Wissen
Leben

Die Spiele der alten Ägypter, Griechen und Römer

Ägyptische Schachspieler, gemalt von Lawrence Alma-Tadema, 1865.
Ägyptische Schachspieler, gemalt von Lawrence Alma-Tadema, 1865.Bild: wikimedia

Brot und Spiele für alle! Wie sich die alten Ägypter, Griechen und Römer vergnügten

25.11.2024, 11:06
Präsentiert von
Branding Box
Präsentiert von
Branding Box

Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt. Und wer Glück hat, muss diesen Pfad auch als Erwachsener nicht verlassen. Denn Spielen hält ältere Gehirne nicht nur fit, es düngt sie förmlich und lässt sie neue Synapsen ausbilden, neue Verknüpfungen herstellen, die ansonsten brach gelegen hätten. Je mehr Netzwerke der Mensch miteinander verschaltet, desto grösser wird sein Einfallsreichtum, seine Kreativität.

Ohne ein solches Spiel der Möglichkeiten käme nichts grundsätzlich Neues in unsere Welt. Bahnbrechende Erfindungen sind stets das Ergebnis eines erfolgreichen Spiels mit den Grenzen der Wirklichkeit. Denn nur so lassen sich diese ab und an verschieben – das Leben als verrücktes Labyrinth.

Wer nicht zu spielen verlernt, der kommt also wahrscheinlich nicht nur besser, sondern auch heiterer und lustvoller durchs Leben. Und auch durch den Tod, wie unser Beispiel aus dem alten Ägypten zeigt.

Lasst uns an den Spielen längst vergangener Kulturen teilhaben und dafür Tutanchamuns Grab, den Heiligen Hain von Olympia und Roms Circus Maximus betreten.

«Ludi incipiant!»
Die Spiele mögen beginnen!

Die alten Ägypter: Ein Spiel, das dir den Weg ins Jenseits weist

Rund 5400 Grabbeigaben fand der britische Archäologe Howard Carter, als er im November 1922 KV62 betrat – das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

The antechamber of the Tomb of Tutankhamun, Valley of the Kings, Egypt, November 1922. View of the antechamber looking west. The discovery of Tutankhamun's tomb in 1922 by British archaeologist H ...
Die Vorkammer des Grabes von Tutanchamun, 1922. Bild: Hulton Archive
«Ich sehe wunderbare Dinge.»
Howard Carter

Wahrlich sah er das, als das Geröll, das den Gang zur Vorkammer verschüttet hatte, aus dem Weg geräumt war. Geblendet von all dem glänzenden Gold, das den Thron, die Streitwagen und die tierköpfigen Ritualbetten zierte, auf denen der um ungefähr 1323 v. Chr. gestorbene Pharao während seiner Mumifizierung lag, auf dass er sich in geheimen Ritualen mit der Himmelsgöttin vereinen und zur unsterblichen Sonne werden konnte. Darunter lagen seltsame, eierförmige Gipsschalen voll mit konserviertem Rinderrund und Gänsefleisch. Der Pharao sollte auf seiner Reise durchs Jenseits nicht verhungern.

Und er sollte spielen. Allein vier von insgesamt 80 Senet-Spielbrettern wurden im Grab des Tutanchamun gefunden.

Foto des Spielbretts/-tisches aus dem Grabe von Tutankhamun, KV62. Heute im Ägyptischen Museum, Kairo, JE 62058, H: 20,2, B:16, L:55 cm; Ebenholz, vergoldet und mit Elfenbein eingelegt.
Ein aus Ebenholz gefertigter und mit Gold und Elfenbein verzierter Senet-Spieltisch aus dem Grabe Tutanchamuns, heute im Ägyptischen Museum in Kairo zu bewundern.Bild: aegyptologie.com

Gleich geht es weiter mit spannenden Spielen der alten Ägypter, zuerst aber eine kurze Werbeunterbrechung:

Spüre die Macht der ägyptischen Götter – versuche dein Glück in BOOK OF IMMORTALS!
Auf der Suche nach dem ultimativen Online Casino-Erlebnis? Bei Casino777 bieten wir dir die besten Online Casino-Spiele, von dem Gerät deiner Wahl, wann und wo immer du willst. Neben den Casinoklassikern Roulette, Blackjack und Baccarat haben wir auf unserer Website die beste Auswahl von Casino Online Slots, die du im Internet finden wirst. Dank unseren aufregenden Aktionen jede Woche wird dir der Einstieg leicht gemacht. Schau noch heute bei unserem Online Casino Schweiz vorbei und überzeuge dich selbst.

