Schweiz
Wissen

Wie war der Winter 2022/23? Drei verschiedene Prognosen im Realitätscheck

Bauernregeln, Wetterschmöcker oder die Modelle? Wer den Winter am besten vorausgesagt hat

Im Oktober hat watson die Winter-Prognosen von mal mehr und mal weniger seriösen Quellen vorgestellt. Nun folgt die Bilanz – und damit die Einsicht: Sogar die Modelle waren daneben.
22.04.2023, 11:5823.04.2023, 13:42
Lara Knuchel
Mehr «Schweiz»

Wie wird der Winter? Diese Frage haben wir uns vor knapp sechs Monaten gestellt. Voller Vorfreude auf die Kälte und Skifahren im Neuschnee nahmen wir im Herbst verschiedene Prognosen unter die Lupe: die Bauernregeln, die Muotathaler Wetterschmöcker und die seriöseren Wetterinstitute. Wahrscheinlich liessen wir uns – wider besseres Wissen – ein wenig blenden von den ersten beiden. Sie prognostizierten uns einen kalten und schneereichen Winter. Und wir gaben die Hoffnung danach bis zuletzt nicht auf.

Spoiler (oder eigentlich nicht): Es kam alles anders. Ein Realitätscheck der Winterprognosen.

Das sagten die Bauernregeln

Die Bauernregeln sprachen 2022 eine deutliche Sprache: Hätten sie nur einen Funken Wahrheit dabei, hätte der Winter prächtig weiss und vor allem kalt werden sollen.

«Ist der Oktober warm und fein, kommt ein scharfer Winter drein.»
Der Oktober 2022 war ein Oktober der Superlative: Ganze 3,2 Grad lag die Temperatur in der Schweiz über ihrem normalen Mittel.

Von den gefühlt unzähligen «Regeln» haben wir vor Winterbeginn einige herausgepickt und sie auf den Prüfstand gestellt. Dabei spielte es kaum eine Rolle, welche man sich anschaute, der Tenor war klar: Sehr heisse Sommer- und Herbstperioden lassen einen «scharfen Winter» folgen.

«Ist’s in der ersten Augustwoche heiss, bleibt der Winter lange weiss.»
Die erste Augustwoche 2022 war heiss: In den ersten fünf Tagen lag die Temperatur stets bei oder um 30 Grad.

Im letzten Jahr lagen die Bauernregeln nicht nur ein wenig, sondern gleich meilenweit daneben. Nach einem bereits viel zu warmen und regenarmen 2022 (bis und mit Oktober) ging es mit den Extremen gleich nahtlos weiter – mehr dazu weiter unten.

Das sagten die «Wetterschmöcker»

Kari Hediger, Martin Holdener, Alois Holdener, Martin Horat, Roman «Jöri» Ulrich und Kari Laimbacher sind die derzeitigen Wetterschmöcker aus dem Muotathal. Ihre Wetterprognosen sind legendär – vor allem aber aufgrund der humoristischen Weise, in der sie vorgetragen werden.

Die Muotathaler Wetterschmöcker
Die Muotathaler Wetterschmöcker (oder auch Meteorologen-Verein Innerschwyz) sind eine Gruppe von sechs Hobby-Meteorologen. Sie treffen sich zweimal im Jahr, um – oft mit viel Humor – ihre Vorhersagen für das kommende Winter- respektive Sommerhalbjahr vorzutragen. Die Wetterschmöcker orientieren sich bei ihren Prognosen sowohl an der Landwirtschaft als auch an den Tieren. Die genaue Herleitung ihrer Vorhersagen halten die Männer allerdings geheim. Wer im vergangenen Halbjahr die beste Prognose tätigte, wird jeweils mit einer Holzfigur als «Wanderpokal» ausgezeichnet.
Die Muotathaler Wetterschmoecker, Martin Horat, Peter Suter, Martin Holdener, Karl Hediger, Roman Ulrich und Alois Holdener, von links, posieren vor der Generalversammlung des Meteorologen-Verein Inne ...
Die Muotathaler Wetterschmöcker 2019. Bild: KEYSTONE

Auf der Herbstversammlung waren sich zumindest fünf der sechs Männer bei zwei Dingen einig: Erstens, es wird eine zu warme und mit Föhn durchsetzte zweite Dezemberhälfte geben, weisse Weihnachten könne man vergessen. Und zweitens: Der Februar sollte mit viel Bise kalt werden.

