Enge 1903.
Der Bahnhof Enge 1910: Der erste Bahnhof wurde hier 1875 erbaut, aber dieser Bau steht nicht mehr.
Der Bahnhof Enge in seiner jetzigen Form auf einem Foto von 1930: Das Gebäude aus Tessiner Granit wurde zwischen 1925 und 1927 erbaut.
Der Bleicherweg im Jahre 1912.
Baumeisterhaus mit Wagnerei in der Waffenplatzstrasse 30 anno 1910. Hier steht heute ein Neubau.
Kreis 3
Die Goldbrunnenstrasse 1907.
Nicht wiederzuerkennen: Schmiede Wiedikon 1908.
Ein höherer Blickwinkel auf die Schmiede.
Als Wiedikon noch Dorf war. Im Hintergrund die Bühlkirche.
Die Manessestrasse 1910.
Berggasthaus Uto-Kulm 1882.
Kreis 4
Crash an der Badenerstrasse 1927.
Sihlstrasse 1911: Links das neu eröffnete Hotel Glockenhof, in der Mitte die alte Steinmühle.
Die Sihlamtstrasse anno dazumal – der Zug fährt zum Bahnhof Selnau.
Die Sihlbrücke beim Stauffacher wird 1903 für den Trambetrieb umgebaut.
Bertastrasse Ecke Zentralstrasse 1898.
Nicht gross verändert hat sich das Kino an der Badenerstrasse 109, wie das Bild von 1923 zeigt.
Die Badenerstrasse 1899.
Der Helvetiaplatz im Jahr 1930.
Asphalt ist noch Zukunftsmusik: Hohlstrasse mit Restaurant Sternen.
Auto-Fuhrpark in der Ernastrasse 25. Das Foto ist von 1910.
Nichts los: der Hardplatz 1920.
Stauffacherstrasse Ecke Hallwylstrasse 1910: rechts im Bild das ehemalige Restaurant Werdburg.
In den 30er Jahren war der Stauffacher schon deutlich belebter.
Kreis 5
Da ist noch Platz! Langstrasse Ecke Röntgenstrasse in der guten alten Zeit.
Die Langstrasse anno 1900.
Die Langstrasse 1933.
Brandneuer Verkehrsknotenpunkt: der Limmatplatz 1934.
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber so sah der Escher-Wyss-Platz 1910 aus.
1936 ist erkennbar, dass ein Industriequartier entstanden ist.
Die Josefstrasse mit Viadukt Ecke Ottostrasse um die Jahrhundertwende. Links befindet sich heute die Josefswiese.
Das Löwenbräu-Areal an der Limmatstrasse in den 30ern.
Blick Richtung Kehrichtverbrennungsanstalt an der Josefstrasse von der Hardstrasse aus.
Kreis 6
Riedtlistrasse Ecke Langmaurstrasse 1930.
Der Schaffhauserplatz 1932.
Haldenbach- Ecke Hüttenstrasse im Jahr 1908.
Kreis 7
Was zu sehen ist, steht im Bild von 1909 drin.
Das Hotel Dolder Grand anno 1900.
Hottingen 1899.
Das Schauspielhaus Pfauen im selben Jahr.
Kreis 8
Ländlich: die Berghaldenstrasse 1920.
Das alte Schützenhaus Rehalp, damals noch unmittelbar neben der Tram-Endstation der ehemaligen Linie 2 gelegen, auf einem Bild von 1910.
Der Kreuzplatz 1905.
Mühlebachstrasse 70 anno 1896.
Bellerivestrasse 2 in den 30ern.
Kreis 9
Die grosse Überschwemmung in Altstetten 1910.
Im alten Dorfzentrum Albisrieden 1905.
Lindenplatz 1895.
Unfall an der Hohlstrasse / Altstetterstrasse 1935.
Haltestelle Farbhof, als die 2 noch einspurig nach Schlieren fuhr. Die Passagiere mussten auf der verkehrsreichen Badenerstrasse ein- und aussteigen.
Badener- Ecke Buckhauserstrasse, das Haus in der Mitte des Bildes (Kreuzung) ist das Anwesen Buckhauserstrasse 16. Das Foto ist von 1935.
Kreis 10
Röschibachstrasse 1915 mit dem Restaurant Anker (Bildmitte) von Aussersihl aus gesehen. Über die Wipkingerbrücke fährt das Hönggertram. Links ist noch der Friedhof sichtbar, gegenüber der Kehlhof.
Die Kornhausbrücke 1934.
Der Bucheggplatz 1932.
Auf der Albisriederstrasse 1910.
Frankental 1936.
Hönggerstrasse 1918.
Bauherrenstrasse 1930.
Schwert 1939.
Zwielplatz 1900.
Gsteigstrasse 1939.
Letten 1910: die Seidenwebschule und das Eisenbahnviadukt Richtung Letten.
Ein Foto von 1910: Beim Abriss des Kirchleins sanierte man die Röschibachstrasse, die damals bis zur Wipkingerbrücke führte.
Diese schöne Geschichte wäre nicht ohne die Vorarbeit der Macherin von Kajia.ch möglich gewesen, von der wir auch die eine oder andere Bildunterschrift übernommen haben. Auf ihrer Seite findest du noch mehr Fotos vom Zürich von anno dazumal.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Tatwort
19.02.2016 14:48registriert Mai 2015
Ich will das alte Tramhüsli am Paradeplatz zurück. Sofort. Jetzt. Nämmli!
Auch als Nicht-Zürcher (ja das solls geben..) fand ichs spannend durch die Bilderwelle zu scrollen - da hat sich jemand wirklich viel Mühe gegeben - Qualitätscontent Kompliment!
Diese Mathefrage hat es in sich – schaffst du die 500-Euro-Hürde?
Bei «Wer wird Millionär?» sorgte eine 500-Euro-Frage für das Eingreifen von Moderator Günther Jauch, der der ahnungslosen Kandidatin eine Hilfestellung gab.