Sport
Wirtschaft

Olympia in Rio zeigt: Kampf gegen Doping gescheitert

epa05453239 People pose for photos in front of Olympic Rings at the Barra Olympic Park prior to the Rio 2016 Olympic Games in Rio de Janeiro, Brazil, 02 August 2016. The Rio 2016 Olympic Games will ta ...
Das Thema Doping wirft einen Schatten auf die Olympischen Spiele in Rio.Bild: EPA/KEYSTONE

Der Kampf gegen Doping ist gescheitert – das jämmerliche Schauspiel von Rio

Das IOC wagt es nicht, Russland generell von den Spielen auszuschliessen. Es ist das Eingeständnis, dass der Kampf gegen Doping gescheitert ist.
03.08.2016, 19:1004.08.2016, 11:05
klaus zaugg, rio

Den russischen Bären waschen, ohne ihn nass zu machen. So lässt sich in einem Satz der mut- und letztlich aussichtslose Kampf des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) gegen Doping zusammenfassen. Das IOC wagt es nicht, Russland generell von den Spielen auszuschliessen. Wer will, kann dafür juristische Gründe anführen: Eine Kollektivstrafe (die auch saubere Sportlerinnen und Sportler treffen würde) widerspricht allen rechtlichen Grundsätzen.

epa05439101 (FILE) A file picture dated 23 February 2014 of the Olympic flag (L) and the Russian flag (R) during the Closing Ceremony of the Sochi 2014 Olympic Games in the Fisht Olympic Stadium in So ...
Russland wird nicht generell von den Spielen ausgeschlossen.
Bild: EPA/DPA FILE

Aber primär wagt es das IOC nicht, eine der mächtigsten Sportnationen der Geschichte von den Spielen zu verbannen. Das hat es so seit 1896 nie gegeben und wäre ein Präzedenzfall mit unabsehbaren Folgen. Man ist schon strikte gegen Doping und verurteilt die Machenschaften in Russland regelmässig aufs Schärfste! Potz Donner! Aber dagegen vorgehen? Ui, lieber nicht. Man will den russischen Bären schon waschen. Aber man wagt es nicht, ihn nass zu machen.

Die Massnahmen gegen das offensichtliche Staatsdoping der Russen, die das IOC nun ergriffen hat, zeigen die Ohnmacht der Funktionäre, die Angst, den russischen Bären nass zu machen. Eine Kommission soll die Verstrickungen des russischen Sportministeriums aufklären.

RIO DE JANEIRO, BRAZIL - JULY 30: IOC President Thomas Bach during the IOC Executive Board Meeting on July 30, 2016 in Rio de Janeiro, Brazil. REUTERS/Pascal Le Segretain/Pool
Thomas Bach, Präsident des IOC, hat sich gegen eine Kollektivstrafe gegen Russland ausgesprochen.Bild: X80003

Wie denn das? Niemand kann die Russen in ihrem eigenen Land dazu zwingen, buchstäblich «die Hosen herunterzulassen». Nur höfliche Fragen sind möglich. Eine zweite Kommission unter der Leitung des freundlichen Schweizer IOC-Mitgliedes und Anwaltes Denis Oswald soll die Doping-Betrügereien rund um Sotschi 2014 aufklären.

Wir erleben kurz vor Eröffnung der Spiele in einem jämmerlichen Schauspiel das Scheitern der Dopingbekämpfung.

Wie denn das? Niemand hat die Macht, in Russland unabhängige Ermittlungen durchzuführen. Und ein drittes Gremium – eine Dreiergruppe – entscheidet in Zusammenarbeit mit einem Ausschuss des internationalen Sportgerichtes in Lausanne über die Anträge der Fachverbände auf Ausschluss russischer Sportler für Rio. Weil es das IOC nicht wagt, die Russen auszuschliessen, wird die Verantwortung an die Fachverbände und an das Sportgericht delegiert (wie Pilatus es einst bei der Verurteilung Jesu getan hat). Und schliesslich hat das IOC soeben heftig die Welt-Anti- Doping-Agentur WADA kritisiert. Weil die es nicht geschafft hat, diesen Doping-Sumpf auszutrocknen.

Ein Schaupspiel noch vor den Spielen

Wir erleben kurz vor Eröffnung der Spiele in einem jämmerlichen Schauspiel das Scheitern der Dopingbekämpfung. Die 1999 gegründete Welt-Anti-Dopingagentur (WADA) sollte eigentlich weltweit in Zusammenarbeit mit den nationalen Institutionen den Kampf gegen Doping koordinieren. Die IOC-Kritik stimmt. Die WADA hat versagt. Aber sie hatte gar nie eine echte Chance.

Der olympische Sport muss mit der Geissel Doping leben – und ist am Ende stark genug, um damit leben zu können.

Die einzelnen Länder ernennen ihre eigenen Kontrolleure selber. Wie soll denn in totalitären Regimes, die staatlich den Sport lenken, eine unabhängige Kontrollinstanz aufgebaut werden? Und ausländische Kontrollen sind unmöglich. Weil ja eine Einreise ohne Visa bekanntermassen nicht möglich ist. Und welcher westliche Kontrolleur findet im Herzen Chinas einen trainierenden Schwimmer, hinter dem Ural einen russischen Hammerwerfer? 

