Wissen
Panorama

UFO-Alarm: Start der SpaceX-Rakete sorgt für Aufregung in Kalifornien

Stell dir vor, es ist Freitagabend, du schaust in den Himmel und siehst – DAS!!!

Bild: AP/Javier Mendoza
23.12.2017, 10:4323.12.2017, 21:28

Stell dir mal vor, es ist Freitagabend, du hast schon ein paar Bier intus und dann – siehst du DAS am Himmel:

In this photo provided by Javier Mendoza, the contrail from a SpaceX Falcon 9 rocket is seen from Long Beach, Calif., more than 100 miles southeast from its launch site Vandenberg Air Force Base, Cali ...
Bild: AP/Javier Mendoza

Was würde dir da wohl durch den Kopf gehen?

Ja, was würde dir so durch den Kopf gehen??
An dieser Umfrage haben insgesamt 3937 Personen teilgenommen

Ganz vielen Kaliforniern ging am Freitagabend ziemlich genau das durch den Kopf. Denn dort kam es um 17.27 Uhr Ortszeit zu dieser aussergewöhnlichen Lichtshow am Himmel. 

Gut, einige stellten sich auch noch die Frage, ob hier wohl ein UFO fliegt. Er zum Beispiel:

Ah, und er auch noch:

Okay, in Tat und Wahrheit gab es noch eine ganze Reihe anderer, die in den Sozialen Medien aufgeregt über UFO- und Alien-Sichtungen in Kalifornien berichteten.

Während über der Welt von Kalifornien also dieses helle Licht sein Spektakel vorführte, geriet die Welt unten in Kalifornien also ziemlich aus dem Häuschen:

Tja, und dann wurde es Samstag und es passierte – nichts. Denn es waren mal wieder nicht die Aliens, die mit gechartertem UFO den Erdbewohnern einen Besuch abstatten wollten. Das ungewöhnliche Licht wurde durch den Start einer Rakete von Elon Musks Weltraumunternehmen SpaceX verursacht. Die Rakete startete von der Luftwaffenbasis in Vandenberg Richtung All. 

Und jetzt vermutlich viele so:

(meg)

Was würde ein Kind mit acht Milliarden kaufen? (Vielleicht ein UFO?)

Video: Angelina Graf

WTF? Ah! 27 Bilder, die du zwei Mal anschauen musst, um sie zu verstehen

1 / 29
27 Bilder, die du zweimal anschauen musst, um sie zu verstehen
Irgendetwas stimmt auch hier nicht. Obwohl eigentlich alles in Ordnung ist.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
twiggy
23.12.2017 11:37registriert Oktober 2016
also technisch gesehen war es ein U.F.O (unidentiefied flying object, oder unbekanntes flug objekt), bis es identifiziert wurde. also alle, die als erstes an ein UFO gedacht haben, hatten ja eigentlich recht. UFO heisst ja nicht gleich aliens...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tooto
23.12.2017 12:49registriert Mai 2016
Ich versuche ja möglichst wenig zu kritisieren. Aber dieser Beitrag ist wirklich sehr mühsam zu lesen, mit den ganzen Twitter verlinkungen. Mit dem App und den Ladezeiten besonders
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
rauchzeichen
23.12.2017 11:00registriert Dezember 2016
erste abspaltung, orbiter fliegt vornweg, phase 1 im schweif des orbiters auf dem heimweg, verdammt, musk lügt nicht, leider wieder kein besuch
00
Melden
Zum Kommentar
17
«Big Crunch» – warum das Universum doch in einem Krach enden könnte
Neue Daten deuten darauf hin, dass das Universum nicht ewig expandieren wird, sondern sich wieder zusammenziehen und in einem «Big Crunch» enden könnte.
«All Things Must Pass» sang Ex-Beatle George Harrison im Jahr 1970, «Alles muss vergehen». Das gilt selbst für das Weltall. Seit der Entdeckung in den 1920er-Jahren, dass das Universum nicht statisch ist, sondern expandiert, wissen wir, dass das All einen Anfang hat. Wie es entstanden ist – oder genauer: wie es sich unmittelbar nach dem Urknall entwickelt hat –, beschreiben die Urknalltheorien. Dieser Urknall, bei dem Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität entstanden, liegt 13,8 Milliarden Jahre zurück.
Zur Story