
Der «Nebelspalter» druckte im Dezember 1880 diffamierende Illustrationen von Fridolin Anderwert ab. Bild: Zentralbibliothek Zürich Fridolin Anderwert hat sich am 25. Dezember 1880 das Leben genommen. Dem Suizid des Bundesrats ist eine mediale Schlammschlacht vorausgegangen.
03.01.2021, 18:2304.01.2021, 15:34
Marina Amstad / Schweizerisches Nationalmuseum
Am 25. Dezember 1880 nimmt sich Bundesrat Fridolin Anderwert auf der «Kleinen Schanze» in Bern das Leben. Der Ostschweizer ist bis heute der einzige Bundesrat, der durch Suizid aus dem Leben schied. Was hat zu seinem tragischen Tod geführt?
Fridolin Anderwert stammt aus einer alteingesessenen Familie aus dem thurgauischen Emmishofen bei Kreuzlingen. Er studiert Geschichte und Philosophie, später Rechtswissenschaften und eröffnet 1851 ein Anwaltsbüro in Frauenfeld. 1875 wird Anderwert in den Bundesrat gewählt. Davor war er bereits seit 1861 in der Politik tätig, als Kantonsrat, Grossratspräsident, Nationalrat und Regierungsrat. Zudem ist er 1872 und 1874 Mitglied der Revisionskommission und prägt mit zahlreichen Anträgen die neue Bundesverfassung mit.
Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
– Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
– Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
– Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
Die Amtszeit von Bundesrat Fridolin Anderwert ist vor allem von der Arbeit am schweizerischen Obligationen- und Handelsrecht (lateinisch obligatio, «Verpflichtung», ist das Recht der Schuldverhältnisse) geprägt. Doch daneben muss er sich mit parteipolitischen Auseinandersetzungen herumschlagen. Anderwert ist es zuwider, sich blind dem Parteidiktat der radikalen Fraktion (heute FDP) zu fügen und stellt deshalb die Interessen der Partei oft hintan. Dies wird ihm von der Partei als Verrat ausgelegt. Teilweise wird er dafür heftig angegriffen. Als er beispielsweise den Rekurs eines ausgewiesenen Asylanten abweist, wird er als «Sozialistenfresser» beschimpft.

Porträt von Fridolin Anderwert, um 1870. Bild: Schweizerisches Nationalmuseum
Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.chGehässige Medienkampagne
Am 10. Dezember 1879 wird Vizepräsident Emil Welti zum Bundespräsidenten und Fridolin Anderwert zum Vizepräsidenten gewählt. Gemäss dem geltenden parlamentarischen Brauch, dass der Vizepräsident zum Präsidenten nachrückt, wird der Ostschweizer im Dezember 1880 zum Bundespräsidenten gewählt. Darauf folgt eine boshafte Pressekampagne gegen den Junggesellen. Der «Nebelspalter» druckt mehrere diffamierende Illustrationen. Nicht nur die Essgewohnheiten des übergewichtigen Bundesrates, sondern auch nie bewiesene Gerüchte über Bordellbesuche werden verbreitet. Das «Andelfinger Volksblatt» und die Berner «Tagwacht» schreiben am 25. Dezember 1880 sogar: «Wir dürfen nicht nur, wir sind es der Wahrheit schuldig, zu sagen, dass das Amt eines Bundespräsidenten noch nie von einem Manne bekleidet wurde, der derselben moralisch unwürdiger war als Anderwert. Seine Wahl ist eine Schande für die ganze Eidgenossenschaft.»

Der «Nebelspalter» veröffentlichte am 18. Dezember 1880 bitterböse Illustrationen von Fridolin Anderwert. Bild: Zentralbibliothek Zürich 
Die Berner «Tagwacht» nahm das Thema am 25. Dezember 1880 wieder auf und hetzte weiter gegen den Thurgauer Bundesrat. Bild: Zentralbibliothek Zürich, II F 66 | F
Anderwert ist zu dieser Zeit körperlich angeschlagen. Er fühlt sich krank und abgekämpft, ignoriert aber den dringenden ärztlichen Rat, sich aller Geschäfte zu enthalten – zuerst möchte er den Gesetzesentwurf zum Obligationen- und Handelsrecht vollenden. Auch am 25. Dezember 1880 arbeitet er zusammen mit Bundesrat Welti noch einige Stunden daran. Abends will Fridolin Anderwert für die Feiertage zu Mutter und Schwester nach Zürich fahren und danach zu einem längeren Kuraufenthalt nach Italien. Doch es kommt anders: Anderwert setzt sich auf eine Bank auf der «Kleinen Schanze» und beendet sein Leben mit einem Pistolenschuss. Was diesen spontan erscheinenden Suizid ausgelöst hat, wissen wir bis heute nicht.
Die Nachricht von Fridolin Anderwerts Tod löst in der ganzen Schweiz Entsetzen aus. Über die Schuldfrage bilden sich schnell zwei Lager: Die einen machen allein die masslose Hetze der Presse für das tragische Ereignis verantwortlich, die anderen sehen die angeschlagene Gesundheit des Bundesrates als ausschlaggebenden Grund. Die genauen Gründe, wieso sich der Thurgauer Politiker zu diesem tragischen Schritt entschlossen hat, werden wohl nie ganz geklärt werden können. Aus dem heute verschollenen Abschiedsbrief an seine Mutter und Schwester wurde nur der letzte Satz veröffentlicht: «Ihr wollet ein Opfer, Ihr sollet es haben.»
Bundesrätinnen und Bundesräte seit 1848
23.01.2021 – 25.04.2021
Landesmuseum ZürichSeit 1848 wird die Schweiz vom Bundesrat regiert. Doch wer sind die Menschen, welche die Geschicke der Eidgenossenschaft lenken? Fotos, Filmausschnitte, Dokumente oder Kleider ermöglichen einen spannenden Rückblick auf die 119 Mitglieder der Landesregierung. Im Zentrum der
Ausstellung können sich die Besuchenden in einem nachgebauten Bundesratszimmer umschauen. Ergänzt wird die Schau mit Geschenken aus der ganzen Welt, welche die Schweizer Regierung erhalten hat.
Weitere vom Blog des Nationalmuseums übernommene Beiträge:
Die sieben bisherigen Tessiner Bundesräte
1 / 9
Die sieben bisherigen Tessiner Bundesräte
Flavio Cotti (CVP) gehörte dem Bundesrat von 1987 bis 1999 an.
quelle: keystone / martin ruetschi
Wie kreativ sind unsere Bundesräte?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Zürcher Schüler sollen künftig wieder erst ab der Sek oder dem Gymi Französisch lernen. Das Kantonsparlament hat am Montag eine Motion von Mitte, EVP, SVP und GLP mit 108 zu 64 Stimmen an die Regierung überwiesen.