Wissen
Raumfahrt

Forschende entdecken gewaltiges Wasserreservoir auf dem Mars

This image provided by NASA, assembled from a series of January 2018 photos made by the Mars Curiosity rover, shows an uphill view of Mount Sharp, which Curiosity has been climbing. Spanning the cente ...
Der Mars könnte mit dem entdeckten Wasser komplett geflutet werden.Bild: AP/NASA/JPL-Caltech/MSSS

Wasser für einen zwei Kilometer tiefen Ozean – gewaltiges Reservoir auf dem Mars entdeckt

13.08.2024, 09:05
Mehr «Wissen»

Forschende von der kalifornischen Universität in San Diego sind auf ein unterirdisches Wasserreservoir auf dem Mars gestossen. Das Wasser würde für einen ein bis zwei Kilometer tiefen Ozean auf dem gesamten Planeten reichen.

Auf dem Mars enthalten die Gesteinsschichten in einer Tiefe von 10 bis 20 Kilometern viel Wasser. Darauf stiess ein Team um Vashan Wright von der University of California in San Diego bei der Auswertung von Daten der Marssonde «InSight».

FILE - This Dec. 6, 2018 image made available by NASA shows the InSight lander. The scene was assembled from 11 photos taken using its robotic arm. The spacecraft is losing power because of all the du ...
Die Marssonde «InSight».Bild: keystone

«Vor über drei Milliarden Jahren gab es grosse Mengen flüssigen Wassers auf der Oberfläche des Mars», erläuterten Wright und seine Kollegen in den «Proceedings» der US-nationalen Akademie der Wissenschaften («PNAS»). Davon zeugen auf Aufnahmen von Marssonden zahlreiche Spuren von Flussläufen, Seen und einem grossen Ozean. Wo dieses Wasser geblieben ist, nachdem der Mars seine Atmosphäre fast vollständig verloren hat, ist bislang unklar. Eine Vermutung: Ein grosser Teil des Wassers könnte in den Untergrund abgesickert sein.

Um diesem Verdacht nachzugehen, haben Wright und seine Kollegen die Daten von «InSight» erneut analysiert und mit verschiedenen Modellen für wasserhaltige Gesteinsschichten verglichen. Die mit einem Seismometer – einem Gerät zur Messung von Bodenerschütterungen – ausgestattete Marssonde hatte von 2018 bis 2022 einen Blick in das Innere des Roten Planeten geworfen. Denn die Ausbreitung der von Marsbeben oder Meteoriten-Einschlägen ausgelösten Schwingungen des Marsgesteins liefert Forschenden detaillierte Erkenntnisse über den inneren Aufbau des Planeten.

Für Mars-Kolonisten kaum nutzbar

Nach der Analyse kamen die Forscher zu dem Schluss, dass sich die Daten am besten mit einer wasserhaltigen Schicht aus magmatischem Gestein in einer Tiefe von 10 bis 20 Kilometern erklären lassen. Für künftige Mars-Kolonisten wäre dieses Wasser allerdings kaum nutzbar – zum einen aufgrund der grossen Tiefe und zum anderen, weil das Wasser in Poren und Rissen des Gesteins verborgen und damit schwer zu fördern ist.

Bedeutsam wäre eine solche Schicht dennoch: Denn auf der Erde findet man selbst in grossen Tiefen im Gestein noch Mikroben. «Wasser ist für Leben, wie wir es kennen, notwendig», betont Wrights Kollege Michael Manga. «Es ist daher nicht abwegig zu vermuten, dass die wasserhaltigen Gesteinsschichten auf dem Mars ebenfalls eine habitable Umgebung für Mikroben bieten könnten.» Das Team sieht daher diese Schichten in der Tiefe des Marsbodens als vorrangiges Ziel für die Suche nach mikrobiellem Leben auf unserem Nachbarplaneten. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder vom Mars. Eine Raumfahrt-Geschichte
1 / 17
Die besten Bilder vom Mars. Eine Raumfahrt-Geschichte
Die Entwicklung von den anfänglichen Pixelwolken zu scharfgestochenen Roboter-Selfies vom Mars ist spektakulär. Im Bild: Der Crips-Krater, aufgenommen von einer Sonde der NASA am 3. Juni 2015.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Architekturbüro visualisiert erste Stadt auf dem Mars – und nennt Preis für Übersiedelung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chalbsbratwurst
13.08.2024 10:19registriert Juli 2020
"Das Team sieht daher diese Schichten in der Tiefe des Marsbodens als vorrangiges Ziel für die Suche nach mikrobiellem Leben auf unserem Nachbarplaneten."

Na dann hoffen wir mal, dass sie keine Bakterien und/oder Viren finden die uns auslöschen können wenn man sie auf die Erde bringt ;-)
314
Melden
Zum Kommentar
40
    Phlegräische Felder – was passiert, wenn Europas Supervulkan ausbricht?

    Panik in Pozzuoli: In der westlich von Neapel gelegenen italienischen Stadt bebte am Montag die Erde. Nicht zum ersten Mal in diesem Jahr: In den vergangenen Monaten kam es mehrfach zu solchen Beben, etwa im März, als das Nationale Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) ebenfalls ein Beben der Stärke 4,4 registrierte.

    Zur Story