Wissen
International

Neutronenstrahlung in Block 4 von Tschernobyl beunruhigt Experten

A shelter construction covers the exploded reactor at the Chernobyl nuclear plant, in Chernobyl,Ukraine, Tuesday, April 27, 2021. The Ukrainian authorities decided to use the deserted exclusion zone a ...
Ein neuer Sarkophag hüllt seit 2016 die Ruine des havarierten Reaktors von Tschernobyl ein. Bild: keystone

Neutronenstrahlung in Block 4 von Tschernobyl beunruhigt Experten

12.05.2021, 18:5713.05.2021, 12:52
Mehr «Wissen»

Vor 35 Jahren kam es in Block 4 des sowjetischen Atomkraftwerks Tschernobyl zu einer Explosion im Reaktorkern und einer Kernschmelze. Grosse Mengen radioaktiver Stoffe wurden bei diesem bisher schlimmsten nuklearen Unfall freigesetzt und teilweise tausende von Kilometern weit getragen. Das Gebiet um das Kraftwerk wurde radioaktiv verseucht; mehrere Siedlungen, darunter die Stadt Prypjat, wurden evakuiert und befinden sich bis heute in einer Sperrzone.

Geisterstadt Tschernobyl

1 / 30
Geisterstadt Tschernobyl
Die Sonne strahlt mit der ukrainischen Stadt um die Wette, die seit dem Super-GAU nicht mehr betreten werden darf. Ein Fotograf ...
quelle: catersnews / / 1120805
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Der havarierte Reaktor musste möglichst schnell eingeschlossen werden, um die Strahlung und weitere Verbreitung von radioaktiven Substanzen einzuschränken. Zu diesem Zweck wurde in aller Eile eine provisorische Konstruktion über Block 4 errichtet – der sogenannte Sarkophag. Dieser im November 1986 fertiggestellte Bau wurde jedoch zusehends undicht, sodass ein neuer Sarkophag gebaut und über die alte, rissige Ummantelung geschoben werden musste. Dieses «New Safe Containment» befindet sich seit 2016 über dem Reaktor.

Schutzhülle für die Atomruine Tschernobyl

1 / 14
Schutzhülle für die Atomruine Tschernobyl
30 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl in der Ukraine haben Spezialisten in einem historischen Schritt eine gigantische Schutzhülle über die Atomruine geschoben.
quelle: x00550 / gleb garanich
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehrere Bereiche des zerstörten ursprünglichen Reaktorgebäudes sind nicht mehr zugänglich. Beim Brand des Reaktors ergoss sich ein stark radioaktives Gemisch aus geschmolzenen Brennstäben, deren Hüllen, den Steuerstäben und den Löschsubstanzen – vornehmlich Sand – in das Untergeschoss von Block 4. In diesem Corium genannten lavaartigen Gemisch kann die Kettenreaktion unter Umständen weitergehen, wenn örtlich eine kritische Masse erreicht wird.

Steigende Neutronenwerte

Diese Sorge treibt die Experten um, die die Vorgänge im havarierten Reaktor verfolgen. Sie messen unter anderem den Neutronenfluss mithilfe von Sensoren, die sich im Inneren des alten Sarkophags befinden. Kürzlich erklärte Anatolij Doroschenko vom Institut für Sicherheitsprobleme von Kernkraftwerken (ISPNPP) in Kiew, einige Sensoren zeigten langsam, aber stetig steigende Neutronenwerte, wie «Spiegel Online» berichtet. Der betroffene unzugängliche Raum 305/2 enthält besonders viel Corium. Die Neutronenemissionen stiegen dort seit Beginn 2016 um rund 40 Prozent an. Neutronen können schwere Atomkerne wie Uran oder Plutonium spalten, wenn sie von diesen eingefangen werden. Dabei werden neue Neutronen frei, die wiederum andere Kerne spalten können.

Animiertes GIFGIF abspielen
Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung.Bild: Wikimedia/Stefan-Xp

Doroschenko warnte, die steigenden Werte könnten auf eine sich selbst erhaltende Kernspaltung hinweisen. Allerdings gebe es noch genug Zeit, um das Problem in den Griff zu bekommen. Es handelt sich jedoch nicht um den ersten solchen Anstieg von Neutronenemissionen, der im Reaktorgebäude festgestellt wurde. Diese Phänomene, die an anderen Stellen auftraten, verschwanden von selber wieder.

Neil Hyatt, der sich an der Universität von Sheffield mit der Problematik von radioaktiven Abfällen befasst, vergleicht die Situation gegenüber «Science» mit «Glutnestern in einer Grillstelle». Es handle sich um eine Mahnung, dass das Problem nicht gelöst, sondern lediglich stabilisiert sei.

Welche Rolle spielt das Wasser?

Die Experten rätseln über den Einfluss des neuen Sarkophags auf die Neutronenemissionen. Bevor diese neue Ummantelung errichtet wurde, gelangte Wasser durch die Risse des alten Sarkophags ins Innere der Reaktorruine. Heftige Regenfälle bewirkten jeweils einen Anstieg der Neutronenemissionen, da Wasser schnelle Neutronen abbremst und damit die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie auf Kerne treffen und diese spalten.

