International
USA

Mark Hughes, unschuldig verdächtigter im Massaker von Dallas

Hört auf, dieses Bild von Mark Hughes zu teilen: Er hat mit dem Massaker in Dallas nichts zu tun

08.07.2016, 11:0708.07.2016, 11:22
Mehr «International»

In der Verwirrung der ersten Schüsse gab die Polizei in Dallas eine erste Suchmeldung heraus. Warum, ist einigermassen nachvollziehbar: Der Verdächtige war an der Demonstration gesehen worden, trug ein T-Shirt in Tarnfarben und hatte ein Gewehr umgehängt.

Bekannte und Angehörige äusserten im Anschluss auf den Sozialen Medien Zweifel, dass es sich um einen der Schützen handelt. Die Polizei sprach in der Folge nicht mehr von einem «Verdächtigen» («suspect»), sondern von einer «Person von Interesse» («person of interest»).

Bei dieser Person von Interesse handelt es sich um Mark Hughes. Wie er zusammen mit seinem Bruder Corey später in einem Interview (siehe oben) erklärte, war er völlig überrumpelt, als er plötzlich sein Bild überall sah.

Die beiden suchten sofort einen Polizisten auf und übergaben ihm die Waffe (siehe Video unten). «Ich wollte nicht, dass es zu einem Unfall kommt», so Hughes.

«Was wird mit uns passieren?»

Die beiden leben nun in Angst. Corey Hughes sagt, er habe bereits Todesdrohungen erhalten. Auf die Bitte nach einer öffentlichen Erklärung, dass sie nichts mit dem Massaker zu tun haben, wolle die Polizei vor Abschluss der Untersuchung nicht eingehen. «Was wird mit uns passieren?», fragt Corey Hughes. 

Das Bild ist nun in Umlauf und einige Medien glauben offenbar immer noch, es zeige einen Verdächtigen. Die österreichische Kronenzeitung etwa setzte erst gerade einen Tweet mit Hughes' Fahndungsbild ab.

Hier geht's zum Liveticker über das Massaker in Dallas

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Against all odds
08.07.2016 13:00registriert März 2014
Trotzdem bleibt mir schleierhaft weshalb man mit einem Gewehr an eine Demo geht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gbzh
08.07.2016 12:02registriert März 2014
Aber warum nur trägt der Mann ein Gewehr mit sich rum? In der Innenstadt, an einer Demo. Ich habe zwar mal in den USA gelebt, aber ich verstehe die Amis einfach immer noch nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kian
08.07.2016 13:19registriert Januar 2014
Um es richtig zu stellen, muss klar sein, um welches Bild und um welche Person es sich handelt. Darum muss man das Bild noch einmal zeigen. Kontext ist alles.
00
Melden
Zum Kommentar
17
«Wir schaffen das»: Angela Merkel, Mutter aller deutschen Probleme?
Im Spätsommer 2015 öffnete die damalige deutsche Kanzlerin die Grenzen. Sie hinterliess ein anderes, härteres Deutschland. Wer ihre Politik verdammt, irrt allerdings ebenso wie ihre Verklärer.
Es war einer jener Sätze, die erst einmal zu verhallen scheinen, bevor ihnen später, in der Rückschau, historische Bedeutung zugesprochen wird: «Wir haben so vieles schon geschafft. Wir schaffen das», sagte die damalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel vor zehn Jahren, am 31. August 2015, auf einer Pressekonferenz in Berlin. In den Zeitungen des nächsten Tages wurde der Ausspruch allenfalls vereinzelt zitiert. Doch mit der Zeit entfaltete er seine Wirkung, sodass er ihr, wie Merkel in ihren Memoiren schreibt, bis heute «um die Ohren gehauen» werde.
Zur Story