Wissen
Schweiz

Bhumibol Adulyadej – der «Waadtlän­der» Thaikönig

The Thai king Bhumibol Adulyadej is sitting at the wheel of his car, in September 1949 in Lausanne. Bhumibol studied from 1946 to 1951 in Lausanne, Switzerland politics and law. (KEYSTONE/PHOTOPRESS-A ...
Bhumibol Adulyadej 1949 in Lausanne am Steuer seines Autos. Der König von Thailand war als Raser bekannt. Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str

Der «Waadtlän­der» Thaikönig

Der thailändische König Bhumibol lebte während 17 Jahren im Kanton Waadt. In seiner Wahlheimat erlebte er zwei Schicksalsschläge, die sein späteres Wirken als langlebiges Staatsoberhaupt stark prägten.
17.07.2021, 19:38
Michael van Orsouw / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Ein Fiat Topolino fährt am 4. Oktober 1948 mit Höchstgeschwindigkeit auf der Kantonsstrasse zwischen Lausanne und Morges. Der ungestüme Lenker, der als Raser bekannt ist und schon in anderen Fahrzeugen mit 140 Stundenkilometern nach Genf gedonnert sein soll, prallt in einen Lastwagen. Der kleine Fiat erleidet einen Totalschaden, der Fahrer aber hat grosses Glück: Er kommt mit dem Leben davon, wird jedoch von diesem Unfall gezeichnet sein. Es handelt sich beim Unfalllenker um den 21-jährigen Bhumibol Adulyadej, den designierten Königs Thailands.

Der künftige Monarch verliert beim Unfall im Waadtland ein Auge, sodass er fortan mit einem Glasauge und einer partiellen Gesichtslähmung leben muss. Doch am Krankenbett steht ihm eine Bekannte bei, die 16-jährige Sirikit, die Tochter des thailändischen Botschafters in Paris. Sie gilt nach übereinstimmenden Meinungen von Freund und Feind als bildschöne Frau. Noch in der Lausanner Klinik kommen sich Bhumibol und Sirikit näher, sie verloben sich daraufhin und heiraten.

The future wife of Thai king Bhumibol Adulyadej, Sirikit Kitigakara playing piano in September 1949 in Lausanne. Bhumibol studied from 1946 to 1951 in Lausanne, Switzerland politics and law. (KEYSTONE ...
Bhumibol und seine Verlobte Sirikit 1949 in Pully.Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV
Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Plötzli­ches Ende der glückli­chen Zeit in Pully

Im Alter von fünf Jahren – 1933 – war Bhumibol mit seiner Mutter und den zwei Geschwistern nach Lausanne gezogen; sein Vater war bereits 1929 nach einem Nierenversagen verstorben. Der kleine Prinz besuchte mit seinem grösseren Bruder Ananda, dem damaligen Thronfolger und späteren König, die private Ecole Nouvelle de la Suisse Romande im Lausanner Stadtteil Chailly, während seine Schwester Galyani auf eine Mädchenschule ging. Zeitzeugen erinnern sich, dass die Königskinder wie alle anderen auch gewesen seien, ganz ohne Sonderbehandlung.

FILE - In this March 7, 1935, file photo, Prince Bhumibol, left, stands with his brother, King Ananda Mahidol of Siam, now known as Thailand, at their school in Lausanne Switzerland. Thailand's R ...
Bhumibol (l.) mit seinem Bruder Ananda 1935 in der Ecole Nouvelle de la Suisse Romande.Bild: AP

Die Familie wohnte zuerst in der Stadt an der Avenue Auguste-Tissot 16 und dann in der nahe gelegenen Villa Vadhana am Chemin de Chamblandes 51 in Pully. Es ist eine Zeit, die Bhumibol oft und gern als die «unbeschwertesten, glücklichsten Jahre meines Lebens» bezeichnete.

Familienfoto mit Bhumibol in der Mitte, 1929.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mom_Sangwal_and_children.JPG
Familienfoto mit Bhumibol in der Mitte, 1929.Bild: Wikimedia
Bhumibol auf dem Velo vor der Villa Vadhana in Pully, wo die Familie wohnte, Anfang der 1940er-Jahre.
Bhumibol auf dem Velo vor der Villa Vadhana in Pully, wo die Familie wohnte, Anfang der 1940er-Jahre.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / ASL

Doch zwei Jahre vor dem Autounfall geschah Schreckliches. Sein engster Vertrauter, Spielkamerad und geliebter Bruder Ananda war nach Thailand gereist und wurde eines Morgens in seinem Zimmer erschossen aufgefunden. Ein Attentat? Ein Unfall beim Hantieren mit der Waffe? Ein Selbstmord? Die Umstände des Todes blieben im Dunkeln.

