Wissen
Schweiz

Eisheilige 2024: So wird das Wetter und daher kommt die Bauernregel

Die Eisheiligen 2024: Hier kommt der Mythos her und so wird das Wetter dieses Jahr

Spätestens im Mai kehrt traditionell Frühlingsstimmung in der Schweiz ein. Wären da nicht die Eisheiligen. Laut der Bauernregel bringen sie Mitte Mai stets noch einmal Frost, Kälte und manchmal sogar Schnee. Doch stimmt das überhaupt? Alles, was du zu den Eisheiligen wissen musst, erfährst du hier.
08.05.2024, 09:58
Mehr «Wissen»

Wann sind die Eisheiligen dieses Jahr?

Die Eisheiligen kehren 2024 vom Samstag, 11. Mai, bis Mittwoch, 15. Mai, in der Schweiz ein. Sie finden jedes Jahr zum gleichen Datum statt.

Wie wird das Wetter an den Eisheiligen 2024?

In den letzten Wochen mussten Pflanzenliebhaber um ihren Garten fürchten. Denn in den klammen Nächten kam es vielerorts zu Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und damit zu Frost. Doch wie sieht es an den Eisheiligen über Auffahrt aus?

In der schweiz ist in der vergangenen nacht in diesem herbst erstmals zu bodenfrost gekommen
Der Frost macht den Pflanzen zu schaffen.Bild: imago images

Bis Donnerstag gibt es zwar noch Niederschlag, danach sorgt Hoch Thomas über der Nordsee aber für besseres Wetter: «Von Freitag bis Sonntag geht es grundsätzlich mit viel Sonnenschein und warm weiter», schreibt MeteoNews. Die Temperaturen erreichen Höchstwerte von 22 bis 24 Grad.

Ab Montag wird das Wetter zwar wieder unbeständiger, von Frost sind wir mit Minimaltemperaturen zwischen 8 und 12 Grad aber weit entfernt. Die Eisheiligen schauen dieses Jahr also ganz klar in die Röhre.

Doch was sind die Eisheiligen eigentlich?

epaselect epa08355611 A priest carries a cross during the procession of the Station of the Cross preceding Easter Celebrations at the Catholic Church of Saint Roch (Saint of Doctors and Intercessor of ...
Die Eisheiligen gehören zu den sogenannten Wetterheiligen. Im Bild: eine Osterprozession.Bild: EPA

Die Eisheiligen sind mehrere katholische Gedenktage im Mai. Jedes Jahr wird vom 11. bis am 15. Mai einigen Bischöfen und Märtyrern aus dem 4. und 5. Jahrhundert gedacht. Die Eisheiligen gehören zu den Wetterheiligen. Also zu jenen christlichen Figuren, die angerufen werden, um der Landwirtschaft günstiges Wetter zu bescheren.

Wie viele Eisheiligen gibt es?

Hier scheiden sich die Geister. In Norddeutschland gibt es grundsätzlich fünf Eisheilige, in Süddeutschland, der Schweiz und Österreich nur vier. Der Grund für diese Unterscheidung ist, dass das kalte Wetter vom Norden her kommt und die Lage in den südlicher gelegenen Ländern somit mit einem Tag Verspätung umschlägt. Deshalb wurden für die Schweiz nur vier Eisheilige überliefert, für grosse Teile Deutschlands hingegen fünf.

Wie heissen die Eisheiligen?

Die Eisheiligen sind allesamt Bischöfe und Märtyrer aus frühchristlicher Zeit. Bei den meisten Erzählungen über sie handelt es sich um Mythen und Legenden, nur weniges ist historisch gesichert. Das sind die Eisheiligen und ihre Ursprünge im christlichen Glauben:

11. Mai: Mamertus

Mamertus lebte im 5. Jahrhundert in Südfrankreich. Er wurde im Jahre 461 zum Bischof von Vienne ernannt. Nach einem Erdbeben brach eine Feuersbrunst in der Stadt aus, woraufhin Mamertus drei Bittprozessionen für den Beistand Gottes durchführte. Die Stadt konnte das Feuer schliesslich eindämmen.

