Wissen
Raumfahrt

SpaceX-Trümmer auf Kollisionskurs mit dem Mond

CORRECTS DAY OF WEEK TO TUESDAY - In this image taken with a slow shutter speed, a SpaceX Falcon 9 rocket from Launch Pad 39A at Kennedy Space Center, arcs across the night sky in this view from Viera ...
Start einer Falcon-9-Rakete der privaten Raumfahrtfirma SpaceX vom Kennedy Space Center im Januar 2022. Die zweite Stufe einer solchen 2015 gestarteten Rakete befindet sich derzeit auf Kollisionskurs mit dem Mond. Bild: keystone

Nach jahrelanger Odyssee – SpaceX-Raketenstufe auf Kollisionskurs mit dem Mond

26.01.2022, 15:5626.01.2022, 16:36
Mehr «Wissen»

Es ist beinahe sieben Jahre her, seit Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX einen Wettersatelliten ins All geschossen hat. Die Trägerrakete, die das Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) der US-Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA ins All beförderte, war eine Falcon-9. Diese zweistufigen Raketen können Nutzlasten bis zu 23 Tonnen transportieren, wobei die erste Stufe (Boosterstufe) nach Abkopplung der Zweitstufe wiederverwendet werden kann. Die zweite Stufe hingegen wird in der Regel durch einen Absturz in die Erdatmosphäre zum Verglühen gebracht.

Genau dies klappte bei der SpaceX-Mission im Februar 2015 nicht. Der Satellit konnte zwar wie geplant auf seine Reise zu einem der LaGrange-Punkte – dies sind Nullstellen des Schwerefelds zwischen zwei Himmelskörpern – in rund einer Million Kilometer Entfernung gebracht werden, doch die zweite Raketenstufe besass nicht mehr genug Treibstoff für die Rückkehr in die Atmosphäre.

Zugleich hatte sie nicht genug Energie, um der Anziehungskraft des Erde-Mond-Systems zu entkommen, wie der Meteorologe Eric Berger auf dem Blog «Ars Technica» schreibt. Die etwa vier Tonnen schwere ausrangierte Stufe blieb im Schwerefeld von Erde und Mond gefangen und taumelte jahrelang auf einer chaotischen Umlaufbahn um die Erde.

Aufprall am 4. März

Diese Odyssee im Weltraum könnte nun bald ein Ende finden. Zumindest, wenn Bill Gray richtig gerechnet hat – der Experte hat die Software Project Pluto entwickelt, die bei der Verfolgung von erdnahen Objekten, Asteroiden und Kometen Verwendung findet. Gray hatte bereits vor einiger Zeit dazu aufgerufen, den erratischen Kurs der Raketenstufe zu beobachten, um damit Daten für Berechnungen zu erhalten. Anhand dieser Daten kommt Gray zum Schluss, dass die Raketenstufe am 4. März mit dem Mond kollidieren wird, und zwar auf dessen erdabgewandter Seite in der Nähe des Äquators.

Das heisst auch, dass sich die Kollision von der Erde aus nicht beobachten lässt. Vermutlich werden auch die Mondsonden Chandrayaan-2 und Lunar Reconnaissance Orbiter (LOR) den Einschlag selbst nicht aufnehmen können, glaubt Gray. Immerhin könnte aber der neue Krater als Forschungsobjekt neue Erkenntnisse zur Geologie des Mondes ermöglichen.

Kleine Abweichungen noch möglich

Zeitpunkt und Ort des Crashs können zwar laut Gray noch leicht von den errechneten Daten abweichen. Weltraumschrott könne nämlich ein bisschen knifflig sein, räumt er ein. So sei es schwierig vorherzusagen, wie sich etwa Sonnenlicht auf den Kurs des Objekts auswirke, das sich derzeit mit 2,58 km/s auf unseren Trabanten zubewegt. Solche Effekte seien zwar sehr gering, würden sich jedoch in der Zeit bis zum 4. März aufsummieren. Deshalb seien bis dahin noch weitere Beobachtungen notwendig, die allenfalls zu leichten Korrekturen führen könnten.

