Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Wirtschaft und Coronavirus: Das sind die Probleme

Anstehen vor einem Take-Away in der Marktgasse, am Dienstag, 17. Maerz 2020, in Bern. Der Bundesrat hat aufgrund der Coronavirus Pandemie den schweizweiten Notstand per sofort ausgerufen. (KEYSTONE/ M ...
Weniger Gäste, geschlossene Geschäfte, Lieferengpass: Die Schweizer Wirtschaft ist geschwächt.Bild: KEYSTONE/symbolbild

Kurzarbeit, Stutz und Steuern: Diese Probleme sollen Parmelin und Co. anpacken

Am Freitag will der Bundesrat sein Massnahmenpaket für die Wirtschaft vorstellen, die unter den Coronavirus-Einschränkungen leidet. Das sind die vier Forderungen der Politik.
20.03.2020, 05:1820.03.2020, 12:15
Mehr «Schweiz»

Kurzarbeit gilt nicht für alle

Was ist das Problem?

Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen heute einen Beitrag in die Arbeitslosenkasse bezahlen. Nicht alle haben aber auch das Recht, Kurzarbeit zu beantragen. Betroffen davon sind:

  • Angestellte, deren «Arbeitsausfall nicht bestimmbar oder deren Arbeitszeit nicht ausreichend kontrollierbar» ist. Dazu zählen beispielsweise Freischaffende und befristete Angestellte.
  • Ehegatten der Arbeitgeber, die angestellt sind.
  • Kleinunternehmer, die ihr eigenes Unternehmen führen und finanziell am Unternehmen beteiligt sind. Dazu zählen Kleinstbetriebe wie Coiffeur-Geschäfte.
Was ist überhaupt Kurzarbeit?
Firmen können die Arbeitszeit der Mitarbeitenden vorübergehend reduzieren oder ganz einstellen. Die Angestellten erhalten dann temporär den Lohn von der Arbeitslosenkasse, ihr Arbeitsvertrag wird nicht gekündigt. Das nennt man Kurzarbeit. So sollen Jobs gesichert werden, wenn ein Unternehmen in wirtschaftliche Not gerät, die nicht in die Verantwortung des Arbeitgebers fällt.

Was wird gefordert?

Der Präsident der Grünliberalen, Jürg Grossen, sagt in einem Interview mit dem "Blick", seine Partei sei durchaus sozial - er reagiert damit auf einen Angriff von der SP. (Archivbild)
GLP-Chef Jürg Grossen forderte mehr «Fairness» bei der Kurzarbeit schon 2017.Bild: KEYSTONE

Die Forderung, die nun auf dem Tisch liegt, ist simpel und wird von mehreren Parteien eingebracht: Die Diskriminierung unter den Arbeitnehmenden soll aufgehoben werden. Die GLP schreibt dazu: «Das muss mindestens für die Zeit der Corona-Krise korrigiert werden. Jede Person, welche ALV-Beiträge bezahlt, soll im Bedarfsfall auch Leistungen der Versicherung beziehen können.» Die Grünen begründen ihre Haltung dazu mit: «Im Gegensatz zu grösseren KMU können sie nicht auf die existierenden Instrumente wie Kurzarbeit zurückgreifen.»

Die Kurzarbeit-Ausnahmen wurden damals zum Schutz vor Missbrauch eingeführt. Man wollte nicht, dass ein Unternehmer sich hohe Löhne zahlt und luxuriös lebt und sich dann in der Krise den Lohn vom Staat bezahlen lässt. «Das ist aber ein völliges Randphänomen. Unter dieser gut gemeinten Missbrauchsklausel leiden nun hunderttausende Kleingewerblerinnen und Kleingewerbler extrem. Für sie ist das eine Katastrophe», sagt SP-Nationalrätin Jacqueline Badran.

Sie hat zusammen mit anderen Nationalräten in einem Brief an Bundesrat Guy Parmelin die Kurzarbeit für alle gefordert, die auch Beiträge in die Arbeitslosenkasse zahlen.

Andri Silberschmidt, FDP-ZH, spricht als juengster Nationalrat zur Grossen Kammer, am ersten Tag der 51. Legislatur der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 2. Dezember 2019 im Nationalrat in Bern. (KEY ...
FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt will die Kurzarbeit-Problematik ohne Verwaltung und Bundesrat lösen.Bild: KEYSTONE

Parallel dazu hat FDP-Nationalrat Andri Silberschmidt das gleiche in einer parlamentarischen Initiative gefordert. «Mit einem solchen Vorstoss kann das Parlament selbst handeln, ohne dass es von der Verwaltung und vom Bundesrat abhängig ist», begründet Silberschmidt sein Vorgehen. Der Vorstoss wurde von SVP-, CVP- und SP-Politikerinnen und -Politikern mitunterzeichnet.

