Wissen
Science-News

Die Geschlechterlücke in der Wissenschaft wird immer kleiner

Eine deutliche Kluft – aber die Geschlechterlücke in der Wissenschaft wird immer kleiner

22.11.2023, 06:3722.11.2023, 06:37
Mehr «Wissen»

Die Geschlechterlücke bei den meistzitierten Wissenschaftlern weltweit wird einer neuen Studie zufolge kleiner. Es gebe aber noch eine deutliche Kluft zwischen der Sichtbarkeit weiblicher und männlicher Forschender, berichtet ein Team um John Ioannidis von der Stanford University im Fachblatt «PLOS Biology».

Berücksichtigt wurden Daten von 5,8 Millionen Autoren und Autorinnen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. Rund 3,8 Millionen waren Männer, etwa 2 Millionen Frauen. Die Auswertung ergab, dass bei jenen, die vor dem Jahr 1992 anfingen, Studien zu veröffentlichen, Männer knapp vier Mal so oft publizierten wie Frauen. Bei denjenigen, die nach 2011 mit dem wissenschaftlichen Schreiben anfingen, habe sich das Verhältnis deutlich verbessert und stehe bei 1 zu 1,36.

Bei den meistzitierten Studienschreibern – also denen mit dem grössten wissenschaftlichen Einfluss – ist die Lücke allerdings weitaus grösser: Männer waren im Mittel 3,21 Mal stärker vertreten als Frauen – 6,41 Mal stärker in den älteren Gruppen und immer noch 2,28 Mal in der jüngsten Gruppe, die erstmals nach 2011 etwas veröffentlichte.

Auf eine sehr häufig von anderen Forschenden zitierte Verfasserin kommen also mehr als zwei männliche Autoren – mit grossen Unterschieden von Land zu Land. In Japan zum Beispiel gibt es den Daten zufolge selbst in der jüngsten Gruppe häufig zitierter Forschender 10 Mal mehr Männer als Frauen.

Ioannidis sagte, die Studie dokumentiere einen erheblichen Rückgang der Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen in der Spitzenforschung. «Aber es gibt erheblichen Raum für weitere Verbesserungen in den meisten wissenschaftlichen Bereichen.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie du Wespen loswirst – und warum du dich trotzdem mit ihnen versöhnen solltest
Die gelb-schwarzen Insekten haben im Sommer Hochsaison. Wir erklären dir, wie du damit umgehen kannst und warum Wespen so aggressiv sein können.
Wer beim sonnigen Wetter ein Abendessen oder einen Brunch im Garten geniessen will, erhält sofort Besuch von ungebetenen Gästen: den Wespen. Denn: Im Sommer hat das unbeliebte Insekt Hochsaison.
Zur Story