Wissen
Astronomie

Das Kessler-Syndrom –wenn der Müll im All überhand nimmt

Darstelluing eines explodierenden Satelliten
Trümmerwolke im Orbit: Darstellung eines explodierenden Satelliten. Bild: ESA

Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte

09.09.2018, 14:2025.05.2020, 19:35

Am 10. Februar 2009 war es soweit: Knapp 800 Kilometer über den eisigen Weiten Sibiriens stiessen erstmals zwei Satelliten im Orbit zusammen. Als der amerikanische Satellit Iridium-33 mit einer relativen Geschwindigkeit von fast 40'000 Kilometern pro Stunde in den seit 1995 ausgedienten russischen Kosmos-2251 knallte – natürlich vollkommen lautlos, schliesslich gibt es im All keinen Träger für Schallwellen –, zerbarsten beide in über hunderttausend Trümmerstücke. Der Satellitenschrott taumelt seither durch den Orbit und gefährdet jedes Raumfahrzeug, das seinen Weg kreuzt.

Die Satellitentrümmer – nur die 2201 grössten Teile sind katalogisiert – zischten mehrmals nahe an der Internationalen Weltraumstation (ISS) vorbei und zwangen sie zu Ausweichmanövern. Wer sich davon an den Weltraum-Streifen «Gravity» (2013) erinnert fühlt, liegt nicht falsch – ein Zusammenstoss mit dem Weltraumschrott könnte für Astronauten fatale Folgen haben.

In der Tat beruht die Grundidee des Films auf einer Theorie, die der amerikanische Astronom und damalige NASA-Mitarbeiter Donald J. Kessler 1978 vorbrachte und die seither als Kessler-Syndrom bekannt ist. Das Kessler-Syndrom beschreibt die Gefahr, dass sich die Zahl der Trümmerstücke im erdnahen Orbit in einer Kettenreaktion vervielfältigt – jede Kollision erzeugt neue Trümmer, und je grösser die Anzahl der Trümmerstücke ist, desto wahrscheinlicher werden Kollisionen.

Trailer von «Gravity»: Fatale Folgen des Weltraumschrotts. Video: YouTube/KinoCheck

Zwar sind Zusammenstösse zwischen kleinen Objekten eher unwahrscheinlich, weil sich diese meistens verfehlen, und auch Kollisionen zwischen grossen Objekten sind wenig wahrscheinlich. Die meisten Kollisionen finden statt, wenn kleine Objekte auf grosse treffen. Kessler warnte vor einem sich selbst verstärkenden Kaskadeneffekt, der die Zahl der Schrottteilchen exponentiell anwachsen lässt. In einer Studie aus dem Jahr 1991 schätzte er, die Kollisionsrate könne sich alle fünf Jahre verdoppeln.

Künstlerische Darstellung von Weltraumschrott
Im Orbit kreist immer mehr Weltraumschrott. Bild: Shutterstock

Von einem bestimmten Zeitpunkt an – Kessler spricht von rund hundert Jahren – würde dieser Effekt jede bemannte Raumfahrt für Jahrzehnte nahezu verunmöglichen, weil das Kollisionsrisiko zu hoch wäre. Und nicht nur für die bemannte Raumfahrt wäre diese Schrott-Kettenreaktion fatal. Derzeit kreisen etwa 900 bis 1000 aktive Satelliten um die Erde.

Sie haben mehr mit unserem Alltag zu tun, als man denken würde: Nicht nur Wettervorhersagen, Satellitenfernsehen und überhaupt die globale Telekommunikation hängen von den künstlichen Trabanten ab, sondern alles, was mit GPS zu tun hat; von der weltweiten Warenlogistik bis zur Navigation im Auto und Google Maps auf dem Smartphone. Unsere Welt sähe ohne Satelliten anders aus.

Raumfahrt

Kessler, der sich eigentlich mit den Folgen von Kollisionen zwischen Asteroiden beschäftigte, formulierte seine Theorie, als rund 4000 künstliche Objekte – Satelliten und Schrott – unseren Planeten umkreisten, die gross genug waren, um von der Erde aus mittels Radartechnik erfasst zu werden.

Heute zählt man laut Schätzungen der Nasa etwa 21'000 Objekte von mindestens zehn Zentimeter Grösse und rund 500'000 Objekte von einem Zentimeter Mindestgrösse. Die Zahl der Schrotteile, die kleiner als ein Zentimeter sind, beträgt sogar 100 Millionen. Insgesamt kreisen rund 700'000 Tonnen Schrott um die Erde; der grösste Teil davon in einer Höhe von 750 bis 800 Kilometern.