12. Mai: Pankratius

Pankratius ist ein frühchristlicher Märtyrer aus dem 4. Jahrhundert, der unter dem römischen Kaiser Diokletian enthauptet wurde. Seine Leiche sollte den Hunden zum Frass vorgeworfen werden, Glaubensbrüder konnten sie jedoch wegschaffen und Pankratius in den Katakomben Roms begraben.

13. Mai: Servatius (von Tongern)

Der zweite Bischof unter den Eisheiligen hiess Servatius. Er war etwa ab Mitte des 4. Jahrhunderts Bischof in Tongern auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

14. Mai: Bonifatius (von Tarsus)

Bonifatius soll im 4. Jahrhundert von Rom nach Tarsus (Stadt in der heutigen Türkei) gereist sein und wurde dort Zeuge der Christenverfolgung unter Kaiser Galerius. Im Angesicht der Schrecken konvertierte Bonifatius zum Christentum und wurde ebenfalls hingerichtet.

15. Mai: Die kalte Sophie (Sophia von Rom)

Auch Sophia von Rom, in der Schweiz unter dem Namen der kalten Sophie bekannt, war eine Märtyrerin. Sie erlitt unter Kaiser Diokletian im 4. Jahrhundert den Märtyrertod. Im 9. Jahrhundert wurden ihre Gebeine als Reliquie in der römischen Kirche Santi Silvestro e Martino ai Monti aufgebahrt.

In der Kirche Santi Silvestro e Martino ai Monti wurden die Gebeine der Eisheiligen Sophia aufgebahrt.
Die römische Kirche Santi Silvestro e Martino ai Monti.Bild: wikimedia

Wie lautet die Bauernregel zu den Eisheiligen?

Die Periode der Eisheiligen wurde im Mittelalter – damals noch nach dem julianischen Kalender – festgelegt. Sie sollen das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings markieren, wenn die Bauern aussähen können. Die Bauernregel lautet: «Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis die Sophie vorüber ist.»

Dies bezieht sich darauf, dass es in einigen Nächten im Mai noch zu Bodenfrost kommt, der frisch ausgesäten Pflanzen den Garaus macht. Nach den Eisheiligen sollten keine solche kurzen Frostperioden mehr auftreten und die Temperaturen stabilisieren sich. Damit ist die Aussaat ab dann zumindest vor Frost sicher.

Verschneite Landschaft bei Davos am Dienstag, 13. Mai 2014. Die Eisheiligen sorgen am Dienstag fuer kuehle Temperaturen und Schnee bis gegen 1000 Meter ueber Meer. (KEYSTONE/Arno Balzarini) 

Landsc ...
Frost im Mai, sind die Eisheiligen schuld?Bild: KEYSTONE

Im 16. Jahrhundert fand jedoch die gregorianische Kalenderreform statt, ohne dass das Datum der Eisheiligen verschoben wurde. So galt die Bauernregel im Mittelalter für Ende und nicht Mitte Mai wie heute.

Ist es immer kalt an den Eisheiligen?

Meteorologische Untersuchungen haben gezeigt, dass am Datum der Eisheiligen keine erhöhte Frostgefahr besteht. Dies gilt für die gregorianische wie auch die julianische Variante der Daten. Daten von MeteoSchweiz zeigen dafür anhand der Messstation in Payerne, dass Bodenfrost in der Schweiz nur bis Ende April regelmässig auftritt. Damit ist die Bauernregel in ihrer strengen Auslegung widerlegt.

Trotzdem gilt es zu beachten, dass es im Mai immer wieder Bodenfrost in der Schweiz gibt. Dieser wurde in den allermeisten Jahren seit 1960 festgestellt. Es stimmt also tatsächlich, dass Frost im Mai den Pflanzen zu schaffen machen kann.

Ausserdem ist zu beachten, dass klimatische Veränderungen dazu geführt haben, dass die Temperaturen in der Schweiz höher ausfallen als noch vor 500 oder sogar 1000 Jahren, als der Mythos aufgegriffen wurde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Im Rausch des Frühlings
1 / 17
Im Rausch des Frühlings
Hoffentlich bald auch bei uns. Im St.James Park in London entfaltet der Frühling bereits seine ganze Pracht.
quelle: x02954 / neil hall
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frühlingsblumen spriessen aus dem Boden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:

Liebe Huberquizzer

Zur Story