Wirtschaft
Digital

Korruptionsaffäre in Südkorea: Samsung-Büros durchsucht

Korruptionsaffäre in Südkorea: Ermittler durchsuchen Samsung-Büros

23.11.2016, 05:3223.11.2016, 07:17
Mehr «Wirtschaft»

Die Ermittlungen im Korruptionsskandal um eine Vertraute der südkoreanischen Präsidentin Park Geun Hye ziehen immer weitere Kreise - und nun auch Samsung in ihren Strudel.

Die Staatsanwaltschaft liess sowohl Büros des grössten Mischkonzerns des Landes als auch die Zentrale des staatlichen Pensionsfonds durchsuchen, wie südkoreanische Sender am Mittwoch berichteten. Park stehe im Verdacht, auf den Fonds eingewirkt zu haben, um die umstrittene Fusion zweier Samsung-Töchter im vergangenen Jahr zu bewilligen. An beiden Unternehmen hatte der Fonds Anteile.

Im Gegenzug für die Unterstützung durch den Fonds soll sich Samsung angeblich kenntlich gezeigt haben, indem es unter anderem die sportlichen Aktivitäten der Tochter von Parks umstrittener Freundin Choi Soon Sil finanzierte, die im Zentrum des Korruptionsskandals steht. Ein Sprecher der Samsung-Gruppe, deren Kernstück der weltgrösste Smartphone-Hersteller Samsung Electronics ist, bestätigte die Durchsuchungen, äusserte sich aber nicht weiter dazu.

epa05628461 Demonstrators protest for the resignation of South Korea's president Park Geun-Hye on Pariser Platz in Berlin, Germany, 12 November 2016. Park is being accused of allowing her confida ...
Proteste gegen Präsidentin Park.Bild: EPA/DPA

Die konservative Staatschefin ist wegen des Skandals schwer in Bedrängnis geraten. Park wird vorgeworfen, ihrer Freundin ohne offizielles Amt die Einmischung in die Regierungsgeschäfte erlaubt zu haben. Choi soll zudem ihre Beziehung zu Park genutzt haben, um Sponsorengelder für zwei private Stiftungen von Unternehmen wie Samsung einzutreiben und sich persönlich zu bereichern. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Ex-Fedpol-Chefin wechselt zu israelischer Investment-Gesellschaft
Nicoletta della Valle, bis Januar 2025 Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), sitzt neu im Beirat einer israelischen Investmentgesellschaft. Deren Ziel: Kapital für Sicherheit und Verteidigung zu beschaffen.
Ende Januar 2025 gab Nicoletta della Valle ihr Amt als Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol) ab. Danach wechselte sie zur israelischen Investmentfirma Champel Capital, wie RTS recherchiert hat. Deren Ziel: 100 Millionen US-Dollar einzusammeln, um in Unternehmen – vor allem in Israel – aus den Bereichen Sicherheit und Verteidigung zu investieren.
Zur Story