Schweiz
Wirtschaft

Coronavirus: Warum vielen Selbstständigen der Gang zum Sozialamt droht

Les chauffeurs de taxis genevois attendent le depart de leur defile contre Uber dans les rues genevoises, ce mardi 28 juin 2016 a Geneve. A Geneve, une centaine de taxis ont defile contre Uber mardi a ...
Taxifahrer sind zwar nicht vom Berufsverbot betroffen, haben zurzeit aber beträchtliche Umsatzeinbussen.Bild: KEYSTONE

Nicht alle bekommen Hilfe vom Bund – warum diese Menschen hängen gelassen werden

Für Selbstständige, die ihr Geschäft schliessen mussten, wurde eine Lösung gefunden. Es gibt aber auch solche, die durchs Netz fallen und noch keine Unterstützungsleistungen kriegen. Ihnen droht der Gang zum Sozialamt.
31.03.2020, 11:5831.03.2020, 16:42
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Wir lassen euch nicht im Stich», mit diesem Versprechen versuchte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga Mitte März die Arbeitnehmer, Unternehmer und Freischaffenden zu beruhigen. Danach präsentierte der Bundesrat das grösste Hilfspaket der Schweizer Geschichte. Mit insgesamt 42 Milliarden will man die wirtschaftlichen Folgen abfedern. Darin enthalten sind Kredite, Kurzarbeit, Erwerbsausfälle für Selbstständige und Angestellte und die Unterstützung des Sport- und Kulturbereichs.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Es scheint, als würde den Betroffenen geholfen: Inhaber eines Geschäfts können für ihre Mitarbeitenden Kurzarbeit beantragen, Selbstständige bekommen Corona-Erwerbsersatzentschädigung und alle Unternehmen, die wegen der Corona-Krise «wirtschaftlich erheblich beeinträchtigt sind», dürfen einen Kredit beantragen.

Doch der Schein trügt. Denn die Hilfestellungen gelten nur für Berufstätige, die wegen den Massnahmen des Bundes nicht mehr oder eingeschränkt arbeiten können.

Nicht alle Geschäftsinhaber mussten ihre Türen am 16. März schliessen oder ihre Tätigkeit einstellen. Neben Lebensmittelläden sind auch Hotels, Take-Aways, Werkstätten oder Gesundheitseinrichtungen nicht vom Berufsverbot betroffen. Physiotherapeuten, Taxifahrer, Podologen, Gärtner, Weinhändler, Grafiker, Zahnärzte – sie alle dürfen im Prinzip noch weiterarbeiten. Doch in Realität brechen ihre Umsätze beträchtlich ein: Bis zu 100 Prozent, wie Betroffene bei SRF-«Kassensturz» berichten.

Sie können jedoch weder Kurzarbeit (weil selbstständig) noch Erwerbsentschädigung (weil nicht vom Berufsverbot betroffen) beantragen. Das sind aktuell ihre Möglichkeiten:

  • Kredit von Bank (max. 10 Prozent des letzten Jahresumsatzes).
  • Fristverlängerung von 30 auf 90 Tage für die Mieten ihrer Geschäftslokalitäten.
  • Fristerstreckungen für andere offene Rechnungen sind Verhandlungssache.
  • Gang aufs Sozialamt (für Einzelperson zwischen 2200 und 2300 Franken im Monat).

Kantone reagieren

Bei der Stadt Zürich gingen deshalb in den vergangenen Wochen dreieinhalb Mal so viele Anträge auf Sozialhilfe ein. Die Stadt hat nun reagiert und hat am Freitag beschlossen, Kleinstunternehmer mit einer raschen Nothilfe zu unterstützen. Pro Gesuch erhalten geschäftsführende Inhaberinnen und Inhaber von Kleinstunternehmen mit maximal zwei Vollzeitstellenwerten eine Pauschale von 2500 Franken. Erste Auszahlungen sind gemäss Mitteilung bereits ab Mitte dieser Woche möglich.