Porträt von König Ananda in seiner Wahlheimat Pully. Er war 1935 zum König von Thailand gekrönt worden, verbrachte aber die meiste Zeit in der Schweiz.
Porträt von König Ananda in seiner Wahlheimat Pully. Er war 1935 zum König von Thailand gekrönt worden, verbrachte aber die meiste Zeit in der Schweiz.Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / ASL

Für Bhumibol änderte sich schlagartig sein ganzes Leben. Er, der bis dahin im Windschatten des Königs und fern der Heimat aufwachsen konnte, stand nun plötzlich im Rampenlicht: Er war der Thronfolger und künftige König von Thailand. Die Tragödie wurde zum persönlichen Lebensdrama des Prinzen, der sich nach eigenen Aussagen nie wirklich von diesem Schock erholen sollte. Seine Untertanen erzählen, dass man ihn nie wieder richtig lächeln sah, geschweige denn lachen!

Aus dem sorgenfreien Jüngling von Lausanne war über Nacht der traurige König Thailands geworden. Damit erlebte Bhumibol in seinen Jahren in der Schweiz zwei einschneidende und prägende Erlebnisse: der Autounfall mit dem Kennenlernen seiner Frau sowie der frühe Tod seines Bruders und das Nachrutschen auf den Thron.

Die Brüder Ananda und Bhumibol 1946, kurz vor dem mysteriösen Tod von Ersterem.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ananda_Mahidol_,_Bhumibol_Adulyadej_,_Sangwal_in_Hua-Hin_1946.jpg
Die Brüder Ananda und Bhumibol 1946, kurz vor dem mysteriösen Tod von Ersterem.Bild: Wikimedia

Überzeugt vom Schweizer Bildungssystem

Vor der Krönung will Bhumibol noch möglichst viel vom Schweizer Bildungssystem profitieren. So studiert er an der Universität Lausanne die Fächer Rechts- und Staatswissenschaften und befasst sich während eines Semesters auch mit den Lehren von Karl Marx – «genau das», meint er später, «was meinem Volk nicht zusagt.» Einen Universitätsabschluss schafft er nicht, denn der erwähnte Autounfall kommt dazwischen, zudem ist seine Anwesenheit in Thailand gefragt.

Der spätere König von Thailand, Bhumibol Adulyadej (2. v. l.), in Lausanne.
Bhumibol (2. v. l.) in Lausanne. Bild: Schweizerisches Nationalmuseum / ASL

1950 kehrt er dorthin zurück, heiratet und besteigt, wie es Pflicht und Volk verlangen, den achteckigen Thron im prächtigen Königspalast von Bangkok: Er ist 23 Jahre alt, von denen er 17 Jahre in der Schweiz verbracht hat. Kein Wunder spricht er damals besser Französisch als Thai. Bereits ein Jahr nach der Thronbesteigung reist er wieder nach Lausanne: Das erste Kind von Sirikit und Bhumibol, die Tochter Ubol Ratana, kommt in Lausanne zur Welt.

Der thailändische König Bhumibol Adulyadej, Beitrag aus der Filmwochenschau vom 2. März 1950.
https://www.recherche.bar.admin.ch/recherche/#/de/archiv/einheit/21680587
Beitrag aus der Filmwochenschau vom 3. März 1950.
>>> Zum Video
Bild: Schweizerisches Bundesarchiv

Zurück in Bangkok erlebt das thailändische Königspaar – so ganz anders als in der demokratischen Schweiz – eine Verherrlichung, Würdigung und Hochachtung sondergleichen. Bhumibol erhält den Beinamen «der Grosse» und wird verehrt wie ein Halbgott. In seiner Regierungszeit übersteht er 18 Staatsstreiche, 23 Premierminister und 16 Verfassungswechsel. Angesichts der politischen Unruhen scheint er, der «Grosse König», über allem zu schweben.

Hochzeit und Krönung des thailändischen Königs 1950.Video: YouTube/British Pathé

Längster Staats­be­such aller Zeiten

Die enge Beziehung zwischen dem thailändischen König und der Waadt bliebt bestehen. 1960 kommt Bhumibol für einen offiziellen Staatsbesuch in die Schweiz. Weil er gleich sieben Monate bleibt, geht diese Visite als der wohl längste Staatsbesuch aller Zeiten in die Geschichte ein.

