Schweiz
Wetter

Am letzten Sommer-Wochenende wird's noch einmal richtig heiss

Am letzten Sommer-Wochenende wird's noch einmal richtig heiss

24.08.2016, 12:1824.08.2016, 12:59

Zwar geht der meteorologische Sommer nächste Woche zu Ende. Doch vorher wird es noch einmal so richtig heiss. Im Wallis könnte am Wochenende sogar der Jahreshöchstwert von 35,3 Grad übertroffen werden.

Menschen geniessen das warme Wetter, am Erholungsort Le Domaine des Iles, in Sion, am Donnerstag 23. Juni 2016. Unter strahlender Sonne gab es im ganzen Land verbreitet einem Hitzetag. In Sion wurden  ...
Sonnenbaden in Sion: Die Schweizer können sich nochmals auf hohe Temperaturen freuen.Bild: KEYSTONE

Auch im Rest der Schweiz erwarten die Meteorologen von Donnerstag bis Sonntag Temperaturen von mehr als 30 Grad. Grund dafür seien unter anderem heisse Luftmassen aus dem Mittelmeerraum, die von einer Südwestströmung in Richtung Alpen getragen würden, teilte SRF Meteo am Mittwoch mit.

Auf der Iberischen Halbinsel werden in der Regel im August die höchsten Temperaturen gemessen und auch die Oberfläche des Mittelmeeres ist in dieser Zeit am wärmsten. So wurden am Dienstag zum Beispiel in den spanischen Städten Sevilla und Cordoba 40 Grad gemessen, in Südwestfrankreich 38 Grad.

Das ist der Sommer 2016

1 / 23
Das ist der Sommer 2016
Sieht das nach Sommer aus? Ist es aber. Bei einem Skispring-Wettkampf in Einsiedeln. Der in der Luft ist übrigens Simon Ammann.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Höchsttemperaturen erwartet

Deshalb sei eine Hitzewelle Ende August auch in der Schweiz nichts aussergewöhnliches. Seit 2009 wurden in dieser Zeit fast jedes Jahr Temperaturen über 30 Grad gemessen, 2009 (36.2 Grad in Basel), 2011 (36.8 Grad in Sitten) und 2012 (36.9 Grad) sogar die höchsten des Jahres.

Im Wallis dürfte es gemäss SRF Meteo noch einmal Höchsttemperaturen von 34 Grad geben, auch 35 Grad seien nicht ausgeschlossen. Damit könnte sogar der bisherige Jahresrekord vom 23. Juni in Visp mit 35,3 Grad fallen.

Wetter

Doch für viel mehr werde es wohl nicht mehr reichen. Denn die Nächte im Flachland seien bereits zweieinhalb Stunden länger als am längsten Tag und die Morgen starteten deshalb mit tieferen Temperaturen. Und auch die Sonneneinstrahlung sei nicht mehr so gross wie zum Beispiel Mitte Juni.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Diese fünf Drohnen-Systeme hat die Schweizer Armee bereits im Arsenal
Drohnen über halb Europa – zuletzt über dem Flughafen München: Die Besorgnis ist gross. Die Schweizer Armee lässt nun in Eile Systeme für Abwehr- und Angriffsdrohnen entwickeln.
Polen, Dänemark, Norwegen und Deutschland: In halb Europa gibt es Drohnenalarm. In der Nacht auf Freitag wurden bis zu sechs mehrflügelige Drohnen von einem Meter Durchmesser über dem Flughafen von München gesichtet. 32 Flüge mussten verschoben werden. 3000 Passagiere übernachteten in Feldbetten oder Hotels. In der Nacht auf Samstag kam es zu einem erneuten Vorfall.
Zur Story