Wissen
Schweiz

Schöne Männer für die Frau Hauptmannin

Eidgenössische Söldner vor einer Schenke. Die kolorierte Radierung entstand Ende des 18. Jahrhunderts.
Eidgenössische Söldner vor einer Schenke. Die kolorierte Radierung entstand Ende des 18. Jahrhunderts.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Schöne Männer für die Frau Hauptmannin

Die Geschichte der Fremden Dienste ist eine Männergeschichte – aber nur zur Hälfte. Mütter, Töchter, Schwestern, Ehefrauen, Tanten und Cousinen arbeiteten im familiären Soldunternehmen mit, investierten eigenes Geld, waren Miteigentümerinnen und hatten erbrechtliche Ansprüche.
03.11.2024, 17:1403.11.2024, 17:14
Nathalie Büsser / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

«Schön» sollten sie sein, die Männer für Maria Jakobea Zurlauben (1658–1716). Grossgewachsene Kerle von kräftiger Postur. «Des beaux hommes», wie ihr Bruder Beat Heinrich Josef (1663–1706) zu sagen pflegte. Sie kamen von überall her: aus der Zentralschweiz, dem heutigen Aargau, der March, Zürcher Landschaft und Ostschweiz, Süddeutschland und gar Böhmen.

Lang blieben sie nicht. Zu kostspielig war ihre Unterbringung und Verpflegung im Zuger «Löwen». Kaum hatte die «Frau Hauptmannin» Zurlauben ein Dutzend beisammen, die sich mit der Annahme des Handgeldes zum Dienst verpflichtet hatten, schickte sie die Angeworbenen, begleitet von bewaffneten Soldaten, unverzüglich los auf den Marsch nach Westen.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Dort, in Frankreich, am königlichen Hof, besassen die Zurlauben eine halbe Gardekompanie, die sie seit Generationen bewirtschafteten. Sie war das Herzstück des familiären Soldunternehmens, ermöglichte sie doch einen exklusiven Zugang zur Hofgesellschaft. Als Teil der Gardes-Suisses gehörte die Gardekompanie zur äusseren Leibgarde des Monarchen. Sie bewachte die Residenzen, begleitete den König auf Reisen und leistete Kriegseinsätze.

Wer so nah am König war, musste schon was hermachen. Deshalb nahm Beat Heinrich Josef Zurlauben, Inhaber und Hauptmann der Gardekompanie, nur Rekruten mit Gardemass – die «schönen». Die nicht so «schönen» Männer, die ihm seine Schwester aus Zug schickte, verteilte er auf die übrigen französischen Soldkompanien der Familie.

Frauen im Soldgeschäft

Dass eine Frau wie Maria Jakobea Zurlauben, Mitglied einer reichen Zuger Soldunternehmer- und Magistratenfamilie, Söldnerwerbungen organisierte, war in der Alten Eidgenossenschaft eher die Regel als die Ausnahme. In der Geschichtsschreibung aber blieben und bleiben Frauen wie sie unsichtbar. Sie sind kaum mehr als Statistinnen.

Die Historiker – überwiegend Männer – erzählen die Geschichte der vormodernen Soldunternehmerfamilien genauso, wie sie die von ihnen erforschten Protagonisten im 17. und 18. Jahrhundert in ihren prächtigen Familienchroniken, Wappen und Stammbäumen erzählten: als eine Abfolge grosser Männer. Als Erzählung über Kriegshelden, die in die Schlacht zogen, fürstliche Ehrentitel erwarben und ihre Kompanien als gesonderte Erbteile an ihre Söhne vererbten.

Nicht selten war das pures Wunschdenken, weil Frauen grundsätzlich zu gleichen Teilen erbberechtigt und zuweilen Mit- oder gar Alleineigentümerinnen von Kompanien waren. In vielen Kompanien steckte Kapital weiblicher Verwandter, sei es als Erbanspruch oder Kredit. Und viele Frauen arbeiteten im familiären Soldunternehmen mit. Diese Leistungen erbrachten sie keineswegs aus rein verwandtschaftlicher Zuneigung. Das Soldgeschäft war ein Familienbetrieb, in dem praktisch alle Verwandten mitwirken mussten, aber auch – einzelne allerdings etwas mehr – vom daraus fliessenden Nutzen profitierten: von den finanziellen Erträgen, dem sozialen Prestige, dem Zugang zur höfischen Gesellschaft und Ausbildungsplätzen für die Knaben.

