Wissen
Raumfahrt

Pluto erhielt sein Herz durch Zusammenstoss – neue Erkenntnisse aus Bern

epa04859034 A handout image provided by NASA on 24 July 2015 shows the dwarf planet Pluto in enhanced color. New Horizons scientists used enhanced color images to detect differences in the composition ...
Pluto.Bild: EPA/NASA

Pluto erhielt sein Herz durch einen Zusammenstoss

15.04.2024, 16:4915.04.2024, 16:49
Mehr «Wissen»

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Bern hat das Rätsel um das sogenannte Herz auf dem Zwergplaneten Pluto gelöst. Die herzförmige Struktur geht demnach auf einen langsamen, schrägen Aufprall eines Einschlagkörpers zurück.

Pluto gilt zwar nicht mehr länger als einer der grossen Planeten unseres Sonnensystems, zu faszinieren vermag er aber alleweil. Ganz besonders, nachdem 2015 eine Kamera der Nasa-Mission New Horizons eine grosse, herzförmige Struktur auf der Oberfläche des Zwergplaneten ausfindig gemacht hatte.

Das «Herz» des Pluto beschäftigt auch die Wissenschaft. Mit numerischen Simulationen haben nun zwei Teams der Universität Bern und der amerikanischen Universität von Arizona in Tucson die Entstehung dieser Herzstruktur untersucht.

«Du hesch acht Fründe gha»: Der Pluto-Tribut von Lo & Leduc

Langsamer Vorgang

Die längliche Form des Hauptteils der Struktur deute stark darauf hin, dass es in Plutos früher Geschichte zu einem Zusammenprall mit einem anderen Himmelskörper gekommen sei. Dabei habe es sich nicht um eine Frontalkollision gehandelt, sondern und einen schrägen Aufprall, erklärte der Initiator der Studie, Marin Jutzi in einer Mitteilung der Universität Bern vom Montag.

«Wir sind daran gewöhnt, uns Planetenkollisionen als unglaublich intensive Ereignisse vorzustellen, bei denen man die Details ignorieren kann, mit Ausnahme von Dingen wie Energie, Impuls und Dichte. Aber im fernen Sonnensystem sind die Geschwindigkeiten so viel langsamer und das feste Eis so stark, dass man bei seinen Berechnungen viel genauer sein muss. Da fängt der Spass an», wird der Mitautor der Studie, Erik Asphaug in der Mitteilung zitiert.

Plutos Kern sei so kalt, dass das Gestein trotz der Hitze des Einschlags nicht geschmolzen sei. Die Härte des Kerns und die geringe Geschwindigkeit führten die Forschenden auf die richtige Spur. In ihren Simulationen konnten sie solche Einschläge digital nachbilden. Die Ergebnisse bestätigten die Vermutung eines schrägen Einschlagwinkels.

Die Frage nach dem Ozean

Die aktuelle Studie wirft laut der Universität Bern auch ein neues Licht auf Plutos innere Struktur. Bislang wurde ein unterirdischer Ozean in Plutos Innerem vermutet. Die neusten Untersuchungen lassen aber auch eine andere Sicht zu, nämlich jene, dass es keinen oder nur einen ganz dünnen unterirdischen Ozean gibt.

Der Einschlagkörper auf dem Pluto muss einen Durchmesser von etwa 700 Kilometern gehabt haben, was von Ost nach West etwa zweimal der Grösse der Schweiz entspricht.

Das schweizerisch-amerikanische Forscherteam veröffentlichte seine Erkenntnisse in der Fachzeitschrift «Nature Astronomy». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Frauen in der Teppich-Etage – deine Vorstellung vs. Realität
    Frauen sind in Politik und Chefetagen auch im Jahr 2025 noch deutlich untervertreten. Das soll sich ändern – am 14. Juni rufen unzählige Gruppierungen zum Frauenstreik auf. Bis es so weit ist, bist du dran: Schätze die Frauenanteile in den bekanntesten Schweizer Firmen, den helvetischen Räten und Verbänden.

    Seit 1981 steht die Gleichstellung der Geschlechter in der Bundesverfassung der Schweiz. Seither hat sich zwar einiges bewegt – doch wenn man genauer hinschaut, zeigt sich: Frauen sind in vielen Bereichen noch weit von der angestrebten Parität entfernt. In politischen Ämtern, wirtschaftlichen Spitzenpositionen oder bei den mächtigsten Verbänden des Landes dominieren nach wie vor die Männer.

    Zur Story