«Allein am Montag sind 50 Unterstützungsgesuche eingereicht worden. Sonst sind es etwa 180 Gesuche pro Monat.»
Felix Wolffers, Leiter Sozialamt der Stadt Bern

Auch in der Stadt Bern müssen viele Personen auf die Sozialhilfe zurückgreifen. «Allein am Montag sind 50 Unterstützungsgesuche eingereicht worden. Sonst sind es etwa 180 Gesuche pro Monat», sagt Felix Wolffers, Leiter Sozialamt der Stadt Bern gegenüber Nau.ch. Auch bei der Sozialhilfe-Stelle der Stadt Luzern verzeichnet man eine Zunahme der Anmeldungen, wie die Stabsführung auf Anfrage mitteilt.

Bereits über 40'000 Personen haben die Online-Petition unterzeichnet, die die Gleichbehandlung von allen Berufsgruppen fordert. Mit der Voraussetzung, dass sie einen Erwerbsausfall mit dem Coronavirus in Verbindung bringen können, sollen auch solche, die nicht vom Berufsverbot betroffen sind, Erwerbsersatzentschädigung mit 80 Prozent des Bruttoerwerbeinkommens erhalten.

Die Politik will jetzt reagieren

Bisher stand diese Berufsgruppe nicht im Fokus. Das stellte auch die Vizedirektorin des Bundesamts für Sozialversicherungen in der Sendung von SRF-«Kassensturz» fest. Auf die Frage, warum keine Massnahmen für die anderen Berufsgruppen getroffen werden, sagte sie: «Der Bundesrat musste gezielt Härtemassnahmen treffen.» Er würde nun die Situation aufmerksam beobachten. «Die ausfallenden Einnahmen hängen auch davon ab, wie lange die Krise noch andauern wird», so Nova.

«Diese Fragen sind auf dem Radar. Die Kollegen von der Direktion für Arbeit sind da dran.»
Erik Jakob, Leiter der Direktion für Standortförderung

An der Pressekonferenz am Montag bestätigt Erik Jakob, Leiter der Direktion für Standortförderung, dass die Selbstständigerwerbenden, die nur sekundär von den Massnahmen des Bundes betroffen sind, aktuell noch keine Unterstützungsleistungen erhalten. «Diese Fragen sind aber auf dem Radar, sie stehen zur Diskussion. Sie können versichert sein, dass der Bundesrat zu gegebener Zeit auf diese Fragen eingehen wird.» Es sei jedoch schwierig, für so viele individuelle Fälle eine «saubere» Lösung zu finden. «Die Kollegen von der Direktion für Arbeit sind da aber dran», sagt Jakob.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Aufgrund der Corona-Krise kein Geld für Lebensmittel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Yogabaer
31.03.2020 12:09registriert März 2020
Ich bin selbstständig und Risikopatient (52). Die nächste Lungenentzündung wird mich töten, die letzte hatte ich im Herbst. Mein Mann ist angestellt, wurde nun aber zu meiner Sicherheit freigestellt ohne Lohn. Weder ich noch er bekommen eine Unterstützung. Da ich als Selbstständige verheiratet bin und mein Mann ja "freiwillig* in Quarantäne ist und so auf seinen Lohn verzichtet, damit er mich nicht ansteckt.
19527
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thom Mulder
31.03.2020 12:52registriert November 2014
"individuelle Fälle"? Das betrifft alle selbständigen Dienstleister ohne Ladengeschäft. Das ist kaum individuell sondern eine grosse Anzahl. Texter, Berater, Treuhänder, Buchhalter, Informatiker, Designer aller Arten, die Liste ist sehr lang!
12920
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lilamanta
31.03.2020 13:49registriert Dezember 2018
Und hoffentlich stehen all diese neuen Sozialhilfebezüger auf und prangern all die Ungerechtigkeiten und die viel zu tiefen Leistungen an. Sie haben noch die Kraft, sich zu wehren - anders als all die anderen, die schon seit Jahren in dieser Maschinerie stecken.
6415
Melden
Zum Kommentar
103
Finma genehmigt ZKB-Notfallplan – Postfinance muss noch liefern

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die Notfall- und Stabilisierungspläne von inlandorientierten systemrelevanten Banken unter die Lupe genommen. Erstmals bewertete sie dabei den Notfallplan der Zürcher Kantonalbank (ZKB) als umsetzbar, jenen der Postfinance hingegen nach wie vor nicht.

Zur Story