On the occasion of a state visit the Federal counsillor Max Petitpierre, in the center, left, together with the Thai king of Bhumibol Adulyadej, in the center right, is walking over the square Bundesp ...
Bundespräsident Max Petitpierre schreitet mit König Bhumibol 1960 auf dem Bundesplatz in Bern die Ehrenkompanie ab.Bild: KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Str

Die thailändischen Royals wohnen vorübergehend in der Villa du Flonzaley in Puidoux-Chexbres und reisen von dort zu Queen Elizabeth II., König Baudoin von Belgien, zum französischen Premier Charles de Gaulle und zu Papst Johannes XXIII. Auch 1964 zieht es den «Grossen» wieder in seine zweite Heimat. Er besucht die Landesausstellung Expo 64. Es soll der letzte Besuch von Bhumibol in der Schweiz werden.

Der Pavillon des thailändischen Königs im Denantou-Park in Lausanne.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pavillon_tha%C3%AFlandais_Lausanne.JPG
Der Pavillon des thailändischen Königs im Denantou-Park in Lausanne.Bild: Wikimedia

Gedanklich bleibt der thailändische König der Schweiz und besonders der Waadt jedoch bis zu seinem Tod 2016 verbunden. 2005 schenkt er der Stadt Lausanne einen wertvollen Pavillon – aus Anlass des 60. Thronjubiläums und des 75. Jahrestags der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Thailand und der Schweiz. Der Pavillon glänzt in Gold, ist im Jaturamuk-Stil gehalten und ähnelt mit seiner Fläche von sechs mal sechs Metern einer Miniaturausgabe des Königspalasts. Er steht heute im Denantou-Park in Lausanne und erinnert an das besondere Verhältnis zwischen dem thailändischen Königshaus und der Waadt.

Die Royals kommen
13.03.2021 – 03.10.2021
Forum Schweizer Geschichte Schwyz

Die Schweiz kennt keine royale Tradition, hatte nie einen König oder eine Königin. Dennoch begeistern sich die demokratischen Schweizerinnen und Schweizer für die Geschichten der Königshäuser. Das zeigt sich am frenetischen Jubel bei Besuchen von gekrönten Häuptern. Die Ausstellung erzählt Schweizer Geschichten der Royals und zeigt seltene Erinnerungsstücke ihrer Reisen.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Der ‹Waadtlän­der› Thaikönig» erschien am 14. Juli.
blog.nationalmuseum.ch/2021/07/bhumibol-aufgewachsen-in-der-waadt

Thailand nimmt Abschied von König Bhumibol

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die prunkvollste Beerdigung ever – Thailand trauert
1 / 17
Die prunkvollste Beerdigung ever – Thailand trauert
Thailand weint. Hunderttausende strömen in die Hauptstadt Bangkok, um ihrem verstorbenen König Bhumibol die letzte Ehre zu erweisen.
quelle: epa/epa / diego azubel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Monarch wird gekrönt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thanatos
17.07.2021 20:14registriert Dezember 2014
Wieder ein sehr interessanter Artikel, danke!
650
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sveitsi
17.07.2021 21:28registriert Januar 2015
Spannend zu lesen - danke!
310
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maya Eldorado
17.07.2021 20:39registriert Januar 2014
Er ist ja nicht der einzige zukünftige Herrscher, der seine Kindheit und Jugend in der Schweiz verbracht hat.
Einer der mir gerade in den Sinn kommt: Kim Jong-un.
2213
Melden
Zum Kommentar
13
Kriegsrecht und Militärputsche – Südkoreas bewegte Geschichte in 8 Punkten

In Südkorea spielt die Politik verrückt: Präsident Yoon Suk-yeol ruft überraschend das Kriegsrecht aus, Panzer fahren in der Hauptstadt Seoul auf, Truppen umstellen das Parlamentsgebäude. Trotz der bedrohlichen Kulisse versammeln sich 190 der 300 Abgeordneten und verlangen einstimmig die Annullierung des Kriegsrechts. Hochrangige Berater des Präsidenten gehen auf Distanz zu Yoon, selbst der Parteichef der Regierungspartei stellt sich gegen den Präsidenten. Der krebst zurück und hebt das Kriegsrecht wieder auf. Darauf beantragt die Opposition im Parlament ein Amtsenthebungsverfahren.

Zur Story