The GEO images are images generated from a distant oblique vantage point to provide a good view of the object population in the geosynchronous region (around 35,785 km altitude). Note the larger popul ...
Virtueller Blick von einem entfernten Punkt im All auf die Erde und die sie umkreisenden Objekte. Bild: NASA

Die hohe Geschwindigkeit von mehr als sieben bis acht Kilometern pro Sekunde macht auch aus den kleinen Trümmerstücken gefährliche Geschosse. Die durchschnittliche relative Geschwindigkeit beim Zusammenprall mit anderen Objekten liegt bei zehn Kilometern pro Sekunde. Treffen ein nur ein Zentimeter grosses Schrottteilchen aus Aluminium und ein Satellit mit dieser Geschwindigkeit aufeinander, hat das Teilchen dieselbe Energie wie ein Mittelklassewagen mit 50 Kilometern pro Stunde.

Astronomie

Ein zehn Zentimeter grosses Objekt besitzt genug kinetische Energie, um einen Satelliten auseinanderzureissen – so viel wie 7 Kilogramm TNT. So erstaunt es nicht, dass laut NASA-Angaben schon viele Fenster von Raumschiffen ausgetauscht werden mussten, weil winzige, millimetergrosse Teilchen sie beschädigt hatten.

Orbiting debris hit Space Shuttle Endeavour’s radiator during one of its missions. The entry hole is about 6 millimeters (0.25 inches) across, and the exit hole is twice as large.
Dieses Loch im Radiator des Space Shuttles «Endeavour» wurde von einem Stück Weltraumschrott verursacht. Das Eintrittsloch weist einen Durchmesser von rund 6 mm auf, das Austrittsloch ist doppelt so gross.Bild: NASA

Die Trümmer stammen zum Teil aus früheren Missionen; beispielsweise ausgebrannte Raketenstufen, die nicht zurück zur Erde fallen, Sprengbolzen oder abgesprengte Abdeckungen. Dazu kommen noch absichtlich herbeigeführte Kollisionen: Sogenannte Killersatelliten sollen Spionagesatelliten des Gegners ausschalten. Wie oft solche Manöver tatsächlich im All erprobt wurden, ist nicht bekannt.

Sicher ist, dass China im Januar 2007 bei einem Test einen ausgedienten Fengyun-1C-Wettersatelliten in 850 Kilometer Höhe mit einer Rakete zerstört hat. Dabei wurden etwa 150'000 Trümmerstücke erzeugt, darunter 3000 grössere. Sie machen heute zusammen mit dem Schrott der Satellitenkollision von 2009 etwa einen Drittel des gesamten katalogisierten Weltraummülls aus.

Grafik: Zunahme der Anzahl Objekte im Orbit seit 1960
Die Anzahl der Objekte im Orbit nimmt laufend zu. Die verschiedenen Farben bezeichnen unterschiedliche Höhen; weitaus am wichtigsten ist der LEO (Low Earth Orbit, 160–2000 km). Deutlich sichtbar sind die Auswirkungen des chinesischen Tests 2007 und der Satellitenkollision 2009. Grafik: ESA

Angesichts der Gefahren, die vom Weltraumschrott ausgehen, ist es nicht erstaunlich, dass die führenden Weltraumnationen spezielle Richtlinien erlassen haben. Ausgediente Satelliten sollen entweder gezielt zum Absturz gebracht oder in weit entfernte Umlaufbahnen transferiert werden. Zudem gibt es Pläne, den Schrott wenigstens zum Teil wieder einzusammeln und zu entsorgen.

Seit Juni dieses Jahres befindet sich die experimentelle Satellitenplattform Remove Debris im Orbit. Der erste europäische Satellit, der Weltraumschrott beseitigen soll, wird verschiedene Technologien erproben. Er ist mit einem Lasersystem ausgerüstet, das am CSEM in Neuenburg entwickelt wurde.

Noch nicht ins All gestartet ist das 2012 lancierte Schweizer Projekt Clean Space One der ETH Lausanne. Es soll erst 2021 in den Orbit geschossen werden. Noch etwas länger wird es bis zum Start von e.Deorbit dauern: Dieses Projekt der European Space Agency (ESA) sieht vor, dass ein 1600 Kilogramm schwerer Satellit 2023 ins All geschossen wird und dort einen ausgedienten Satelliten mithilfe von mechanischen Fangarmen oder Netzen einfängt.

e.Deorbit will be the first-ever active debris removal mission
So etwa könnte der e.Deorbit-Satellit einen ausgedienten Satelliten einfangen. Bild: ESA

Wie dringend das Problem des Weltraummülls ist, hat sich gerade letzte Woche wieder gezeigt: Am Donnerstag teilte die NASA mit, dass die Messgeräte der ISS einen leichten Druckabfall festgestellt hätten. Die Crew fand schliesslich den Grund dafür: Ein zwei Millimeter grosses Loch im russischen Teil der Station – verursacht vermutlich durch ein winziges Stück Weltraumschrott.*

*Mittlerweile geht man davon aus, dass es sich um ein gebohrtes Loch handelt. (Update 11.09.2018)