Promo Bild
Promo Bild

Nun zurück zur Story:

Senet ist ein Fluchtspiel für zwei Personen, eine durch über 3000 Jahre hindurch gespielte (von 3000 v. Chr. bis in die nachchristliche Zeit um 300) altägyptische Kreuzung zwischen Backgammon und Eile mit Weile. Ziel des Spiels ist es, die eigenen sieben Spielfiguren, die sogenannten Ibau (Tänzer), vom Brett zu bekommen. Gewürfelt wurde mit Zählknochen, die auf jeder Seite eine unterschiedliche Anzahl an Zählstrichen aufwiesen.

Über die drei Zehnerreihen verteilt gab es vier Felder, die entweder Glück oder Unglück brachten: Das Feld mit dem Wasser beispielsweise spülte die darauf stehende Figur zurück in die vorherige Reihe, die Kröte hingegen verdoppelte den nächsten Punktewurf des Spielers. Die letzten drei Felder sind mit den Zahlen 3, 2, 1 versehen – das Spielfeld kann nur verlassen werden, wenn die betreffende Zahl geworfen wird.

Senet-Spiel
Die Richtung, in die die Spielfiguren gezogen werden mussten. bild: via museumofgaming

«Senet» bedeutet in der altägyptischen Sprache «passieren» oder «durchschreiten» und ebendies sollte dem Spieler auch ermöglicht werden: Den Übergang ins Jenseits – die gefährliche Reise durch die Unterwelt, die von Dämonen bevölkerte Duat, sollte unbeschadet überstanden werden.

Denn das Spiel mag einst als reine Freizeitbeschäftigung erdacht worden sein, es hat sich aber schon sehr bald sehr tief mit der altägyptischen Glaubenswelt, mit den Riten und Mysterien der Wiedergeburt verbunden.

Deshalb fand man vier Senet-Spielbretter in Tutanchamuns Grab und deshalb wurden sie auch an die Wände anderer Ruhestätten von sozial hochrangigen Personen gemalt.

Senet-Spielbrett mit Inschrift für Amenhotep III. und separater Schublade, ca. 1390-1353 v. Chr. Fayence, glasiert, 23⁄16 × 31⁄16 × 81⁄4 in. (5,5 × 7,7 × 21 cm). Brooklyn Museum, Charles Edwin Wilbour ...
Glasiertes Senet-Spielbrett mit einer Inschrift für Amenophis III. und separater Schublade, ca. 1390-1353 v. Chr., heute im Brooklyn Museum zu bestaunen.Bild: wikimedia

Anfangs war das Senet-Spiel Teil der Begräbnisfeierlichkeiten, an dem bloss die Lebenden teilnahmen. In der sechsten Dynastie (2347 bis 2216 v. Chr.) jedoch tauchen Darstellungen auf, die den Verstorbenen selbst beim Spiel gegen einen lebenden Gegner zeigen.

Senet wurde zur Brücke zwischen den Lebenden und den Toten, und der Spieltisch diente dabei als Ort der Konversation, im täglichen Leben sowie danach.

Im Mittleren Reich (2137 bis 1781 v. Chr., 11. bis 12. Dynastie) schliesslich hatte es nichts mehr von einem heiteren Gesellschaftsspiel, sondern war vielmehr ein geheimes Ritual, das während der Mumifizierung und Bestattung vollzogen und in Form von Zaubersprüchen an die Sargdeckel von hohen Beamten, Priestern, Königen und ihren Gemahlinnen angebracht wurde:

«Lass ihn Senet mit denen spielen, die auf der Erde sind. Es ist seine Stimme, die gehört wird, auch wenn er nicht gesehen werden kann.»
Sargtext, Zauberspruch 335

Das Spiel sollte dem Verstorbenen helfen, nicht in die Fallen und Schlingen jener düsteren Unterwelt westlich des Nils zu tappen, all die Prüfungen zu bestehen, um sich schliesslich der alles entscheidenden stellen zu können: dem Totengericht des Osiris.

Im Neuen Reich (1550 bis 1070 v. Chr., 18. bis 20. Dynastie) tauchen dann Senet-Darstellungen auf, die die Dahingeschiedenen beim Spiel gegen einen unsichtbaren Gegner zeigen.

