Wissen
Schweiz

Angebliche Wolfssichtung: Tierhalter müssen jederzeit mit Wölfen rechnen

Dieses hundeartige Tier wurde von einem Landwirt bei Rümlang gesichtet.Video: extern / rest/züritoday

Zeigt dieses Video tatsächlich einen Wolf in Rümlang ZH? Tierexperte Moser schätzt ein

Andreas Moser ist der wohl bekannteste Tierfilmer und Biologe der Schweiz – von 1989 bis 2021 moderierte er auf SRF die Sendung «Netz Natur». Für watson schätzt er ein Video ein, das einen Wolf in Rümlang zeigen soll – und sagt, warum ein Wolf im Zürcher Unterland noch kein Grund für Panik ist.
15.11.2023, 12:1622.01.2024, 13:30
Andreas Moser
Andreas Moser
Mehr «Wissen»

Die Sichtung eines grossen, hundeartigen Tieres bei Rümlang hat Spekulationen ausgelöst, dass es sich um einen Wolf handeln könnte.

Ob es sich beim grossen Hundeartigen tatsächlich um einen frei lebenden Wolf handelt, lässt sich aufgrund der schlechten Qualität des Videos allerdings nicht eindeutig feststellen. Die Fortbewegung, der ängstlich eingezogene Schwanz und die Färbung sprechen eher dafür. Irritierend ist jedoch die dunkle, völlig untypisch dicke Halspartie, die untypisch massige Erscheinung und der schwerfällige Rhythmus der Fortbewegung, die gegen ein Wildtier spricht.

Aber im Vergleich zu einer sehr ähnlichen Videoaufnahme vom 23. März 2021 am Irchel ist es durchaus möglich, dass auch hier wieder ein Wolf unterwegs war.

Andreas Moser
Wölfe stellen in der Schweiz für Menschen keine reale Gefahr dar, sagt Tierexperte Andreas Moser.Bild: Corinne Kägi

Deswegen einen besonderen Alarm auszurufen, ist eher eine psychologische Massnahme, und keine Massnahme gegen eine tatsächliche Gefahr. Es ist erwiesen, dass schon viele Wölfe auf Wanderschaft heimlich das Mittelland, auch den Kanton Zürich, durchquert haben. Deshalb gilt für alle Halter:innen von Schafen und Ziegen generell, dass sie auch im Flachland jederzeit mit Wölfen rechnen müssen, dass sie also ihre Tiere hinter gut geladenen Elektrozäunen weiden lassen und nachts wenn möglich einstallen oder zusätzlich sichern.

Abschuss von Wölfen kontraproduktiv

Wenn nun im Dezember tatsächlich wie angekündigt das grosse, emotionale Wolfsschiessen in den Bergkantonen losgeht, werden die Wolfsfamilien in alle Richtungen zerstreut, und es ist anzunehmen, dass dann Übergriffe versprengter, verschüchterter Wölfe auf Nutztiere zunehmen werden, auch dort, wo es bisher nie Schäden gab.

Die Erfahrung zeigt nämlich, dass sich die Schäden an Nutztieren – von Ausnahmen abgesehen – dort in Grenzen halten, wo die Wölfe sich auskennen oder nur durchziehen. Denn die Beutegreifer finden dank sehr hoher Wildbestände im Wald genügend Nahrung.

Aber es liegt in der Natur vieler Menschen, dass jeder Wolf automatisch unter Generalverdacht des Bösen steht, obwohl nach den wissenschaftlichen Fakten nur ein Bruchteil von ihnen tatsächlich Nutztiere angreift und sie für Menschen – auch im Vergleich zu anderen Risiken – keine reale Gefahr sind.

Video: extern / rest/züritoday

Wölfe sind hier willkommen

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wolfsrudel im Wallis
1 / 7
Wolfsrudel im Wallis
In einem abgelegenen Teil des Augstbordgebietes abseits von Siedlungen, Wanderwegen und Infrastrukturen ist es der Gruppe Wolf Schweiz (GWS) gelungen, das dortige Wolfsrudel mehrfach mittels Fotofallen und Direktbeobachtungen nachzuweisen.
(Bild: Gruppe Wolf Schweiz GWS)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Forschende wollen mit Kamera Wölfe sichten – dieser Bär hat andere Pläne
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
155 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
haniau
15.11.2023 12:27registriert Mai 2021
Von jedem Stern gibt es bessere Bilder, als von Aliens und Wolfsichtungen🙄😳
1936
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reiszeit
15.11.2023 12:39registriert November 2021
Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Löwen.
1703
Melden
Zum Kommentar
avatar
Omnomnomnivor
15.11.2023 12:49registriert Juni 2018
Schon interessant, wie jede Handykamera bei der Sichtung eines Wolfs/Aliens/Nessies/Bigfoots/Yetis automatisch auf "pixlig AF" umschaltet... 🤷‍♂️💩
414
Melden
Zum Kommentar
155
    Es bestehen weiterhin Unsicherheiten: So steht es um die Schweizer Stromversorgung

    Die Stromversorgungssicherheit in der Schweiz ist laut der Aufsichtsstelle des Bundes auch im kommenden Winter gewährleistet. Doch welche Risiken und Unsicherheiten bleiben? Wie entwickeln sich die Strompreise? Und braucht es weiterhin Reservekraftwerke?

    Zur Story