Schweiz
SBB

Vandalen und Unfallverursacher werden von der SBB kräftig zur Kasse gebeten

Vandalen und Unfallverursacher werden von der SBB kräftig zur Kasse gebeten

Wer fahrlässig einen Unfall baut oder vorsätzlich Dinge beschädigt und damit Verspätungen im Zugverkehr auslöst, wird von der SBB seit Anfang Jahr zur Kasse gebeten. Insgesamt sind im laufenden Jahr bereits 100'000 Franken eingefordert worden.
18.09.2016, 14:4818.09.2016, 18:26
Mehr «Schweiz»

SBB-Sprecher Reto Schärli bestätigte am Sonntag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda einen Bericht der «SonntagsZeitung». Die eingeforderten Verspätungskosten beliefen sich im Schnitt auf über 3000 Franken, insgesamt verschickte die SBB rund dreissig Rechnungen.

Bisher konnte die SBB von Unfallverursachern oder Saboteuren nur Ersatz für die direkten Schäden einfordern, etwa die Kosten für die Reparatur beschädigter Bahnschranken. Dank eines neu entwickelten Verfahrens können die Bundesbahnen die Höhe der Kosten bei Betriebsunterbrüchen und Zugverspätungen berechnen.

SBB

SBB ist meistens selber schuld

Aktiv wird die SBB laut Schärli, wenn die SBB Betriebsunterbrüche zu beklagen hat, die wegen fahrlässigen Verhaltens oder Vandalismus von Dritten zustande gekommen sind. Das kommt immer wieder vor. Beispiele sind Autofahrer, die betrunken in Bahnschranken oder auf die Gleise fahren und so Zugausfälle verursachen – oder Rowdys, die Gleise sabotieren.

Insgesamt entstehen der SBB durch Verspätungen jedes Jahr Kosten in zweistelliger Millionenhöhe, wie Schärli sagte. Den überwiegenden Teil der jährlich 28'000 Störungsfälle verursacht die SBB aber selber – etwa, weil Strecken wegen Unterhaltsarbeiten gesperrt werden müssen.

Ausdrücklich von der Weiterverrechnung ausgenommen sind Verspätungen, die durch versuchte oder vollendete Suizide verursacht werden. Verrechnen lassen sich zudem nur Ereignisse, bei denen die Verantwortlichen klar benannt werden können. Fussballrowdys, die in Gruppen auftreten, kann die SBB mit der neuen Methode nicht in die Pflicht nehmen. (wst/sda)

So sieht der neue SBB-Hochgeschwindigkeitszug aus

1 / 14
So sieht der neue Gotthardzug Giruno der SBB aus
Bahn frei für den neuen Gotthardzug der SBB: Der Hochgeschwindigkeitszug Giruno von Stadler Rail.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
13
Die neue Bankenpartei: Die Grünliberalen lösen die FDP ab
Im Milliarden-Machtkampf zwischen Bundesrat und UBS stellen sich grosse Teile des Freisinns hinter Karin Keller-Sutter. Die FDP kämpft auch gegen das Image als Handlangerin der UBS. In die Bresche springt nun eine andere Partei.
Die FDP steht traditionell den Banken nahe. Diese Nähe war für die Partei in den letzten Jahren ein Problem. 2008 musste der Staat die UBS retten. Und 2023 orchestrierte der Bund den Untergang der Credit Suisse. Die UBS musste die gescheiterte Bank übernehmen, um Schlimmeres abzuwenden. Die beiden Bankendebakel färbten auf das Image der FDP ab.
Zur Story