Senet
Die Grabmalerei der Nefertari (19. Dynastie) zeigt sie beim Senet-Spiel gegen einen unsichtbaren Gegner.bild: wikimedia

Nefertari, die Grosse königliche Gemahlin von Ramses II., spielt hier wohl gegen ihren Ba, den Teil der menschlichen Seele also, der sich gemäss altägyptischen Glauben vom Körper ablösen und entfernen kann. Der Teil auch, der sich bei einem positiven Urteil des Totengerichts mit dem gereinigten Leichnam wiedervereinigt und in den lichten Teil der Unterwelt, in die Gefilde der Binsen (Sechet-iaru), eintreten darf.

So wurde Senet im Laufe seiner 3000-jährigen Spielzeit vom vergnüglichen Brettspiel zum exklusiven Ticket ins Jenseits. Anfänglich zum Zwecke reiner Geselligkeit auch in den Häusern der ärmeren Schichten gespielt, verwandelte es sich in ein Ritual-Objekt, zum Zwecke der Bestattung hergestellt. In ein Medium, das das Reich der Toten mit dem der Lebenden verband. Zuletzt war das Senet-Spiel eine mit Zaubersprüchen geschützte Grabbeigabe, die den sicheren Übergang in die Duat garantieren sollte. Und in deren tieferen Geheimnisse der gemeine Ägypter nicht eingeweiht wurde.

Wie auch, die Religion auf solch hohem Niveau diente allein der Elite, der des Lesens und Schreibens kundigen Oberschicht. Ihr allein war dann auch ein Nachleben an der Seite der Götter vergönnt. Ein Leben im Sechet-iaru, ein windreicher Ort, wo man sich dem süssen Nichtstun hingeben konnte.

Depiction of Aaru within a work of ancient Egyptian art, from Dayr al-Madīnah
Sechet-iaru (Gefilde der Binsen, Kurzform Aaru) ist die Bezeichnung für das himmlische Paradies in der ägyptischen Mythologie, ein überaus fruchtbares Jenseitsland, das vom Totengott Osiris regiert wird. Das Bild stammt aus der antiken Arbeitersiedlung Deir el-Medina in Theben.Bild: wikimedia

Und darum wohl auch jede Menge Zeit zum Spielen hatte.

Denn das althochdeutsche «spil» meint auch in unseren Breitengraden Tanz, Musik und Wettkampf, bedeutet Unterhaltung, Vergnügen, Scherz, ist Zeitvertreib, ist das Gegenteil von Müssen, von Pflichterfüllung und Arbeit. Das Spiel ist leicht und lebendig.

Nach Friedrich Schiller macht das Spiel aus dem Menschen überhaupt erst einen Menschen:

«Denn, um es endlich auf einmal herauszusagen», leitet er seine Wahrheit 1795 gewichtig ein:

«Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.»
Friedrich Schiller, «Über die ästhetische Erziehung des Menschen» (1795)

Recht hat er. Und natürlich war der deutsche Dichter nicht der Erste, der das wahre Wesen unserer Spezies erlickt hat. Die alten Griechen haben das lange vor ihm getan. Und gleich auch am radikalsten vorgelebt. Die Hellenen hatten das Leben zum Spiel und das Spiel zum Leben erhoben.

Die alten Griechen: Olympia, der spielerische Gottesdienst

ITALY - CIRCA 2002: The council of the gods, detail from the Loggia of Cupid and Psyche, 1518, from the school of Raphael (1483-1520) from a master's drawing, fresco. Villa Farnesina, Rome. (Phot ...
Raffaels «Das Konzil der Götter», Detail aus der Loggia von Amor und Psyche in der Villa Farnesina in Rom, 1518. Bild: De Agostini Editorial

Was macht man, wenn man nichts zu tun hat? Sich langweilen – oder eben spielen. Beides taten die olympischen Götter geradezu professionell. Der ewige Kosmos war schon immer da, da gab's keine Welt zu schöpfen wie in der Bibel, also vertrieben sie sich die Zeit im Kampf- oder Liebesspiel. In Letzterem tat sich vor allem Göttervater Zeus hervor, der zwischen 45 und 66 Kinder zeugte. Vier davon mit seiner Gattin und Schwester Hera, die ob seiner dreisten Fremdgängerei nicht selten in rasende Eifersucht verfiel.

Zu zwölft hockten sie also da auf ihrem umwölkten Götterberg wie auf einem himmlischen Spielturm und spielten ihre Spielchen mit dem Erdenball. Jeder auf seine ganz eigene Weise: Poseidon, der Gott des Meeres, plagt den armen Odysseus zehn Jahre lang mit Stürmen, Apollon, der Gott der Künste, schenkt dem Sänger Orpheus seine Lyra, während Athene, die Göttin der Weisheit, Perseus für seinen Kampf gegen die schlangenköpfige Medusa mit einem verspiegelten Schild ausstattet. Sie alle stehen für einen Aspekt des Lebens, sind Verdichtungen des Seins – und ihnen, ihrem verspielten Wesen zu Ehren, veranstalteten die Griechen ihre Spiele.