Grundsätzlich prophezeiten die Männer einen eher kalten und schneereichen Winter. Damit lagen auch sie so ziemlich daneben. Mehr dazu – wie gesagt – weiter unten. Allerdings wollen wir einen der sechs Herren gerne hervorheben: Roman «Jöri» Ulrich. Der Jüngste der Wetterschmöcker sagt in der Zusammenfassung seiner Prognose:

«Es gibt einen schönen Winter, aber wenig Schnee. Der Lanzig* wechselhaft und mittelmässig.»
Roman «Jöri» Ulrich
*«Lanzig» bedeutet Frühling

Im Gegensatz zu den anderen Männern prophezeite «Jöri» korrekterweise einen schneearmen Winter. Doch war der Winter auch «schön», wie ebenfalls von ihm erwartet? Wir checken:

Eine Mehrheit der Stationen von Meteoschweiz hat in den Wintermonaten Dezember bis Februar eine positive Abweichung von Sonnenstunden gemessen. Nur in der Sonnenstube Tessin sowie in Basel gab es weniger Sonne als im Durchschnitt. In seinem Klimabulletin schreibt Meteoschweiz allerdings: «Die Sonnenscheindauer lag in der gesamten Schweiz in der Norm.»

Der Winter war also tatsächlich einigermassen «schön» in diesem Sinne, vor allem aber schneearm. Ob «Jöri» an der kommenden Frühlingsversammlung mit dem Wanderpokal und der Holzfigur für die beste Prognose ausgezeichnet wird?

Das sagten die Modelle

Institute wie die National Centers for Environmental Prediction (NCEP) aus den USA erstellen mittel- bis langfristige Prognosen für den Niederschlag, die Druckverteilung und die Temperaturen. Neben dem NCEP gibt es noch weitere, meist staatliche, Wetterinstitute, die solche Prognosen tätigen: zum Beispiel den Deutschen Wetterdienst oder das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF).

Die Temperaturprognosen vom Oktober

Wettervorhersagen verschiedener Modelle, Dezember/Januar/Februar 2022/23
Mittlere Abweichung in Grad Celsius des Medians der Periode 1993–2016 in den Wintermonaten Dezember, Januar und Februar. Die Grafik resultierte aus den Ergebnissen mehrerer Forschungsinstitute.Bild: climate.copernicus.eu

Im Oktober sahen die Prognosen dieser Modelle so aus: Die Schweiz fällt in die Zone Europas, in der relativ deutlich höhere Temperaturen, als es die Norm wäre, gemessen wurden. Konkret ging das Mittel der Klimamodelle von einer Temperatur von 0,5 bis einem Grad Celsius über der Norm aus.

Auch an Niederschlag würde es mangeln, prognostizierten Deutscher Wetterdienst, ECMWF und Co.

Die Niederschlagsprognosen vom Oktober

Wettervorhersagen verschiedener Modelle, Dezember/Januar/Februar 2022/23
Mittlere Abweichung in Millimeter Niederschlag des Medians der Periode 1993–2016 in den Wintermonaten Dezember, Januar und Februar. Die Grafik resultierte aus den Ergebnissen mehrerer Forschungsinstitute.Bild: climate.copernicus.eu

Diese Prognose tönt gar nicht mal so schlecht. Wie wohl den meisten noch bestens in Erinnerung, gab es zwischen Dezember und Februar im Flachland kaum Schnee – entweder, weil es zu warm war, oder weil es gar keinen Niederschlag gab. Werfen wir einen detaillierteren Blick auf den Winter 2022/23.

So war der Winter wirklich

Die Monate Dezember bis Februar fielen in Europa deutlich zu warm und zu niederschlagsarm aus. Das führt mittlerweile dazu, dass Länder wie Spanien riesige Probleme haben mit ihrer (zukünftigen) Ernte.

In der Schweiz hat es zwar zuletzt wieder häufiger geregnet. Aber auch hierzulande reichen diese Mengen noch nicht aus, um das Defizit aus dem letzten Jahr und dem Winter wettzumachen. Ein Blick in die Statistik zeigt: In allen ausgewählten Stationen war die Menge in den Wintermonaten geringer als im Mittel der letzten Jahre.

Besonders in der südlichen Schweiz hat es viel zu wenig geregnet: «Die winterlichen Niederschlagssummen erreichten auf der Alpensüdseite, im Engadin sowie in Nord- und Mittelbünden zwischen 40 und 65 Prozent der Norm von 1991 bis 2020», schreibt das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Meteoschweiz.