Diese Forderung ist nicht neu: Jürg Grossen, Chef der Grünliberalen, wollte schon 2017 mit einem Vorstoss erreichen, dass jedes Unternehmen Kurzarbeit beantragen kann, das auch in die Arbeitslosenkasse einzahlt. Der Vorstoss wurde jedoch nie behandelt.

Rechnungen können nicht bezahlt werden

A man pays his bills via Postfinance's online portal in his flat in Winterthur in the canton of Zurich, Switzerland, pictured on February 5, 2009. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella) 

Ein Mann bez ...
Bild: KEYSTONE

Was ist das Problem?

Das unschöne Wort «Liquiditätsengpass» ist wohl das offensichtlichste Problem der Coronavirus-Krise, mit dem die Wirtschaft nun zu kämpfen hat. Wenn die Produktion stillsteht und Kundinnen nicht bedient werden können, dann fliesst kein Geld in die Firmenkasse.

Die Konsequenzen können bitter sein: Werden Mieten nicht gezahlt, kann das Geschäftslokal gekündigt werden. Kriegt der Lieferant sein Geld nicht, dann kann der seine Rechnungen nicht bezahlen. Ein riesiger Rattenschwanz an Liquiditätsproblemen droht.

Welche Lösungen werden vorgeschlagen?

Kommt eine Firma in einen finanziellen Engpass, dann kann sie heute bereits bei ihrer Geschäftsbank einen Kredit beantragen. Damit die Bank auch die Sicherheit hat, das Geld je wieder zurückzubekommen, braucht sie Garantien.

Gefordert wird, dass der Bund solche Garantien ausspricht und für die Kredite bürgt. Diese Massnahme wünschen sich etwa die FDP, GLP und SP.

Der Kanton Basel-Stadt hat eine solche kantonale Staatsbürgschaft bereits angekündigt: «Es ist vorgesehen, dass der Kanton für die durch die Banken gewährten Kredite eine Bürgschaft übernimmt.» Beschlossen werden muss sowas jedoch durch das Parlament.

Jacqueline Badran, Nationalraetion SP-ZH, gibt ein Interview beim Treffpunkt des Komitees "Ja zu mehr bezahlbaren Wohnungen", am Sonntag, 9. Februar 2020, in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
SP-Nationalrätin Jacqueline Badran führt selbst ein Unternehmen.Bild: KEYSTONE/archivbild

Eine weitere Massnahme, die sofort Druck von den Firmenkassen nehmen könnte, betrifft die Mieten. Unternehmen, die heute wegen den Coronavirus-Schliessungen ihre Geschäftslokale gar nicht nutzen können, sollen die Mieten auch nicht zahlen müssen oder eine Mietzinsreduktion erhalten, fordert SP-Nationalrätin Jacqueline Badran.

«Die Immobilieneigentümer konnten mit teilweise horrenden Mieten für Geschäfts- und Gastrolokale schöne Gewinne machen, als es der Wirtschaft gut ging.»
SP-Nationalrätin Jacqueline Badran

Die Sozialdemokratin, die selbst ein Unternehmen führt, begründet: «Die Immobilieneigentümer konnten mit teilweise horrenden Mieten für Geschäfts- und Gastrolokale schöne Gewinne machen, als es der Wirtschaft gut ging. Jetzt sollten auch sie sich solidarisch zeigen und Verantwortung übernehmen.»

Die Grünen wollen das Problem von Mieterinnen und Mietern mit einer vorübergehenden Ausweitung des Kündigungschutzes lösen. «Verzögerte Zahlungen dürfen nicht zu Kündigungen führen, weder in Geschäfts- noch in Wohnliegenschaften», heisst es in einer Mitteilung.

Steuern sollen warten

Eine Frau fuellt die Steuererklaerung des Kantons St. Gallen aus, am Mittwoch, 24. Februar 2010 in St. Gallen. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Bild: KEYSTONE

Was ist das Problem?

Die Steuern sind nicht nur für Bürgerinnen und Bürger ein grosser Brocken im Budget. Auch Firmen müssen irgendwann den Einzahlungsschein des Steueramts bezahlen. Werden diese nicht beglichen, drohen Strafzinsen oder Mahngebühren. Bei Unternehmen kommen zudem die Mehrwertsteuerrechnungen hinzu.

Was wird gefordert?

Im Papier der GLP steht: Bund, Kantone und Gemeinden sollen warten. Firmen sollen auf unbürokratische Weise einen Zahlungsaufschub von mindestens einem Jahr beantragen können, ohne die Strafzinsen oder Mahngebühren bezahlen zu müssen. Dasselbe soll auch für Einzelunternehmerinnen gelten, die heute ihre Geschäfte als natürliche Person versteuern.

