Digital
USA

Dieser gruselige Roboter will dir im Haushalt helfen

Darf's noch ein Bier sein? SpotMini im Einsatz.
Darf's noch ein Bier sein? SpotMini im Einsatz.screenshot: youtube

Dieser gruselige Roboter will dir im Haushalt helfen

25.06.2016, 19:4025.06.2016, 19:40

Die Roboter der US-Firma Boston Dynamics sind berühmt-berüchtigt für ihre Gangart. Nun hat das «Gruselkabinett» Zuwachs erhalten. Vorhang auf für «SpotMini».

Animiertes GIFGIF abspielen
gif: recode

Im Video wirkt die Maschine noch gruseliger. Etwa dann, wenn sie auf vier Beinen die Treppe hochkraxelt oder wenn sie in der Küche eine leere Getränkedose entsorgt ...

Boston Dynamics wurde 2013 von Google übernommen, soll aber laut Medienberichten zum Verkauf stehen.

Die Firma ist führend bei der Entwicklung von Robotern, die sich bezüglich Fortbewegung an Mensch und Tier orientieren und dadurch ziemlich unheimlich wirken können.

Bloomberg berichtete im März dieses Jahres, dass Googles PR-Spezialisten einen Image-Schaden befürchteten für den 2015 geschaffenen Mutterkonzern Alphabet. Es gebe Bedenken wegen der öffentlichen Wahrnehmung rund um die Frage, ob Roboter den Menschen die Arbeitsplätze wegnehmen.

Laut Bloomberg führt Google eigene Roboter-Forscherteams in Kalifornien und Japan. Boston Dynamics soll nicht zur Forschungsabteilung Google X gehören.

(dsc)

via The Verge

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
7-Jähriger kaufte im Play Store für über 30'000 Euro ein – Vater muss bezahlen
Ein deutscher Familienvater bleibt gemäss einem Gerichtsentscheid auf Google-Rechnungen in Gesamthöhe von 33'000 Euro sitzen.
Geschichten über ungewollte «Horror-Rechnungen» gibt es nicht nur beim Mobilfunk-Roaming, sondern auch beim Online-Shopping oder wie in diesem Fall beim Erwerb von digitalen Gütern im Google Play Store. Und zwar durch unbeaufsichtigte Minderjährige.
Zur Story