Auch die Temperaturen waren deutlich zu hoch. Die stärkste Abweichung konnte in Genf (+ 1,7 Grad) und in Samedan im Engadin gemessen werden. Im landesweiten Mittel lag der Winter 2022/23 mit 1,4 Grad Celsius über der Norm auf Rang sieben seit Messbeginn 1864, wie Meteoschweiz Ende Februar bekannt gegeben hatte. Besonders die Temperaturen um den Jahreswechsel dürften vielen noch in Erinnerung bleiben: An Silvester gab es auf der Alpennordseite lokal 17 bis knapp 21 Grad. «Erst die zweite Januarhälfte brachte eine markante Abkühlung», so Meteoschweiz.

Die hohen Temperaturen und geringen Niederschläge hatten auch Auswirkungen in den Bergen: «Vor allem zwischen Mitte Februar und Mitte März waren die Schneehöhen im Schweizer Alpenraum so tief wie noch nie seit Messbeginn», schreibt das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF.

Fazit

Eines scheint also klar: Je «konkreter» die Prognose, desto näher an die Realität kommen wir – natürlich wenig erstaunlich. Die Bauernregeln, die generell davon auszugehen scheinen, dass auf ein (in diesem Fall heisses) Extrem das nächste (kalte) Extrem folgt, lagen komplett daneben.

Von den Muotathaler Wetterschmöckern vergaloppierte sich die Mehrheit ebenfalls: Der Winter war weder «schneereich und kalt» (Karl Hediger), noch gab er in irgendeiner Form «Vollgas» (Martin Holdener) – und schon gar nicht konnten die «Gletscher wieder wachsen» (Martin Horat).

Die grossen Wetterinstitute hingegen lagen zumindest in der Richtung ihrer Prognose korrekt. Das Ausmass unterschätzten aber auch sie: Gemäss dem Modell, das mit dem Mittel von mehreren Instituten rechnet, würden die Temperaturen in der Schweiz um 0,5 bis ein Grad abweichen. In Realität waren es 1,4 Grad – eine extrem hohe Zahl angesichts der Durchschnittstemperatur beispielsweise in Bern (0,7 Grad), Zürich (1,4 Grad) oder Genf (2,6 Grad) während der Wintermonate.

Die Stadt Lugano, im Hintergrund der Luganersee und der Monte San Salvatore. Unten, von links, der Ciani-Park, die Villa Ciani mit Blick auf den See und hinter der Villa der Palazzo dei Congressi, am  ...
Lugano wies während der Wintermonate ein speziell grosses Defizit an Niederschlagsmengen auf. Bild: keystone

Sogar noch deutlicher daneben lagen die Prognosen in Bezug auf die Niederschlagsmenge: Die Wetterinstitute rechneten mit einem Defizit von 10 bis 50 Millimeter in der nördlichen Schweiz und von normalen Niederschlägen in der Südschweiz. Das traf insbesondere im Fall des Tessin überhaupt nicht ein: Lugano wies über den Winter ein Defizit von über 100 Millimeter auf.

In seiner extremen Form konnten diesen Winter also nicht mal die seriösesten aller Langfristprognosen-Steller vorhersagen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Aprilwetter in Memes und Bildern
1 / 18
Das Aprilwetter in Memes und Bildern
Fangen wir mit einem Bild an, welches das Aprilwetter komplett zusammenfasst.
quelle: pinterest
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Händlmair
22.04.2023 12:50registriert Oktober 2017
Die Wetter Voraussagen innert 24 Stunden haben eine genauigkeit von ca. 90%. Bei 2-3 Tagen sinkt die Genauigkeit bereits auf 75%. Wobei je nach Wetterlage die Genauigkeit sehr variieren kann. Bei stabilen Hochdruckwetter kann man auch eine Woche zu 90% voraussagen.
Bei voraussagen über eine Woche spricht die Meteorologen von einem Trend. Voraussagen über einen Monat sind reine Spekulation! Was definitiv gesagt werden kann ist! Ja! Es wird Wetter geben!
676
Melden
Zum Kommentar
avatar
kusel
22.04.2023 12:53registriert Januar 2015
Bauernregeln und Wetterschmöcker werden auch in Zukunft nicht mehr gut funktionieren. Der Klimawandel verunmöglicht es vermutlich, bisherige Erfahrunsgwerte weiter nutzen zu können.
5615
Melden
Zum Kommentar
32
Nationalrat will wegen Armee-Nachrüstung bei Auslandshilfe sparen

Die Budgetdebatte im Nationalrat ist in den ersten zwei Tagen ohne Überraschungen über die Bühne gegangen. Die beschlossenen Mehrausgaben für die Armee und die Landwirtschaft sollen insbesondere mit einer 250-Millionen-Franken-Kürzung bei der Auslandshilfe kompensiert werden.

Zur Story