Lösungen gibt es keine. Eine Freigabe des Dopings ist undenkbar. Eine Ahndung des Dopings durch staatliche Gerichte (was in einzelnen Ländern der Fall ist) löst das Problem auch nicht – weil es nie eine Rechtsgleichheit (und damit eine sportliche Chancengleichheit) in allen Ländern geben wird. Sind denn Gerichte in Russland oder China unabhängig?

epa05453237 People pose for photos in front of Olympic Rings at the Barra Olympic Park, prior to the Rio 2016 Olympic Summer Games, in Rio de Janeiro, Brazil, 03 August 2016. EPA/LAURENT GILLIERON
Am Freitag werden die Olympischen Spiele in Rio offiziell eröffnet.
Bild: EPA/KEYSTONE

Der olympische Sport muss mit der Geissel Doping leben – und ist am Ende stark genug, um damit leben zu können.

Die kuriosesten Geschichten aus 120 Jahren Olympia

1 / 30
Die kuriosesten Geschichten aus 124 Jahren Olympia
Kein Sportanlass zieht die Menschen mehr in den Bann als die Olympischen Spiele, die seit 1896 zum weltweit wichtigsten Sportereignis geworden sind. Und keine Ausgabe der Sommerspiele blieb ohne ihre eigene kuriose Geschichte.
quelle: ap / lionel cironneau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Olympia-Momente: Sommerspiele
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
01.10.2000: Der Abschluss der Spiele von Sydney ist der Beginn der grossen Liebe zwischen Roger und Mirka
von Ralf Meile
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
19.09.2000: Eric «The Eel» Moussambani säuft über 100 m Freistil fast ab und wird trotzdem zum grossen Star
von Philipp Reich
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
28.8.1972: Mark Spitz holt sich die ersten zwei von sieben Goldmedaillen und schwimmt in jedem Rennen Weltrekord
von Syl Battistuzzi
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
7
26.08.1900: Ein Siebenjähriger wird zum jüngsten Olympiasieger aller Zeiten, aber bis heute kennt niemand seinen Namen
von Ralf Meile
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
Die Geschichte eines Bauernsohns, der im vorletzten Jahrhundert zum Olympiahelden wurde
von Ralf Meile
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
08.05.1984: Die Sowjets boykottieren Olympia. Eine Retourkutsche, die ihre Wirkung komplett verfehlt
von Klaus Zaugg
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
6
09.06.1924: Die Schweiz verpasst den Olympiasieg – aber wird Europameister!
von Reto Fehr, Peter Blunschi
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
06.08.2012: Felix Sanchez schmuggelt Foto von totem Grosi unter die Startnummer und schafft das grösste Comeback der Leichtathletik
von Ralf Meile
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
04.08.2012: Das knappste Finale in der Olympia-Geschichte im Triathlon gewinnt Nicola Spirig dank einer unglaublichen Willensleistung
von Syl Battistuzzi
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
28.07.1984: Gaby Andersen-Schiess torkelt in der Hitze von LA völlig dehydriert über die Zielgerade des Olympia-Marathons
von Alex Dutler
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
49
26.07.1992: Das beste Team, das jemals Basketball gespielt hat, verzaubert die ganze Welt
von Philipp Reich
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
2
25.07.1908: Wyndham Halswelle wird Olympiasieger über 400 Meter – weil er im Final der einzige Läufer ist
von Quentin Aeberli
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
1
06.08.1984: Carl Lewis holt sich zum ersten Mal Olympia-Gold in seiner Lieblingsdisziplin
von Syl Battistuzzi
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
16.10.1968: Tommie Smith und John Carlos sorgen für die berühmteste Siegerehrung bei Olympia
von Reto Fehr

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_kokolorix
03.08.2016 20:03registriert Januar 2015
Die Lösung wäre ganz einfach. Leute, boykottiert diesen Scheiss einfach. Sollen die Betrüger doch selbst zusehen wer am besten schummelt...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrisdea
03.08.2016 20:29registriert November 2014
Am Freitag fangen die Spiele an. Und ich als Sportfanatiker habe ganz viel Zeit stattdessen die TV-Serien zu schauen bei denen ich noch hintendrein bin.

Sorry, ich tu mir den korrupten Haufen selbstgeiler Funktionäre nicht an. Für die Athleten tut's mir leid, aber es geht ja eh schon lang nicht mehr um den Sport...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
03.08.2016 22:59registriert Juli 2014
Das IOC kann das Doping-Problem nicht lösen? Nun denn, so löse ich es für mich selber. Ich schaue mir den ganzen Schwindel nicht mehr an. Habe Besseres zu tun, als mich wissentlich täuschen zu lassen.
00
Melden
Zum Kommentar
27
Nach Freilassung der Geiseln: Trump feiert seinen bisher grössten Erfolg
Zur Übergabe der Hamas-Geiseln ist Donald Trump nach Israel gereist. In der Knesset will der US-Präsident eine Botschaft von «Liebe und Frieden» senden.
Nach mehr als zwei Jahren in Gefangenschaft der Hamas sind die 20 noch lebenden Geiseln zurück in Israel. In zwei Gruppen hat die palästinensische Terrororganisation die Menschen am Montagmorgen an das Rote Kreuz übergeben, das sie aus dem Gazastreifen brachte. Zeitgleich traf US-Präsident Donald Trump in Israel ein. Die Rückkehr der Geiseln ist ein grosser diplomatischer Erfolg für seine Regierung.
Zur Story