Wissen
Schweiz

Der erste Kappeler Landfrieden

Die Kappeler Milchsuppe ist bekannt für den 1529 geschlossenen Frieden zwischen Katholiken und Protestanten bei Kappel am Albis. Das Gemälde hat Albert Anker erschaffen.
Die Kappeler Milchsuppe ist bekannt für den 1529 geschlossenen Frieden zwischen Katholiken und Protestanten bei Kappel am Albis. Das Gemälde hat Albert Anker erschaffen.Bild: Wikimedia

Der erste Kappeler Landfrieden

Am 26. Juni 1529 wurde der erste Kappeler Landfrieden geschlossen. Katholiken und Protestanten legten in letzter Minute die Waffen nieder und assen gemeinsam eine Suppe. Doch die Ruhe hielt nicht lange. Zwei Jahre später standen sich die Parteien erneut gegenüber.
12.11.2023, 17:37
Andrej Abplanalp / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Seit der Reformation war die Eidgenossenschaft in zwei Konfessionslager gespalten. Auf der einen Seite standen die Katholiken, auf der anderen die Protestanten. Die verschiedenen Ansichten des Glaubens stellten den Bund immer wieder auf eine harte Probe. Meistens gelang es den Eidgenossen, die Konflikte am runden Tisch zu lösen. So auch im Ersten Kappeler Krieg.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Nach Zürich waren die Städte Bern, Basel und Schaffhausen bis 1528 protestantisch geworden. Unter der Führung Zürichs und Huldrych Zwinglis wollten die Protestanten ihre Macht innerhalb der Eidgenossenschaft ausbauen. Dies sollte über die gemeinen Herrschaften erfolgen. Zwingli strebte eine freie Wahl des Glaubens in diesen Gebieten an. Die alten katholischen Orte hingegen bestanden auf einen Mehrheitsbeschluss der regierenden Orte, was faktisch hiess, dass die gemeinen Herrschaften mehrheitlich katholisch geblieben wären.

Die Spannungen nahmen zu und beide Seiten rüsteten sich für einen Krieg. Die Hinrichtung von Jakob Kaiser führte schliesslich zum offenen Konflikt. Die Pfarrei Oberkirch bei Kaltbrunn berief Kaiser 1529 zum neuen Pfarrer. Die Gemeinde lag in der gemeinen Herrschaft Uznach, die von Glarus und Schwyz verwaltet wurde. Sie einigten sich darauf, dass ein katholischer Priester die richtige Wahl gewesen wäre. Jakob Kaiser war jedoch reformatorisch. Sie liessen den Pfarrer verhaften und als Ketzer verbrennen. Ihm wurde vorgeworfen, er habe im katholischen Linthgebiet für die Reformation geworben.

Druckgraphik, gezeichnet von Johann Martin Usteri. Zwingli auf dem Pferd bei der Kappeler Schlacht von 1531.
Druckgraphik, gezeichnet von Johann Martin Usteri. Zwingli auf dem Pferd bei der Kappeler Schlacht von 1531.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
Die Schlacht bei Kappel von 1531 in einem Kupferstich von Matthäus d.Ä. Merian (1593 - 1650). Das Werk entstand im 17. Jahrhundert.
Die Schlacht bei Kappel von 1531 in einem Kupferstich von Matthäus d.Ä. Merian (1593–1650). Das Werk entstand im 17. Jahrhundert.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Verhandlungen in letzter Minute

Darauf erklärte Zürich den fünf katholischen Orten Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug den Krieg und rückte mit den zuvor bereits zusammengezogenen Truppen nach Kappel am Albis an die Grenze von Zug. Unterstützt wurden die Zürcher von Bern. Die fünf inneren Orte sammelten ihre Soldaten auf der anderen Seite. Ihre Armee war jedoch nur etwa halb so gross wie jene des Gegners.

Jetzt abonnieren!

Nationalmuseum

Kurz vor der Eskalation schaffte es der Glarner Landammann Hans Aebli am 10. Juni 1529 zwischen den Konfliktparteien zu vermitteln. Es entwickelten sich längere Gespräche in den beiden Kriegslagern. Dabei kam es immer wieder zu friedlichen Begegnungen zwischen den Soldaten. Sinnbildlich dafür ist die Kappeler Milchsuppe: Vertreter aus beiden Lagern assen zusammen eine Suppe aus Milch und Brot.

Schliesslich einigte man sich am 26. Juni 1529 und schloss Frieden. Das Übereinkommen verhinderte ein Blutvergiessen. Die Vereinbarung fiel eher zugunsten der Protestanten aus, denn in den gemeinen Herrschaften konnte sich die Reformation nun weiter ausbreiten. Die Kirchgemeinden erhielten das Recht, durch einen Mehrheitsbeschluss zu bestimmen, welcher Konfessionsrichtung sie folgen wollten.

An der Grenze zwischen Zug und Zürich essen im Juni 1529 Krieger von beiden Seiten aus dem gleichen Topf eine Suppe aus Milch und Brot. Zeichnung von Heinrich Thomann, um 1605.
https://www.e-manuscrip ...
An der Grenze zwischen Zug und Zürich essen im Juni 1529 Krieger von beiden Seiten aus dem gleichen Topf eine Suppe aus Milch und Brot. Zeichnung von Heinrich Thomann, um 1605.Bild: Zentralbibliothek-Zürich, e-manuscripta.ch

Der Frieden beseitigte die Differenzen in der Eidgenossenschaft jedoch nicht. Nur zwei Jahre später prallten die beiden Lager erneut aufeinander. Im zweiten Kappelerkrieg von 1531 siegten die katholischen Orte und machten einige Punkte des Friedensvertrags von 1529 wieder rückgängig. In dieser Auseinandersetzung starb Huldrych Zwingli, was einen weiteren Rückschlag für die Reformation bedeutete.

Der Konflikt zwischen den Konfessionen in der Eidgenossenschaft löste sich erst 1848 mit der Gründung des Bundesstaats. Anders als in Europa gelang dies weitgehend unblutig. Immer wieder schafften es die Orte, eine Lösung zu finden und ein einigermassen annehmbares Gleichgewicht herzustellen.

>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Der erste Kappeler Landfrieden» erschien am 26. Juni 2019 und wurde am 31.01.2022 aktualisiert.
blog.nationalmuseum.ch/2019/06/kappeler-landfrieden

Der neue Film soll Zwingli der Jugend näher bringen

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der angebliche Helm von Zwingli
1 / 5
Der angebliche Helm von Zwingli
Der angebliche Eisenhut von Ulrich Zwingli. Auf der Seite ist Zwinglis Name eingraviert.
quelle: schweizerisches nationalmuseum
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der falsche Zwingli-Helm
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
James McNew
12.11.2023 21:23registriert Februar 2014
In der „guten alten Zeit“ waren eben nicht alle Schweizer frei, sondern es gab Herrscher und Untertanengebiete. Und gerade diese Zeit wird von gewissen Freiheitsfreunden besonders verherrlicht.
315
Melden
Zum Kommentar
12
Warum Schleim super ist

Ob als Rotz aus der Nase, Auswurf aus der Lunge oder Sekret einer nässenden Wunde: Beim Anblick von Schleim denken viele Menschen «Igitt!». Doch diese oft unterschätzte Körperflüssigkeit spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit.

Zur Story