Sport
Eismeister Zaugg

Sperre gegen SCB-Scherwey – ein krasses Fehlurteil des Einzelrichters

SCB-Scherwey knallt den Davoser Heldner in die Bande.
SCB-Scherwey knallt den Davoser Heldner in die Bande.
bild: screenshot youtube
Eismeister Zaugg

Sperre gegen Tristan Scherwey – ein krasses Fehlurteil des Einzelrichters

Ausgerechnet vor dem Playoff-Final hat der sonst untadelige Einzelrichter Reto Steinmann einen Fehler gemacht. Der SCB rekurriert richtigerweise gegen die Sperre von Tristan Scherwey.
30.03.2016, 14:0901.04.2016, 14:56

Um nicht etwa den Verdacht billiger Polemik aufkommen zu lassen, sei als Einleitung ein Dialog aus einem Theaterstück des weltberühmten englischen Dramatikers William Shakespeare wiedergegeben.

God save your majesty!

I thank you, good people—there shall be no money; all shall eat and drink on my score, and I will apparel them all in one livery, that they may agree like brothers, and worship me their lord.

The first thing we do, let's kill all the lawyers.

Nay, that I mean to do​.

Tristan Schwerey muss im ersten Finalspiel gegen Lugano zuschauen.
Tristan Schwerey muss im ersten Finalspiel gegen Lugano zuschauen.
Bild: KEYSTONE

Schwarzer Humor ist eine Besonderheit der Briten. Diese kurze Phrase «First thing we do, let’s kill all the lawyers» («Lasst uns zuerst die Anwälte umbringen») erfreut sich im englischsprachigen Raum grosser Beliebtheit und wird gelegentlich mit «but we might have to start with the judges» («aber wir sollten mit den Richtern beginnen») ergänzt.

Nicht nur im Eishockey gibt es also eine Ablehnung gegen Juristen und Richter. Im Eishockey hat der Zorn gegen die Gerichtsbarkeit einen guten Grund: Wenn das Volk den Eindruck bekommt, dass die Juristen den Ausgang eines Wettbewerbes beeinflussen, dann murrt es.

Unser Eishockey hat die am besten funktionierende Gerichtsbarkeit in Europa. Alle Ligen beneiden uns um die schnelle und kompetente Aburteilung von Missetätern. Aber Einzelrichter Reto Steinmann und Chefankläger Stéphane Auger stehen auf dünnem Eis. Vor allem in Zeiten der Playoffs.

NLA-Einzelrichter Reto Steinmann.
NLA-Einzelrichter Reto Steinmann.
Bild: KEYSTONE

Unsere Gerichtsbarkeit, basierend auf TV-Beweisen, macht das Eishockey, einen Sport, der den Körperangriff im Rahmen seiner Reglemente erlaubt, sicherer. Die konsequente Bestrafung von Angriffen (Checks) gegen den Kopf ist von zentraler Bedeutung.

Jedes Urteil von Einzelrichter Reto Steinmann löst Emotionen aus. In Zeiten der Playoffs erst recht. Das liegt in der Natur der Sache. Und Reto Steinmann hat über die Jahre seine Arbeit sehr gut gemacht und sich nie von Emotionen beeinflussen lassen. Wenn je ein Funktionär seinen Job nach bestem Wissen und Gewissen gemacht hat – dann er. Seine Urteile, die er in der Regel auf Antrag von Chefankläger Stephane Auger fällt, sind gut begründet. Sie haben Hand und Fuss.

Hanebüchene Begründung

Aber es gibt eine feine Linie, die nun Reto Steinmann unbeabsichtigt und im Sinne der Sache überschritten hat. Die Spieler sollen den Titelkampf unter Aufsicht der Schiedsrichter entscheiden. Ein Playoff-Finale ist denkbar ungeeignet, um mit gut gemeinten «Erziehungsurteilen» das Hockey besser zu machen.