Odysseus (longing for home), before 1924. Creator: Alexander Rothaug. (Photo by Heritage Art/Heritage Images via Getty Images)
«Odysseus (Sehnsucht nach der Heimat)», gemalt von Alexander Rothaug, vor 1924. Da er den einäugigen Riesen Polyphem geblendet hatte, strafte ihn Poseidon mit einer zehnjährigen Irrfahrt zur See. Denn der Meeresgott war der Vater des menschenfressenden Zyklopen. Bild: Hulton Fine Art Collection

Ständig. An Geburtstagen, Begräbnissen und dazwischen. Selbst ihre Zeitrechnung folgte dem Zyklus der wichtigsten unter ihnen, den Panhellenischen Festspielen zu Olympia, die 776 v. Chr. zum ersten Mal stattfanden, um sich dann in einer vier Jahre umspannnenden Olympiade zu wiederholen. Etwas, was sie seit ihrer Renaissance 1894 bis zum heutigen Tage auch wieder tun.

Nur nicht mehr unbedingt zu Ehren des mächtigen Göttervaters Zeus. Er war der Grund, warum bis zu 100'000 Besucher in den Heiligen Hain von Olympia auf der Halbinsel Peloponnes strömten. An den eigentlichen, von freien nackten Männern bestrittenen Wettkämpfen (Agonen) aber waren bloss Vollbürger und unverheiratete Frauen zugelassen. Die Priesterin der Demeter bildete dabei die Ausnahme, sie durfte auf einem steinernen Thron an der Nordseite des Stadions sitzen. Allen anderen drohte bei Missachtung die Todesstrafe.

Man stiess allerdings niemanden vom nahe gelegenen Felsen Typaion, wie es das Gesetz im Falle einer Übertretung verlangte. Auch nicht die kahl geschorene Kallipatira von Rhodos, die sich 404 v. Chr. als Trainer verkleidet ins Stadion schlich. Als sie ihrem siegreichen Sohn in die Arme stürzen wollte, blieb sie mit den Fransen ihrer Tunika an der Absperrung hängen und zack, war ihr wahres Geschlecht offenbart.

Man verstand ihre Inbrunst. Ihr Vater und ihre Brüder waren Olympioniken gewesen, mit Ölzweigen bekränzte Siegerhäupter – und nun war es auch ihr Sohn. An ihnen allen war das Wesen des Göttervaters am sichtbarsten geworden, seine Stärke und Kraft.

Panathenäische Amphore, ein Siegespreis aus der Zeit um 530 v. Chr., der einen Wettlauf darstellt und dem Maler Euphiletos zugeschrieben wird, heute im Metropolitan Museum of Art in New York zu bestau ...
Panathenäische Amphore, ein Siegespreis aus der Zeit um 530 v. Chr., der einen Wettlauf darstellt und dem Maler Euphiletos zugeschrieben wird, heute im Metropolitan Museum of Art in New York zu bestaunen.Bild: Metropolitan Museum of Art

Die Olympischen Spiele waren rein athletischer Natur, die Männer massen sich im Lauf, im Fünfkampf (Diskuswerfen, Weitsprung, Speerwerfen, Stadionlauf, Ringkampf), im Wagenrennen und in der Schwerathletik, zu der neben dem Ring- und Faustkampf auch der Allkampf gehörte, bei dem bis auf Beissen und Bohren in den Augen alles erlaubt war.

Gekämpft wurde, bis ein Gegner aufgab, ausgeknockt wurde oder starb.

Die Spiele zu Ehren Apollons – Pythische Spiele oder Delphische Spiele genannt – wurden durch Musik-, Tanz, Schauspiel- und Malwettbewerbe ergänzt. So wie es dem Gott der Künste gebührte. Auf diese Weise verband sich der Wettkämpfer mit der apollinischen Facette des Lebens. Es war ein Aufgehen in dessen göttlicher Meisterschaft, die griechische Version eines Gottesdienstes.

Auf jenen antiken Spielstätten verbanden sich Sport und Kult, Weihehandlung und Wettstreit, Leben und Spiel zu einem einzigen grossen Fest.