1990 drang nach einem besonders heftigen Regenfall ein sogenannter Stalker – eine Person, die sich willentlich der Strahlenbelastung aussetzt – in das Reaktorgebäude ein und versprühte eine Gadolinium-Nitrat-Lösung über eine Corium-Ansammlung, von der man befürchtete, sie könnte überkritisch werden. Gadolinium-Nitrat, das als wasserlösliches Salz in Moderatoren von Atomreaktoren zur Steuerung und Notabschaltung verwendet wird, absorbiert Neutronen.

A unique photo of the 4th destroyed reactor of the Chernobyl nuclear power plant made by the plant's photographer Anatoliy Rasskazov in the first hours after the deadly April 26 1986 explosion. A ...
Der zerstörte Block 4 nach der Explosion. Bild: AP Chernobyl Museum

Der jetzt beobachtete Anstieg des Neutronenflusses in Raum 305/2 findet indes statt, nachdem der neue, dichte Sarkophag bereits installiert ist, der das Einsickern von Wasser verhindert. In der Tat sanken die entsprechenden Werte an den meisten überwachten Stellen oder blieben stabil. Die Experten nehmen an, dass die fortschreitende Trocknung des Coriums die Neutronen irgendwie dazu bringt, mehr Kerne zu spalten. Der Mechanismus sei unklar, stellte Hyatt fest, doch die Daten seien plausibel.

Eine zweite Katastrophe droht nicht

Zwar befürchten die Experten keine Wiederholung der Katastrophe von 1986. Dennoch warnt Hyatt vor einer exponentiell beschleunigten nuklearen Reaktion, die in eine unkontrollierte Freisetzung von Kernenergie münden könnte. Ein Worst-Case-Szenario wäre etwa, dass die durch die Kernspaltung entstehende Wärme das restliche Wasser im Reaktor verdampfen liesse, was zu einer unkontrollierten Kernspaltung führen würde. Eine dadurch ausgelöste explosive Reaktion würde zwar durch den neuen Sarkophag eingeschlossen, könnte aber die innere, alte Ummantelung teilweise zum Einsturz bringen, was den Sarkophag mit radioaktivem Staub füllen würde.

Tschernobyl, Fukushima und Co.: Die 15 teuersten Störfälle in AKWs

1 / 17
Tschernobyl, Fukushima und Co.: Die 15 teuersten Störfälle in AKWs
Tschernobyl (1986), Sowjetunion (Ukraine): 259 Milliarden Dollar.
quelle: tass / tass
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Um dies zu verhindern, müsste neutronenabsorbierendes Material in die kritischen Stellen des Coriums eingebracht werden. Es ist dort nicht möglich, Gadolinium-Nitrat-Lösung über das Corium zu sprayen, da es sich unter einer Betondecke befindet. Daher müssten beispielsweise Zylinder mit Bor, das Neutronen einfängt, in Bohrlöcher im Corium eingeführt werden. Menschen können sich jedoch aufgrund der extremen Strahlenbelastung nicht in den Raum 305/2 begeben, diese Aufgabe müssten deshalb Roboter übernehmen, die der Strahlung lange genug standhalten könnten.

Auch 35 Jahre nach der Katastrophe sieht es nach wie vor so aus, als ob uns die Reaktorruine von Tschernobyl und ihre Probleme noch lange begleiten werden. (dhr)

Der Tourismus in Tschernobyl floriert

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tschernobyl 20 Jahre danach – Shane Thoms gespenstige Foto-Kunst
1 / 6
Tschernobyl 20 Jahre danach – Shane Thoms gespenstige Foto-Kunst
quelle: shanethoms.com / shanethoms.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht die Sperrzone von Fukushima heute aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chrimark
12.05.2021 20:30registriert November 2016
"Auch 35 Jahre nach der Katastrophe sieht es nach wie vor so aus, als ob uns die Reaktorruine von Tschernobyl und ihre Probleme noch lange begleiten werden."
Genau, nur noch ein paar 1000 Jährchen.
14110
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
12.05.2021 19:28registriert März 2014
Diese Technologie wird uns aber sowas von um die Ohren fliegen! Die Frage ist nicht ob sonder wann.
11538
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rikki-Tiki-Tavi
12.05.2021 19:36registriert April 2020
Wie lange ist die statistische Lebenserwartung eines „Stalkers“, wie im Artikel erwähnt? Aus welcher Motivation macht man den Job? Es ist ja bekannt, dass die unmittelbare Bewätigung der Katastrophe mit grosser Opferzahl an Arbeitern und Soldaten einher ging, aber zu einem späteren Zeitpunkt dort willentlich Leute reinzuschicken,,,,da ist echt mal ein Anwendungsfall für Robotertechnik angesagt?
658
Melden
Zum Kommentar
39
Kennst du die Lieblingsgerichte der watsons?

Liebe Quizzticle-Klasse

Zur Story