So führte Maria Jakobea Zurlauben jahrelang die Geschäftsstelle in Zug und wirkte als Bindeglied zu ihren Brüdern ausser Landes. Das gab viel zu tun, besonders in Kriegszeiten, die zur Regierungszeit König Ludwig XIV. (1638–1715) reichlich waren. Dienstwillige meldeten sich direkt bei der «Frau Hauptmannin». Darüber hinaus koordinierte sie ein Netz von Werbern, die gezielt Männer engagierten. Im Winter herrschte Hochbetrieb. Für die Musterungen im Frühjahr waren die Bestände in den Kompanien rechtzeitig aufzufüllen.

Jetzt abonnieren!

Nationalmuseum

Um sich gegenseitig auf dem Laufenden zu halten, schickten sich die Geschwister wöchentlich oft mehrere Briefe: Wie viele Rekruten brauchten die Kompanien noch? Wie viele waren unterwegs desertiert oder mussten in einem Spital zurückgelassen werden? Wie viel Bargeld war noch vorhanden, um die Wirtshausrechnungen, Handgelder, Löhne für die Werber, Führer und Boten sowie den Tabak, die Kleider und neuen Schuhe für die Rekrutierten zu bezahlen? Das meiste davon mussten die Soldaten übrigens nach ihrer Ankunft in Frankreich dem Kompaniebesitzer zurückzahlen.

Brief von Beat Heinrich Josef Zurlauben an Maria Jakobea Zurlauben, verheiratete Andermatt, wohnhaft in Zug.
Brief von Beat Heinrich Josef Zurlauben an Maria Jakobea Zurlauben, verheiratete Andermatt, wohnhaft in Zug.Bild: Kantonsbibliothek Aarau
Dass ganze Familien wie die Zurlaubens im Soldwesen tätig waren, kam nicht selten vor. Auch die Luzerner Familie Pfyffer mischte in dieser Branche kräftig mit. Während Franz Pfyffer in Frankreich als  ...
Dass ganze Familien wie die Zurlaubens im Soldwesen tätig waren, kam nicht selten vor. Auch die Luzerner Familie Pfyffer mischte in dieser Branche kräftig mit. Während Franz Pfyffer in Frankreich als Kommandant der Schweizergarde fungierte, kümmerte sich seine Ehefrau Maria Magdalena zu Hause um das «Backoffice».Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
Die Söldner wurden auch mit Werbebriefen angeworben. Hier ein Aufruf von 1783, dem Schweizer Regiment in französischen Diensten beizutreten.
Die Söldner wurden auch mit Werbebriefen angeworben. Hier ein Aufruf von 1783, dem Schweizer Regiment in französischen Diensten beizutreten.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
In Zug wurden die Söldner für das französische Königshaus angeworben. Druckgrafik der Stadt aus dem 17. Jahrhundert.
In Zug wurden die Söldner für das französische Königshaus angeworben. Druckgrafik der Stadt aus dem 17. Jahrhundert.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum

Maria Jakobeas Schwester, die «Frau Landammännin» Maria Barbara Zurlauben (1660–1724), warb in Zug ebenfalls Soldaten. Erhaltene Dokumente zeigen, dass sie zudem mit der eigentlichen Verwaltung der Kompanie betraut war: Sie nahm die monatlichen Abrechnungen und Berichte der Offiziere in Frankreich entgegen und korrespondierte mit ihnen über aktuelle Probleme. Die Frauen waren nicht einfach Stellvertreterinnen abwesender Männer.

