International
Libyen

Über 2000 Flüchtlinge vor Libyens Küste gerettet

epa04036677 A handout photograph provided by the Italian Navy shows a boat with 200 migrants, off the coast of Lampedusa, Italy, 22 January 2014. The Italian navy said on 22 January it has sent a frig ...
Mehr als 2000 Flüchtlinge konnten vor der libyschen Küste gerettet werden (Archivbild).Bild: EPA

Rettungsschiffe nehmen über 2000 Flüchtlinge vor Libyens Küste auf

14.04.2017, 20:1214.04.2017, 20:20

Schiffe der italienischen Küstenwache und privater Hilfsorganisationen haben am Karfreitag mehr als 2000 Bootsflüchtlinge im Mittelmeer gerettet.

Die Menschen hätten versucht, in insgesamt 16 Schlauchbooten und drei Schiffen aus Holz von der libyschen Küste aus nach Italien zu gelangen, erklärte die Küstenwache. Von einem der Boote habe ein junger Flüchtling nur noch tot geborgen werden können.

Insgesamt 2074 Menschen hätten durch pausenlose Einsätze in Sicherheit gebracht werden können. Die Küstenwache beschrieb die Rettungseinsätze als «sehr schwierig».

Mehr als die Hälfte der Geretteten - 1145 Menschen - wurde von zwei Rettungsbooten der Organisation Ärzte ohne Grenzen aufgenommen. Drei weitere Schiffe von Hilfsorganisationen sowie die Küstenwache nahmen ebenfalls Flüchtlinge auf.

Frontex-Kritik zurückgewiesen

Die europäische Grenzschutzagentur Frontex hatte kürzlich den Einsatz der Rettungsschiffe privater Organisationen vor der libyschen Küsten kritisiert, weil dadurch Menschen zur Flucht über das Mittelmeer ermuntert werden könnten. Diese Schiffe brächten Flüchtlinge «wie Taxis» nach Europa, kritisierte Frontex.

Ärzte ohne Grenzen wies diese Kritik am Freitag klar zurück. In einer Twitter-Botschaft hiess es: «Wie viele Flüchtlinge wären heute losgefahren, wenn es uns hier nicht gäbe, Frontex? Wahrscheinlich genauso viele. Wie viele wären gestorben? Viel mehr.»

Flüchtlinge aus Afrika, aber auch aus dem Nahen Osten, treten aus Libyen die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer ins rund 300 Kilometer entfernte Italien an. Nach Angaben des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR fuhren in den ersten drei Monaten dieses Jahres bereits mehr als 24'000 Menschen von Libyen nach Italien. Im Vorjahreszeitraum waren es 18'000 Bootsflüchtlinge.

Nach Einschätzung internationaler Organisationen befinden sich derzeit zwischen 800'000 und einer Million Menschen in Libyen, die in die EU gelangen wollen. Die meisten von ihnen stammen aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara. (sda/afp)

Die lange Flucht auf dem Wasser, zu Fuss oder mit dem Zug

1 / 21
Flüchtlinge im Oktober 2015: Die lange Flucht auf dem Wasser, zu Fuss, mit dem Zug
Die Tage werden kälter, doch die Flüchtlingsströme reissen nicht ab. Noch immer kommen täglich Tausende an Europas Aussengrenzen an. Auf der griechischen Insel Lesbos etwa. Diese Flüchtlinge lassen am 21. Oktober den gefährlichsten Teil ihrer Flucht – die Fahrt übers Mittelmeer – hinter sich.
quelle: ap/ap / santi palacios
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Warum Trump Kanonenbootpolitik gegen Venezuela betreibt
Die Spannungen zwischen den USA und Venezuela wachsen: Erneut haben die USA ein angeblich mit Drogen beladenes Schiff angegriffen. Mit seiner Kanonenbootpolitik scheint US-Präsident Trump den Konflikt eskalieren zu wollen.
«Drei männliche Terroristen» seien getötet worden, schrieb US-Präsident Donald Trump auf seiner Plattform Truth Social. Die Opfer der jüngsten amerikanischen Intervention gegen Venezuela starben, als ein angeblich mit Drogen beladenes Boot von US-Marinekräften angegriffen wurde. Es handelt sich bereits um den zweiten Angriff innerhalb kurzer Zeit: Anfang September hatten die US-Streitkräfte ein venezolanisches Schiff attackiert; damals kamen elf Menschen ums Leben. Auch diesen Schlag rechtfertigte Trump damit, dass mit dem Schiff Drogen in die USA geschmuggelt werden sollten.
Zur Story