Schweizerdeutsch: Diese Wörter kannst du nich übersetzen

11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall

21.04.2017, 11:2321.04.2017, 11:23
oliver baroni

In jeder Sprache der Welt gibt es Wörter und Begriffe, zu denen keine deckungsgleiche Übersetzungen existieren. Das Wort Schadenfreude etwa: Das Konzept existiert überall auf der Welt, doch es war den Deutschen vorbehalten, das Lexem dafür zu kreieren. Oder das Verb to tartle aus dem schottischen Dialekt. Sinngemäss bedeutet es, zu zögern, weil man sich nicht gleich an den Namen des Gegenübers erinnern kann. Oder der französische frotteur (ein Herr, der Freude daran findet, in Menschenmassen seinen Beckenbereich an Damenpos zu reiben): Weltweit kennen Frauen solche Typen. Die Franzosen haben aber ein eigenes Substantivum dafür. 

Um eine Gesellschaft zu entschlüsseln, so der Erzähler im Roman Shame von Salman Rushdie, muss man deren unübersetzbare Wörter betrachten. Und deshalb beginnen wir gleich mit … 

... verhebe

Das beste Schweizer Wort überhaupt! Das Schweizer Wesen in a nutshell! Nichts ist schweizerischer als dieser Ausdruck. Und nein, standhalten oder to hold up sind keine deckungsgleichen Übersetzungen davon. 

A watchmaker makes a watch, pictured at Swiss luxury watches manufacturer Hublot in Nyon, canton of Vaud, Switzerland, on March 6, 2014. (KEYSTONE/Christian Beutler)

Ein Uhrmacher baut eine Uhr zusam ...
Bild: KEYSTONE

Andere Nationen mögen vielleicht als innovativer oder kreativer gelten, doch wenn die Schweizer etwas umsetzen, dann verhebts. Schweizer Präzisionsmechanik, die ausgewogene Anlagestrategie, die Bratwurst am Grümpelturnier (auch so ein schönes Schweizer Wort), die Wanderschuhe vom Vater, die neue Frisur deiner Arbeitskollegin, das Alibi von Samstagnacht: Das alles verhebt.

zwe Manne, zwo Froue, zwöi Ching 

2. zwe Manne, zwo Froue, zwöi Ching 
10 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
Bild: shutterstock

Ha! Das Konzept des Duals gibt's (fast) nur noch in schweizerdeutschen Dialekten.

cheib / chaib

Ursprünglich bedeutete das mal Aas. Heute ist es eines der schönsten Universal-Adjektive überhaupt. Aber Achtung: E cheibe schöni Gritte ist nicht dasselbe wie e schöni cheibe Gritte (mit dem Ersteren wäre eine sehr schöne Frau gemeint, mit dem Letzteren eine etwas, öh, widerborstige Dame, die schön ist). Ach ja, cheibe ist auch noch ein Universal-Verb (springen, rennen, flüchten usw.) und Cheib ein Substantiv. Es gibt den Chreis Cheib in Zürich und dummi Cheibe gibt es überall.

Und ausserdem gibt es noch diesen Satz hier: 

Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: giphy

«Dä cheibe Cheib cheibet cheibemässig dä Cheib durab.»

Längizyti

Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: Giphy

Im Berndeutschen ein Gemisch zwischen Heimweh, Fernweh, Sehnsucht – einfach ein bisschen, naja, melancholischer. Vielleicht ist sie am ehesten mit dem portugiesischen saudade verwandt. 

chröömle

10 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
Bild:

Gewiss, auch in anderen Ländern kennt man die Freude, sich für wenig Geld etwas Kleines zu gönnen – meist vom Kiosk. Doch nur die Schweizer haben eigens dafür ein Verb. 

gäbig … 

… ist handlich, aber auch bequem. Und angenehm. Und je nach Landesteil auch ziemlich sympathisch und umgänglich. Das alles. In einem Wort. Ein gäbiges Wort, dieses gäbig. 

ZUM THEMA "SCHWEIZER PRODUKTE" STELLEN WIR IHNEN HEUTE DIESE NEUEN BILDER ZUM SCHWEIZER SACKMESSER ZUR VERFUEGUNG --- Verschiedene Schweizer Messer von Victorinox, aufgenommen am 21. Januar  ...
Bild: KEYSTONE

äuä / äuäääh

Nicht einmal allen Schweizern ist der Unterschied zwischen den Bernischen äuä und äuäää ganz klar. Somit ist dies ein hervorragendes Wort, um jedem nur des Hochdeutschen mächtigen ein Fragezeichen ins Gesicht zu schreiben.  

Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: giphy

«Äuä scho? Äuäää!»

Hundsverlochete

Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: giphy

Streng genommen bedeutet dies ein Hundebegräbnis; im übertragenen Sinn aber eine Veranstaltung, die den Besuch nicht lohnt. Hundsverlochete gibt es weltweit. Die Schweizer waren ehrlich genug, dem einen Begriff zu schenken. 

enart

Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: Giphy

«Geht es dir auf eine Weise noch?» Nein, das ist schlicht und einfach kein Deutsch (versucht es gar nicht auf eine andere Sprache). «Gaht's enart no?» ist aber perfektes Ostschweizerdeutsch, und beispielhaft für den Einsatz des helvetischen Betonungsworts (siehe auch huere, uhuere, uu, uhuene etc.).

töibele

Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: giphy

Auf Hochdeutsch trötzeln, nur ist töibele viel körperlicher. Auf Englisch wäre das to throw a tantrum, bloss ist töibele eindeutiger aufs Kleinkind-Alter beschränkt. Rund um die Welt töibeln die Kinder; in der Schweiz aber mit eigenem Tätigkeitswort. 

imfall

In welchem Fall? Im Falle eines Falles? Nein, einfach so, imfall. Eine unverfroren selbstgerechte Art, ein angebrachtes Argument zu betonen. Nur so, imfall.

Auch sehr Schwizerisch: Was Studenten während der Vorlesung wirklich machen – die 71 besten Jodel

1 / 99
Was Studenten während der Vorlesung wirklich machen – die 97 besten Jodel
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Schweiz ... mal anders
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
34
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
von Oliver Baroni
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
275
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
von Oliver Baroni
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
28
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
von Oliver Baroni
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
73
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
von Oliver Baroni
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
214
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
von Oliver Baroni
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
24
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
von Lina Selmani
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
20
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
23
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
von Oliver Baroni
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
10
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
von Oliver Baroni
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
109
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
von team watson
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
38
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
von Oliver Baroni
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
90
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
von Oliver Baroni
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
20
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
62
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
von Madeleine Sigrist
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
18
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1