Gray stellt fest, es handle sich um den ersten Fall einer unbeabsichtigten Kollision zwischen Weltraumschrott und dem Mond. Allerdings kam es in der Vergangenheit schon verschiedentlich zu absichtlich eingeleiteten Einschlägen von obsoleten Objekten auf der Oberfläche des Mondes.

Problem Weltraumschrott

Die bevorstehende Kollision der Falcon-9-Stufe mit dem Mond ruft zugleich das Problem des Weltraumschrotts in Erinnerung. Trümmerteile von Satelliten und Raumfahrzeugen umkreisen in grosser Zahl die Erde, geschätzt sind es fast 130 Millionen. Und so klein die meisten auch sind – die Mehrzahl ist zwischen einem Millimeter und einem Zentimeter gross –, so gefährden sie Satelliten und Raumfahrzeuge. Die Gefahr durch Weltraumschrott nimmt zudem stetig zu, auch weil heute viel mehr Satelliten ins All befördert werden als früher.

Durch Kollisionen untereinander vergrössert sich ausserdem die Anzahl der Trümmerstücke stetig. Dieser Effekt könnte langfristig und ohne Gegenmassnahmen zu einer Kettenreaktion führen – jede Kollision erzeugt neue Trümmer, und je grösser die Anzahl der Trümmerstücke ist, desto wahrscheinlicher werden Kollisionen. Dieses sogenannte Kessler-Syndrom könnte in rund hundert Jahren jede bemannte Raumfahrt verunmöglichen. (dhr)

Die 13 schönsten Weltraumbilder 2021

1 / 16
Die 13 schönsten Weltraumbilder 2021
Unsere Heimat: Die Aufnahme der Erde vom 5. Februar, die aus der Internationalen Raumstation ISS gemacht wurde, zeigt einen Teil Nordafrikas. Zu sehen ist die riesige Libysche Wüste, die sich bis zum Mittelmeer am Horizont erstreckt. Ohne das Blau des Meeres könnte man denken, es handle sich um ein Bild unseres Nachbarplaneten Mars. (bild: nasa)
quelle: nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen

SpaceX-Rakete nach Testflug bei Landung explodiert

Video: watson/Lino Haltinner
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Falcon Heavy bringt Tesla ins All
1 / 7
Falcon Heavy bringt Tesla ins All
Ein Tesla schwebt im All! Ja, dieses Bild ist echt!
quelle: ap/spacex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SpaceX befestigt Kamera an Rakete – und liefert spektakulärer Bilder
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DocShi
26.01.2022 16:55registriert Mai 2018
In 100 Jahren? Interessiert die Reichen und die Politiker heutzutage doch nicht.
Haben die bis jetzt immer bewiesen.
Stichworte: Klimawandel (seit über 30 Jahren bekannt und nix passierte), Mittelschicht wird kleiner etc.
5016
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blanda
26.01.2022 16:10registriert Mai 2015
Je mehr wir raufbringen, desto mehr kann runterfallen.. ob im Grossen oder Kleinen..

Ökologie geht irgendwie anders..

Wie sagte Herr Hoffmann früher immer:

Kann man machen, muss man aber nicht!
3827
Melden
Zum Kommentar
67
11 Bananen-Fakten, die du (wahrscheinlich) noch nicht kennst

Die gelbe Frucht mit der charakteristischen Krümmung und der praktischen, von Mutter Natur mitgelieferten Verpackung haben viele von uns schon als Kleinkinder das erste Mal gegessen, in der Form von Bananenbrei. Heute gelangt die Banane, die botanisch zu den Beeren zählt, meist aus Ländern in Zentral- und Südamerika zu uns, namentlich aus Costa Rica, Panama, Nicaragua, Ecuador oder Kolumbien.

Zur Story