«Wer einen Aufschub braucht, soll ihn auch unbürokratisch erhalten.»
GLP-Chef Jürg Grossen

GLP-Chef Jürg Grossen argumentiert, dass das Geld sowieso an den Staat gehe und die Steuerämter hier einfacher und individuell Hilfe bieten könnten. «Wer die Steuerrechnung heute schon bezahlen kann, soll das tun. Wer aber einen Aufschub braucht, soll ihn auch unbürokratisch erhalten», sagt Grossen.

Staatskasse: Haben wir überhaupt Geld für das alles?

Bundesrat Ueli Maurer spricht zur Kleinen Kammer an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 3. Maerz 2020 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Bundesrat Ueli Maurer ist als Schweizer Säckelmeister in der Coronavirus-Krise gefordert.Bild: KEYSTONE

Was ist das Problem?

Alle Massnahmen, die aus Sicht der Politik der Wirtschaft helfen könnten, kosten auf irgendeine Art und Weise Geld. Der Bundesrat hat in einer ersten Massnahme bereits zehn Milliarden Soforthilfen gesprochen.

Zwei Ökonomen der ETH Zürich bestreiten, dass das genug ist. «Die Funktionsfähigkeit des gesamten Wirtschaftssystems ist gefährdet», schreiben Jan-Egbert Sturm, Direktor des KOF-Instituts, und Hans Gersbach, Professor für Makroökonomie an der ETH Zürich, in einer gemeinsamen Stellungnahme vom Mittwoch.

Wie viel Geld braucht es?

Die beiden Ökonomen fordern den Aufbau eines Fonds in der Höhe von 100 Milliarden Franken. Das Geld soll dort helfen, wo die bisherigen Massnahmen des Bundesrates nicht hinkommen: «Mit dem Fonds soll wegbrechende Wertschöpfung zu einem beträchtlichen Teil ersetzt werden. Die gewährten Wertschöpfungskompensationen sichern die Liquidität der Firmen und erhalten die Arbeitsplätze.»

In ihrem Schreiben räumen die ETH-Forscher ein, dass ein solcher Fonds «enorme Mobilisierung von Staatsmitteln notwendig» macht. Ausserdem müsste die Schuldenbremse ausgesetzt werden. Die Schweiz könne sich das jedoch leisten, falls das Land nach der Pandemie wirtschaftlich wieder auf die Beine kommt.

Die Zusammenstellung der Forderungen wurde nachträglich durch weitere Parteien bzw. Politikerinnen und Politiker ergänzt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Promis, Sportler und Politiker haben das Coronavirus
1 / 24
Diese Promis, Sportler und Politiker haben das Coronavirus
Marianne Faithfull, britische Sängerin. Der Zustand der 73-Jährigen sei stabil.
quelle: epa/anp kippa / ferdy damman
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das ÖV-Angebot wird reduziert
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Töfflifahrer
20.03.2020 05:39registriert August 2015
Na ja in einer Ausserordentlichen Lage, muss auch die Schuldenbremse als ausserordentliches Mittel ausgesetzt werden können. In der Jetzigen Situation sollte der BR dies auch beschliessen können.
Was wir jetzt nicht brauchen ist rumlavieren und rumlabern, jetzt müssen Nägel mit Köpfen gemacht werden.
Das propagiert doch die Mutterpartei der beiden direkt betroffenen Bis immer, also gebt endlich Gas!
722
Melden
Zum Kommentar
avatar
THEOne
20.03.2020 08:08registriert März 2019
es ist schon fast spott und hohn, über die finanzierzung von soforthilfen zu lamentieren in einem der reichsten länder der welt .
komisch, damals bei den banken wurde ein 100mia packet innerhalb weniger tage ohne wenn und aber beschlossen. jetzt wo es wirklich gebraucht wird und dem volk geholfen werden muss, palafern die herren und damen br seit wochen darüber.
shame on you br
6211
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nicht wichtig
20.03.2020 07:06registriert März 2020
Ist eigentlich Parmelin am Reben schneiden und Maurer am Bschütten? Seit Montag habe ich von beiden nicht ein Ton gehört und keinen Buchstaben gelesen. Dabei wären ausgerechnet die zwei jetzt gefordert.
5311
Melden
Zum Kommentar
32
Arbeitslosenquote steigt im November in der Schweiz leicht

Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz und die entsprechende Quote sind im November vor allem saisonal bedingt leicht gestiegen. Um diese Effekte bereinigt, blieb die Rate aber unverändert.

Zur Story