Die Sperre gegen Justin Krueger ist berechtigt. Ein Check gegen den Kopf ist immer illegal. Auch dann, wenn er zufälligerweise oder unbeabsichtigt erfolgt. Deshalb rekurriert der SCB gegen diese Sperre nicht.

Der Check von Justin Krueger.
streamable

Die Sperre gegen Tristan Scherwey ist hingegen nicht gerechtfertigt, weil er den üblichen Rahmen von Checks in einem Playoffspiel nicht sprengt und es keinen Angriff auf den Kopf ist. Die Begründung («Scherwey könnte den Puck spielen und den Körperkontakt vermeiden») mag juristisch korrekt sein – in der Hockey-Praxis ist sie gerade absurd, ja hanebüchen.

Der Check von Tristan Scherwey.
streamable

Denn ein Spieler hat in jedem Zweikampf diese Option. Absurd ist auch, dass dieses Vergehen (das eigentlich keines ist) gleich streng bestraft wird (eine Spielsperre) wie der Check von Justin Krueger gegen den Kopf von Marcus Paulsson. Richtigerweise rekurriert der SCB gegen die Sperre von Tristan Scherwey.

Mit diesem strengen Urteil im «Fall Scherwey» hat sich Reto Steinmann keinen Gefallen getan. Es ist nicht möglich, künftig jeden ähnlichen Check im Laufe dieses Finals zu bestrafen. Das würde zu einer vollständigen «Verjuristerei» führen, dem Eishockey schaden und den Volkszorn unnötig erhitzen. Wie wir es drehen und wenden: Wir haben es hier mit einem krassen Fehlurteil zu tun. Es sind wohl solche Urteile (im richtigen Leben, nicht im Eishockey), die William Shakespeare zum eingangs erwähnten Dialog inspiriert haben.

Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Play-offs 1985/86

1 / 41
Alle Schweizer Eishockey-Meister seit Einführung der Playoffs 1985/86
2024: ZSC Lions, Finalserie: 4:3 gegen den Lausanne HC.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tikkanen
30.03.2016 14:23registriert November 2014
Tristan wird am Samstag spielen. Für einen korrekten Check eine Sperre😜 Schon hahnedämlich dass überhaupt ein Verfahren eröffnet wurde. Zum einen weil uns solche Aktionen international fehlen, zum andern weil so das Hockey zum Vollkontakthalma mutiert👎 Heldner hatte einfach den Kopf unten.
Leider wird Don Cherry's Grundregel 1, keep your Head up, hierzulande sogar noch von Profis oft nicht eingehalten.....
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ernesto_Mueller
30.03.2016 16:40registriert März 2015
Normaler, fairer Check nicht mehr und nicht weniger.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
sevenmills
30.03.2016 14:33registriert Oktober 2014
Steinmann war schon in früheren Situationen nicht über alle Zweifel erhaben. Man erinnere sich an das legendäre NLB-PO-Halbfinal-Spiel zwischen Langenthal und Visp (5-6nV) mit dem noch legendäreren juristischen Nachspiel.
Steinmann macht einen guten Job, keine Frage, darum geht es nicht, aber eben, diese Entscheidung ist nicht der erste "Fehl"entscheid.
00
Melden
Zum Kommentar
13
«Bin noch nicht bereit zu fahren»: Trotzdem bleibt Olympia das grosse Ziel von Brignone
Im Februar finden in Italien die Olympischen Winterspiele statt. Ob Federica Brignone dabei ist, ist noch unklar. Denn die 35-Jährige verletzte sich vor einem halben Jahr schwer.
Federica Brignone hat offen über die schwerste Phase ihrer Karriere gesprochen. Die Italienerin stürzte im April an den italienischen Ski-Meisterschaften im Fassatal schwer. Nach dem Bruch von Schien- und Wadenbein sowie einem Kreuzbandriss war lange unklar, ob die italienische Ski-Weltmeisterin überhaupt wieder normal laufen könne. Sie habe nicht gewusst, ob sie «jemals wieder Ski fahren würde», sagte sie am Freitag.
Zur Story