Den Griechen ging es darum, die Seele im Laufe ihres Lebens zur vollen Blüte zu bringen, sie zu bilden, zu kultivieren und mit dem Leib in Einklang zu bringen, um so ein wenig am ewig Wahren, Guten und Schönen teilhaben zu können. Sich Gott anzugleichen versuchen, wie Platon schreibt. Was bei seinen Göttern nichts anderes bedeutete als zu spielen, wie diese spielten. Nur mit dem Unterschied, dass das Menschenspiel durch Raum, Zeit und Möglichkeiten begrenzt ist.

Nachdem aber dieser Raum, die heiligen Städte von Olympia und Delphi, im ersten vorchristlichen Jahrhundert von den Römern zerstört worden war, war das griechische Spiel aus. Es lebte zwar in der Erobererkultur weiter, aber natürlich mit der nötigen Angleichung an die römische Seele.

Gleich geht es weiter mit der Story, zuerst aber eine kurze Werbeunterbrechung:

Vertreibe dir die Zeit wie die alten Griechen bei GATES OF OLYMPUS!
Auf der Suche nach dem ultimativen Online Casino-Erlebnis? Bei Casino777 bieten wir dir die besten Online Casino-Spiele, von dem Gerät deiner Wahl, wann und wo immer du willst. Mach dich für unglaubliche Angebote während unserer Black Friday Woche bereit! Vom 25. November bis zum 30. November haben wir tolle Angebote, um deinen Black Friday unvergesslich zu machen!

Promo Bild
Promo Bild

Zurück zur Story!

Die alten Römer: Das politische Machtspiel

Natürlich kannten die Griechen neben jenen sportlichen Grossereignissen auch jede Menge Gesellschaftsspiele, mit denen sie sich die Zeit vertrieben. Und auch diese übernahmen die Römer.

Viele der von den Römern übernommenen Gitter-Spielbretter stammen aus hellenistischer Zeit. An einem dem heutigen Damenbrett gleichenden Spieltisch wurden verschiedene Spiele ausgetragen, so zum Beisp ...
Viele der von den Römern übernommenen Gitter-Spielbretter stammen aus hellenistischer Zeit. An einem dem heutigen Damenbrett gleichenden Spieltisch wurden verschiedene Spiele ausgetragen, so zum Beispiel Latrunculi (dt. Soldaten, Söldner), das beliebteste Spiel der Römer, besonders von den Legionären zum Zeitvertrieb geschätzt. Wenn gerade keine Schlacht anstand, dann schlug man sie eben auf dem Spielbrett; mit 30 Figuren, die der Spielweise des Schachs ähnlich wie Bauern oder Pferde verschoben werden konnten. Ein reines Strategiespiel also, das überall öffentlich gespielt werden durfte, ganz im Gegensatz zum Glücksspiel, das in Rom wegen seines angeblich verderblichen Einflusses auf den Charakter seit dem 3. Jh. v. Chr. verboten war. Der Latrunculi-Gewinner durfte sich Imperator nennen und zur Schmach seines Gegners auf dessen Rücken durch die Strassen reiten.
bild: Llandudno Museum

Wir wollen hier aber bei den grossartig inszenierten römischen Spielen verweilen, den fürs Volk veranstalteten Gladiatorenkämpfen, Tierhetzen, Wagenrennen und Theatervorführungen, die während der Zeit, als Rom noch eine vom Senat regierte Republik war (vor 27. v. Chr.), mehr oder weniger bescheiden ausfielen. Zwar versuchten sich die für die Ludi Publici zuständigen Magistraten schon damals gegenseitig zu übertrumpfen, aber das, was an Pomp, Pracht und Opulenz im Kaiserreich entfaltet wurde, stellte alles Vorangegangene in den Schatten.

Kaiser Claudius (41 n. Chr. – 54. n. Chr.) bürgerte die Zurschausstellung von Strafe ein: Seither war die Urteilsvollstreckung Teil des Spektakels. Verurteilte Räuber und Mörder wurden als untrainiert ...
Kaiser Claudius (41 n. Chr. – 54. n. Chr.) bürgerte die Zurschausstellung von Strafe ein: Seither war die Urteilsvollstreckung Teil des Spektakels. Verurteilte Räuber und Mörder wurden als untrainierte und schutzlose Gladiatoren in die Arena geschickt, mussten als Ikarusse mit lächerlichen Flügeln zu Tode stürzen. Nero bestrafte die Christen, indem er sie – so berichten es zumindest Tacitus und Clemens von Rom – in Felle wilder Tiere einnähen und von Hunden zerfleischen liess. Als brennende Fackeln erleuchteten sie des Nachts seinen eigenen Garten, während er die Christinnen bei Tag im Zirkusspiel an die Hörner von Stieren fesseln liess und so dem grausamen Tod überliess, den auch die mythologische Dirke sterben musste. Das Bild stammt vom polnischen Historienmaler Henryk Siemiradzki, 1897.

