Das Internationale Institut für Strategische Studien (IISS) in London hat in seinem Jahresbericht davor gewarnt, dass der Westen in Europa seine militärische Überlegenheit verlieren könnte. Auch in Asien würde die Konkurrenz Boden gutmachen, warnen die Analysten.
Worauf stützen sich diese Aussagen?
1.) Es geht natürlich ums Geld
2014 hatte die NATO auf ihrem Gipfel in Wales beschlossen, dass die europäischen Mitgliedsstaaten zwei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes in die Verteidigung stecken. Allein: Nur die wenigsten haben sich daran gehalten.
Nur Griechenland und Polen haben mehr als 2 Prozent investiert, wobei Polen durch seine Nähe zu Russland auch einen höheren Druck hat, die Streitkräfte auszurüsten.
Das gilt auch für Estland, dass genau 2 Prozent für das Militär ausgibt. Neben dem baltischen Staat hat sich nur noch Grossbritannien an die vereinbarte Investitionssumme gehalten.
Alle Staaten, die weniger ausgegeben haben, liegen im Durchschnitt bei 1,1 Prozent.
Um die Vereinbarung einzuhalten, müssten die 22 NATO-Mitglieder, die zu wenig Geld in die Hand genommen haben, ihre Militär-Ausgaben um durchschnittlich 45 Prozent erhöhen. Es fehlt eine Gesamtsumme von 97 Milliarden Dollar.
grafik: iiss
2.) Genau genommen geht es um Europas Geld
«Der Westen verliert seine militärische Überlegenheit», titelte der «Spiegel» – doch dieser Schluss ist bei genauerem Hinsehen etwas voreilig. Womöglich investiert Europa zu wenig, doch für die USA gilt das ganz sicher nicht. Washington gibt mehr für sein Militär aus, als die zehn Länder zusammen, die im Ranking der Armeeausgaben hinter den USA liegen.
Die USA gaben 2015 597,5 Milliarden Dollar aus. Die zehn Staaten dahinter lagen mit 580,8 Milliarden unter dieser Marke. grafik: iiss
Drei Zahlen sind in dieser Statistik noch erwähnenswert:
Russland steckt über 5 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes in die Rüstung.
Indien hat Frankreich überholt und sorgt mit dafür, dass ...
... Asien fast 100 Milliarden Dollar mehr ins Militär investiert als die europäischen NATO-Staaten.
3.) Deutlich weniger konventionelle Streitkräfte in Europa
grafik: iiss
Käme einer der osteuropäischen NATO-Mitgliedsstaaten in Bedrängnis, hätte das Bündnis nicht die Mittel, um diese Länder zu verteidigen. Die IISS-Grafik zeigt, dass sich die Zahl der Bataillone in den letzten 25 Jahren stark verkleinert hat.
Insgesamt schrumpfte die Zahl der Bataillone des US European Command (EUCOM) und seiner europäischen Alliierten von 649 auf 185.
Besonders drastisch war der Schnitt in Deutschland: 1990 hatte die Bundesrepublik noch mehr als doppelt so viele Bataillone wie Grossbritannien. Heute erreicht sie nur noch zwei Drittel der britischen Stärke.
EUCOM, Deutschland, Grossbritannien, Frankreich und Italien haben heute weniger kampfbereite Bataillone als West-Deutschland anno 1990.
Doch auch London hat Federn gelassen: 1990 verfügten die Streitkräfte noch über 475 Kampfflugzeuge, heute sind es nur noch 194 einsatzbereite Maschinen.
Frankreich verfügte vor dem Zweiten Golfkrieg noch über 579 Flugzeuge, heute sind es noch 271.
Du hast watson gern? Sag das doch deinen Freunden!
Moderne russische Flugabwehr würde im Ernstfall Flugbewegungen über den baltischen Staaten verunmöglichen. In Kaliningrad aufgestellt würde die Reichweite bis weit in den Westen reichen.
1 / 8
Moderne russische Flugabwehr
Das Langstrecken-Raketensystem S-400 (NATO-Name SA-21 Growler) kann ähnlich wie das Patriot-Flugabwehrsystem der USA Jets, aber auch Flugkörper wie Cruise Missiles abfangen. Die Reichweite ...
Hier gilt dasselbe wie für die Flugabwehrsysteme: Wegen der hohen Reichweiten geraten Ziele in ganz Europa ins Visier moderner Marschflugkörper. «Eine adäquate zeitliche Erkennung und das das Aufstellen eines Schutzschirms bleiben die Haupt-Herausforderungen», bilanziert das IISS.
1 / 5
Moderne russische Marschflugkörper
Ein Bomber vom Typ Tu-160 schiesst über Syrien eine Kh-101 ab. Der Marschflugkörper ist auf dem Radar schwer zu erkennen und hat eine extrem hohe Reichweite von 4000 bis 5000 Kilometer. (Bild: Russisches Verteidigungsministerium)
Ein T-90-Panzer bei einer Schiessübung. Bild: YURI KOCHETKOV/EPA/KEYSTONE
6.) Neue Qualität
«Im Kalten Krieg war die schiere Grösse der konventionellen Streitkräfte des Warschauer Paktes die grösste Sorge der NATO. Jetzt sind die NATO-Strategen wegen der Qualität von Russlands modernisiertem Militär besorgt», glaubt das IISS. Neben den oben genannten Waffensystemen gelte das auch für neue Fahrzeuge und Panzer.
Auch auf dem Gebiet der elektronischen Kriegsführung habe Russland aufgeholt und «leistungsfähige Stör-Kapazitäten entwickelt, die den Kontakt zu Drohnen unterbrechen und Kommunikation behindern können».
Der T-14-Panzer (auch T-99), der den T-90 ablösen soll
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
The Destiny // Team Telegram
11.02.2016 20:14registriert Mai 2014
Interessanter Artikel.
Könnte Watson nich ein paar der hier von den Russen genannten Systemen mit den Westliche Gegenstücken vergleichen, was Leistung, Preis und Effizienz angeht ?
Die westlichen Politiker werden immer dümmer und paranoider. Russland ist zu 100% von den Europäer abhängig und würden nie die europäischen Grenzen verletzen! Die Amis und Briten verbreiten einfach nur Bullshit um Russland zu zerschlagen um an ihre endlosen Rohstoffe zu gelangen. Der ware Teufel sitzt im Westen!!!
92 Migranten aus Ärmelkanal gerettet – Toter und Verletzte
Französische Seenothelfer haben 192 Migranten aus dem Ärmelkanal gerettet, die bei der versuchten Überfahrt nach Grossbritannien Schiffbruch erlitten hatten.