
Angela Merkel: Ihr naturwissenschaftlicher Hintergrund macht sich in der Krise bemerkbar.Bild: EPA
Sie schafft das, was viele nicht schaffen: Die Auswirkungen der Corona-Krise, wenn die Ansteckungskurve wieder ansteigt, verständlich zu erklären. Und das in nur zwei Minuten.
16.04.2020, 11:1216.04.2020, 13:14
>> Coronavirus: Alle News im Liveticker
Bei der gestrigen Pressekonferenz von Angela Merkel wurde mitgeteilt, dass aufgrund der flachen Kurve und des einigermassen stabilen Zustandes des Virus kleine Geschäfte in Deutschland wieder öffnen dürfen. Schulen bleiben dagegen für die meisten erstmal dicht. Nur für einige Jahrgänge gibt es ab dem 4. Mai wieder Unterricht.
Coronavirus – die Lage weltweit:
Die Bundeskanzlerin erklärt in kurzen, knappen Sätzen, wie wichtig es ist, die Kurve weiterhin flach zu halten – ansonsten droht die Überlastung des Gesundheitssystems. Momentan befindet sich Deutschland im Reproduktionsfaktor 1. Das bedeutet, ein Corona-Infizierter steckt durchschnittlich eine andere, noch nicht infizierte Person an. Wenn dieser Faktor sich jedoch auf 1.1 erhöht, sei das Gesundheitssystem in Deutschland bereits im Oktober an der Belastungsgrenze, so Merkel. Bei 1.2 sei das schon im Juli der Fall. Und bei 1.3 im Juni.
Hier gibt es Merkels Erklärung in 2 Minuten:
Video: watson
Ihr Fazit: Der Spielraum ist klein. Die Infektionszahl muss überblickbar und nachverfolgbar bleiben. Damit die Lockerungen gemacht werden können, braucht es also die Schutzmassnahmen weiterhin dringend. Und auch eine Bevölkerung, welche diese einhält. (cki)
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
1 / 23
Sicheres Contact-Tracing, Made in Switzerland
Diese «Corona-Hymnen» helfen uns durch die Krise...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Fall der verschwundenen Maddie McCann kommt nicht zur Ruhe. Nun kommen weitere verstörende Details ans Licht, warum die Polizei überzeugt ist, der verdächtige Christian B. habe sie ermordet.
Die dreijährige Maddie McCann verschwand 2007 während ihrer Familienferien in Praia da Luz in Portugal. Seither sucht die Polizei nach ihrem Verbleib. Auch die Eltern, die zwischenzeitlich selbst verdächtigt worden waren, etwas mit dem Verschwinden ihrer Tochter zu tun zu haben, starteten eine grossangelegte öffentliche Suche. Und noch immer ist der Fall nicht abgeschlossen. Maddie wurde nie gefunden, doch einen Verdächtigen gibt es.
Die deutsche Regierung macht vieles richtig und gewinnt ihr Vertrauen zurück