Die Cäsaren konnten aus dem Vollen schöpfen. Faktisch herrschte ein ruinöser Zentralismus, da war kein Feldherr mehr, der die Spiele des Kaisers hätte konkurrenzieren können, kein Magistrat, der mit seinen Gladiatoren die des Imperators hätte schlagen können. Der amtierende Kaiser war zum einzigen Spielgeber und Besitzer der besten Kämpfer im Reich geworden.

Jene Spiele aber waren von sozialpolitischen Zwängen und Pflichten derart durchdrungen, dass sie keine freie, unbeschwerte Freizeitbeschäftigung mehr waren, sondern eine nicht nur für die Teilnehmer oftmals lebensbedrohliche Angelegenheit:

Der Kaiser seinerseits war gezwungen, jene Massenvergnügungen abzuhalten. Er herrschte zu einem grossen Teil durch demonstrative Wohltätigkeit (Euergetismus), was nach altrömischer Sitte bedeutete, dass er aus wahrer Freigiebigkeit heraus Spiele fürs Volk zu organisieren hatte, der Gemeinschaft aber ebenso mit neuen Strassen und sauberen Latrinen dienen musste. Als vorausschauender Beschützer sollte er sich also hervortun.

«Die seriösen Vorhaben zu vernachlässigen ist zwar schädlicher, aber die Vergnügungen zu vernachlässigen ist unpopulärer.»
Der römische Rhetoriker und Anwalt Marcus Cornelius Fronto (ca. 100 n. Chr. – 170 n. Chr.)

Die Realität sah eher so aus, dass die plebs urbana, also jene in der frühen Kaiserzeit bereits eine Million Menschen zählende Stadtmeute in Rom, aufmuckte, sobald es wieder einmal zu Engpässen in der Versorgung kam. Dann musste das aus Ägypten herangeschiffte Getreide auf Karren in die Stadt transportiert werden. Und dann mussten Spiele her. «Panem et circenses», wie der römische Satirker Juvenal (1.–2. Jh. n. Chr.) ausrief und damit die Verrohrung der römischen Bürgerpflichten und -freiheiten beklagte.

Zu Ende war's mit der römischen Volksversammlung, wo die Bürger einst über Krieg und Frieden, über Steuern und Getreide entschieden. Nun ist es jener sich prügelnde Haufen aus Handwerkern, Sklaven und Weibern, der im Theater pfeifend, klatschend oder in lauten Sprechchören nach einer Steuersenkung verlangt.

Die Politik, in Form plumper Forderungen, hatte sich also in die Ränge des Theaterrunds verlagert und wurde nunmehr vom Pöbel bestimmt.

Zumindest teilweise, wie das vom nicht ganz neutralen Geschichtsschreiber Sueton geschilderte Verhalten von Kaiser Caligula (37 n. Chr. – 41. n. Chr.) beweist:

Caligula indulging in the worship of the people, 1877 by Émile Lévy
«Caligula in der Anbetung des Volkes schwelgend» vom französischen Genre- und Porträtmaler Émile Lévy, 1877. So schön wie hier abgebildet wird der Kaiser allerdings nicht beschrieben: Laut Sueton besass er einen aussergewöhnlich fetten Leib, der unten auf zwei dürren Beinchen stand und oben in ein dünnes Hälschen überging, auf dem ein unansehnlicher und nur ärmlich behaarter Kopf sass. Seine Augen und Schläfen seien eingefallen und die Stirn so finster wie seine Seele gewesen.Bild: wikimedia

Um seine Verschwendungssucht zu finanzieren, fand jener Imperator täglich neue Wege, das Volk auszupressen. Eine Methode waren neue Steuern, auf die täglichen Gewinne von Lastträgern beispielsweise, auf jene von Kupplern und Prostituierten, selbst von ehemaligen, längst Verheirateten forderte er noch Geld. Die neuen Gesetze liess er einfach verkünden, ohne sie schriftlich aushängen zu lassen, was zu vielen Übertretungen wegen Unwissens führte. Und als sich das Volk im Theater lauthals über jene Unsitte beklagte, liess Caligula seine Bestimmungen in so kleiner Schrift und an einem so unzugänglichen Ort anschlagen, dass niemand eine Kopie davon anfertigen konnte.