«Kessler Syndrome | Space Junk.»Video: YouTube/R P

Weltraumschrott – Die Gefahr aus dem All

Infografik Weltraumschrott
https://de.rs-online.com/web/generalDisplay.html?id=i/weltraumschrott
Diese Infografik stammt von RS Components.Infografik: RS Components

IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA

1 / 12
IXV – die wiederverwendbare Raumfähre der ESA
Voilà, das IXV. Mit ihm testet die ESA Technologien, die den Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erlauben.
quelle: esa / jacky huart
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sterne, Planeten, Monde und noch mehr Weltraum-Stoff
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
6
Das Schweizer Weltraumteleskop hat sein erstes Bild geschickt – es ist, nun ja, speziell
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
12
ETH findet ältestes Material ever – es ist 7 Milliarden Jahre alter Sternenstaub
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
10
Riesenstern Betelgeuse schwächelt – das nährt Spekulationen über seine Explosion
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
45
Weltraumteleskop TESS findet lebensfreundlichen Erdzwilling
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
4
Zürcher Kantonsrätinnen wollen Sterne sehen
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
37
So sähen die Planeten am Nachthimmel aus, wenn sie so nah wie der Mond wären
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
13
Die Dinosaurier lebten auf der anderen Seite der Milchstrasse
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
18
China veröffentlicht Bild von mysteriösem Material auf dem Mond
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
73
Warum du es nie schaffen wirst, deiner Mutter zu erklären, was ein Schwarzes Loch ist
von Daniel Huber
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
50
Erstes Foto von einem Schwarzen Loch – und das Internet so 🤷‍♀️
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
9
Wenn die Sonne stirbt, gibt es keinen «Superwind» – eher einen leisen Furz
Wie stirbt das Universum?
95
Wie stirbt das Universum?
von Daniel Huber
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
3
So fantastisch schön ist unsere Erde von der ISS aus
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
25
Mysteriöse Radiowellen aus den Tiefen des Alls sind ein Rätsel für Astronomen
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
9
Edelstein statt Eisenkern – diese Planeten bestehen aus Saphir und Rubin
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
16
17 spektakuläre Weltraum-Bilder, die du gesehen haben musst
von Daniel Huber
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
10
Saturn verliert seine Ringe – und zwar schneller als gedacht
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
5
Und es ward Licht! Seit 20 Jahren sind Raumfahrer auf der ISS
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
29
Der Mars lockt – doch kann man da überhaupt leben?
von Daniel Huber
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2
NASA veröffentlicht erste Audioaufnahmen: So ausserirdisch klingt der Mars
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
8
2018: A Mars Odyssey – die Geschichte der Mars-Expeditionen in Bildern
von Julian Wermuth
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
16
Marssonde erfolgreich gelandet: Das erste Bild von InSight ist da
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
40
War «Oumuamua» eine Alien-Sonde? Ein Harvard-Papier suggeriert es
von Daniel Huber
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
7
Diese 5 Projekte bringen dich vielleicht bald ins All – etwas Kleingeld vorausgesetzt
von Daniel Huber
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
27
Das Kessler-Syndrom oder wie eine Kettenreaktion im All unser Leben verändern könnte
von Daniel Huber
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
61
So gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Aliens gibt
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
4
So beeindruckend ist ein Sandsturm auf dem Mars
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
44
Darum ist das die längste Mondfinsternis, die du in deinem Leben sehen wirst
von Lea Senn, Daniel Huber
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
17
Überraschung auf dem Mars: Forscher finden unterirdischen See
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
39
Wo ist die Erde Nummer 2? Das sind die Top Ten der Kandidaten
von Daniel Huber

Weltraum-Schrott

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Angelo C.
09.09.2018 15:20registriert Oktober 2014
Einmal mehr ein ebenso informativer wie lehrreicher Huber-Artikel, Berichte die für mich zu den absoluten highlights bei WATSON zählen 🤔.

Kompliment !
110
Melden
Zum Kommentar
avatar
azoui
09.09.2018 15:18registriert Oktober 2015
Wir verschmutzen unseren Orbit noch schneller, als Mutter Erde.
50
Melden
Zum Kommentar
avatar
SilWayne
09.09.2018 14:58registriert Mai 2015
Beim letzten Satz handelt es sich mit grosser Wahrscheinlichkeit um einen Irrtum. Kratzspuren ums Loch herum weisen eher auf ein falsch gesetztes Bohrloch hin, welches danach für den Drucktest behelfsmässig abgedichtet wurde.
10
Melden
Zum Kommentar
27
Sogar für Profis eine Knacknuss: Kandidat verzockt sich bei 125'000-Euro-Fussballfrage
Die 3-Millionen-Euro-Woche auf RTL ging am Mittwoch in die letzte Vorrunde, am Donnerstag folgt dann das Finale. Wie die Spezialversion von «Wer wird Millionär?» mit Günther Jauch genau funktioniert, erfährst du weiter unten in der Infobox.
Zur Story