Maria Jakobea Zurlauben etwa bezahlte aus ihren eigenen Mitteln Werbungen. Nach dem Tod von Beat Heinrich Josef reiste sie nach Paris, um seinen Nachlass zu sichten und ihr Geld einzufordern. Sie war überdies an den finanziellen Erträgen des Soldgeschäfts beteiligt, und ihr Ehemann bekam eine Offiziersstelle in der Kompanie des Schwagers. Im Gegenzug musste Maria Jakobea die betagte Mutter in ihren Haushalt aufnehmen und versorgen.

Die Porträts hochdekorierter Söldnerführer, ihre pompösen Herrenhäuser, Heldengeschichten und weit zurückreichenden Genealogien liefern eine glanzvolle Kulisse für die verführerisch einfache Geschichte vom dynastisch organisierten Soldwesen: Demnach wurden Soldkompanien innerhalb einzelner Geschlechter über Generationen hinweg an den ältesten Sohn weitergegeben, der als neues Familienoberhaupt das Sagen hatte und von übrigen Verwandten Gehorsam einforderte.

Der Blick auf die Frauen zeigt jedoch, dass die Geschichte komplizierter ist. Das Soldgeschäft war vielmehr eine Art Kollektivbesitz, eingebettet in ein schwer durchschaubares, generationenübergreifendes Geflecht vielfältiger Beziehungen und Ansprüche von Verwandten, die ständig auszutarieren waren. Darauf hatte ein Familienoberhaupt Rücksicht zu nehmen.

Ein Regiment der Gardes-Suisses am Hof von Ludwig XVI. Druckgrafik aus dem 18. Jahrhundert.
Ein Regiment der Gardes-Suisses am Hof von Ludwig XVI. Druckgrafik aus dem 18. Jahrhundert.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
Geschich­te Schweiz
Landesmuseum Zürich
Die Dauerausstellung zur Schweizer Geschichte beschreibt auf 1000 m2 das Werden der Schweiz über einen Zeitraum von 550 Jahren. Der Gang durch die Jahrhunderte beginnt am Ende des Mittelalters und endet mit den Herausforderungen für die demokratischen Institutionen der Gegenwart. Die Ausstellung inszeniert den Weg vom Staatenbund zum Bundesstaat als ein Ringen um Zugehörigkeiten. Zudem sprengt sie eine zeitliche Grenze, die für historische Museen oft ein Tabu ist. Sie wagt den Blick auf die Geschichte der Gegenwart.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Schöne Männer für die Frau Hauptmannin» erschien am 10. April 2019 und wurde am 15. Juli 2022 aktualisiert.
blog.nationalmuseum.ch/2019/04/frauen-im-soeldnerwesen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
1 / 11
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
Zwipf = Zwischenverpflegung
Küsche = Küchenchef/Koch
Arschloch-Barriere = Armeeschokolade

bild: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zum Start der Sommer-RS – so ging es den Soldaten 1975
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi...
03.11.2024 20:15registriert Oktober 2023
Das ist ja mal wieder SUPERSPANNENDUNDINTERESSANT! I'm loving it! 🥰
240
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lucida Sans
03.11.2024 17:59registriert Februar 2017
Vielen Dank für diesen interessanten Eintrag. Was mich noch interessieren würde, ist die Frage, wie die Stellung der Frauen im „gemeinen Volk“ geregelt war. Die erwähnten Frauen genossen hohes Ansehen und die Unterstützung einflussreicher Familien. Hatten alle Frauen ähnliche Rechte? Falls ja, wissen wir das nur nicht, weil arrogante, frauenverachtende Geschichtsschreiber des 19. Jahrhunderts einen dicken Schleier über alles gelegt haben, was ihrer Meinung nach nicht sein durfte? Haben sie unsere Sicht auf Vergangenes gründlich vernebelt und getrübt?
3212
Melden
Zum Kommentar
17
    Australischer Schnabeligel hat seine Ursprünge im Wasser

    Als Eier legendes Säugetier mit Stacheln und einer röhrenförmigen Schnauze ist der australische Schnabeligel ein aussergewöhnliches Tier. Und auch sein evolutionärer Ursprung ist laut einer am Dienstag veröffentlichten Studie im Fachblatt «Proceedings of the National Academy of Sciences» (PNAS) durchaus bemerkenswert.

    Zur Story