Der Kaiser hielt das Volk zum Narren! Einmal mehr begegnete er der politischen Willensäusserung des Volkes mit bitterstem Sarkasmus.

Jene Abhängigkeit vom Begehren der Plebs missfiel ihm so sehr, dass er all ihren Wünschen entgegenhandelte:

«Freilich, die Sache stand nicht gleich zu gleich, denn die einen konnten nichts tun als reden oder durch ihre Gesten etwas ausdrücken, Caligula dagegen liess viele mitten aus der Vorstellung wegschleppen, viele auch nach dem Verlassen des Theaters festnehmen und umbringen.»
Sueton, Kaiserviten, Caligula

Er mochte es nicht, wenn sie seine Spiele nicht gebührend zu würdigen verstanden, die Aufführenden nicht lobten oder beim Wagenrennen statt seiner geliebten «Grünen» eine andere der insgesamt vier Zirkus-Parteien anfeuerten.

Ettore Fortis «Circus Maximus», um 1900. Die römischen Wagenlenker hielten die Leinen nicht nur in der Hand wie die Griechen, sondern schlangen sie sich um den Arm oder um den Körper. Der Halt war dad ...
Ettore Fortis «Circus Maximus», um 1900. Die römischen Wagenlenker hielten die Leinen nicht nur in der Hand wie die Griechen, sondern schlangen sie sich um den Arm oder um den Körper. Der Halt war dadurch besser, aber wenn sie durch einen Zusammenstoss oder dem Schubsen und Schlagen eines Gegners in der Kurve vom Wagen fielen, liefen sie Gefahr, von ihren Pferden mitgeschleift zu werden, was nicht selten geschah. Das mitgeführte Messer sollte sie aus jener misslichen Lage befreien. Die Gespanne umrundeten die Spina – jene langgestreckte Mauer in der Mitte der Rennbahn – sieben Mal gegen den Uhrzeigersinn. Auf der Spina befand sich im Circus Maximus ein Gestell mit sieben absenkbaren hölzernen Eiern, an denen die zurückgelegten Runden abgelesen werden konnten. Später wurden sie mit sieben marmornen Delfinen ersetzt, um den Meeresgott Neptun zu ehren, der nach römischem Glauben der Schöpfer der Pferde war.
bild: artnet

Um den Pöbel für seinen Ungehorsam zu bestrafen, liess Caligula bei Gladiatorenspielen, wenn die Hitze besonders brennend war, die Sonnendächer zurückziehen und befahl allen, sitzenzubleiben.

Pollice Verso
*oil on canvas
*97,4 x 146,6 cm
*1872
Das berühmte Gemälde des französischen Historienmalers Jean-Léon Gérôme, 1872: Es heisst «Pollice Verso» (lateinisch: «mit gedrehtem Daumen»), wie die in zwei antiken Texten überlieferte Geste, mit der bei Gladiatorenspielen das Publikum den Tod des Unterlegenen fordern konnte. Wie genau der Daumen gehalten wurde, ist allerdings bis heute nicht klar, Gérômes blutrünstige Vestalinnen (inspiriert durch den Beschrieb eines Amphitheater-Besuchs der Jungfrauen im Gedicht Contra Symmachum des christlich-spätantiken Dichters Prudentius) haben jedoch bis heute die Vorstellung geprägt, dass ein nach unten zeigender Daumen für die Todesforderung steht.Bild: wikimedia

Es kam vor, dass sich der Kaiser verstimmt nach Campanien verzog und andere mit der Leitung der Spiele beauftragte, nur um dann wieder zurückzukehren, und das Volk während zweier Tage mit kostenlosen Spielen zu beschenken.

«Wenn ihr doch nur einen einzigen Nacken hättet!»
Caligula in Suetons Kaiserviten

Es waren zu viele. Selbst der grösste Kaiser konnte ihre Wünsche nicht ignorieren. Die Plebs reagierte mit Tumulten und Aufständen, sie stürmte Circus und Theater, wenn ihr Unmut ungehört zu verebben drohte. Diese konnten zwar niedergeschlagen werden, aber auf lange Sicht liess es sich so nicht regieren, dafür war der Ordnungsapparat zu dürftig.

Jene öffentlichen Spielstätten waren also abgesehen von ihrem unterhaltenden Charakter auch immer Orte sozialpolitischer Manifestation. Das verriet allein schon die Sitzordnung, die die Hierarchie der römischen Gesellschaft widerspiegelte: Da sassen die Senatoren vor den Rittern, die Verheirateten vor denen, die es nicht waren, und zuhinterst, auf den Stehrängen, sammelten sich die togalosen Pullati, Frauen und Sklaven.

Es galt: Sehen und gesehen werden. Welcher Würdenträger tauchte nicht auf? Welcher Magistrat wird mit Akklamationen begrüsst, welcher mit garstigem Gepfeife in Empfang genommen?

Schliesslich gab es einen Kaiser, der die ganze Ordnung auf den Kopf stellte: Nero (54 n. Chr. – 68 n. Chr.), der selbst die Bühne betrat, mit einer Hand das Zepter schwingend, mit der anderen nach dem Siegeskranz heischend, zwang er ganz Rom sein dünnes Stimmchen auf.

Das Gewand des Kitharaspielers mochten die Insignien der Macht nicht verdecken, von bezahlten Claqueren beklatscht und von seiner Leibgarde begleitet, blieb er stets nur ein als Künstler verkleideter Kaiser:

«Während er sang, war es nicht gestattet, das Theater zu verlassen, auch nicht in dringenden Fällen. So erzählt man, dass einige Frauen sogar während der Vorstellungen geboren hätten und viele Leute, des Zuhörens und Lobens müde, entweder, da die Stadttore geschlossen wurden, heimlich von der Mauer gesprungen seien oder sich totgestellt hätten, um so herausgetragen werden zu können.»
Sueton, Kaiserviten, Nero

Am Ende ist eben auch Politik blosses Theater, ein Spiel mit der Macht.

"Caracalla and Geta: Bear Fight in The Colloseum, AD 203" 1907
Lawrence Alma-Tadema
Sir Lawrence Alma-Tademas «Caracalla und Geta: Bärenkampf im Kolosseum», 1907.Bild: db-1.gallerease.com

Gewinnen tut der, der die Spielregeln nicht überstrapaziert. Nero und Caligula aber taten genau das, sie verletzten zu viele urrömische Gefühle und Sitten, lebten allzu eigenwillig ihre kaiserliche Macht aus, sodass sie nach ihrem Tod nicht zu Göttern erhoben wurden, sondern einer Damnatio memoriae anheimfielen, einer Auslöschung und Verfluchung ihres Andenkens: Der Schmutz sollte auf ewig an ihren zerstörten Namen kleben bleiben.


Das Spiel in den Dreck zu ziehen, lohnt sich also nicht. Am besten hält man es gänzlich frei von Machtbestrebungen und ökonomischen Instrumentalisierungsversuchen, auf dass der einst spielerische Wettbewerb nicht zum bitteren Ernst wird.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil XLIX: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern
1 / 27
History Porn Teil XLIX: Geschichte in 25 Wahnsinns-Bildern
Mitglieder eines geheimen Schwulenclubs in St.Petersburg, 1921. Im Zarenreich war Homosexualität strafbar. Mit der Einführung des neuen Strafgesetzbuches in der Sowjetunion 1921 wurde sie dann legalisiert. Doch nur bis 1933 – Stalin stellte sie abermals unter Strafe. Den Männern drohte bis zu fünf Jahren Gefängnis oder Zwangsarbeit. Manche wurden auf unbestimmte Zeit in psychiatrische Kliniken gesteckt und zu einer «Behandlung» gezwungen. Der Artikel 121 diente auch hervorragend dazu, Regimegegner aus dem Weg zu räumen: Zwischen 1934 und 1991 wurden damit 60'000 bis 250'000 Männer verurteilt. Im heutigen Russland sind homosexuelle Handlungen gesetzlich zwar legal, doch noch immer mit allerhand Repressalien verbunden, in Tschetschenien werden Homosexuelle gar verfolgt.
bild: wikimedia
... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Athletinnen und Athleten haben es *leider* nicht ins olympische Team geschafft …
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Orgasmus beim MRI und vier andere bizarre Experimente

Wissenschaft ohne Experimente ist kaum denkbar. Die methodisch angelegten Untersuchungen, die der empirischen Gewinnung von Informationen dienen, haben das menschliche Wissen enorm erweitert. Das berühmte Experiment, mit dem Otto Hahn und Fritz Strassmann am 17. Dezember 1938 die Kernspaltung nachwiesen, kann als Beispiel dafür dienen, wie dieses wissenschaftliche Vorgehen unsere Welt grundlegend verändern kann.

Zur Story