International
Frankreich

Grösste Schleuserbande zerschlagen – doch das Geschäft geht weiter

Grösste Schleuserbande zerschlagen – so viel verdienen Schlepper an menschlicher Not

Mehrere Tausend Euro sollen Migrantinnen und Migranten bezahlt haben, um in einem Gummiboot den Ärmelkanal zu überqueren. Die Überfahrt ist zwar kurz – aber lebensgefährlich. Eine der grössten Schmugglerbanden konnte nun gestoppt werden. Doch das schmutzige Geschäft läuft ungebremst weiter.
07.07.2022, 18:2808.07.2022, 15:04
Mehr «International»

Ein Fischer alarmierte am 24. November 2021 die französische Küstenwache, als er ein leeres Schlauchboot und zahlreiche leblose Körper im Wasser vorfand.

Es war der bisher schlimmste Bootsunfall auf dem Ärmelkanal: 27 Menschen verloren ihr Leben, als sie mit einem aufblasbaren Gummiboot die Meerenge zwischen Frankreich und Grossbritannien überqueren wollten. Das Boot kenterte, als ihm die Luft ausging. Nur zwei Menschen überlebten das Unglück. Sie sagten später aus, dass sie Kontakt mit der französischen und britischen Küstenwache aufgenommen hatten. Einer der Überlebenden soll elf Stunden lang im Meer auf Hilfe gewartet haben – bei Wassertemperaturen von 13 Grad.

«Niemand ist gekommen. Die Leute sind gestorben und ich bin elf Stunden im Meer geschwommen.»
Einer der Überlebenden

So viele Opfer wie noch nie

So viele Opfer waren gemäss der Internationalen Organisation für Migration (IOM) auf der stark frequentierten Route zuvor noch nie gezählt worden. Unter den Toten befanden sich auch Kinder sowie eine schwangere Frau. Bei den Opfern soll es sich vorwiegend um Menschen aus Irak und dem Iran gehandelt haben.

epa09603739 A message ?borders kill? is lighted with candles during a demonstration in support with migrants at Republique square in Paris, France, 25 November 2021. At least 27 migrants have died and ...
Die Bestürzung über das Bootsunglück löste viele Demonstrationen aus. Auf dem Platz der Republik in Paris, Frankreich wurden am 25. November 2021 Kerzen für die Opfer angezündet. Bild: keystone

Der Ärmelkanal trennt Europa und Grossbritannien voneinander. Die kürzeste Strecke zwischen dem französischen Calais und dem britischen Dover misst nur 35 Kilometer. Mit der Fähre erreicht man die Überfahrt in 90 Minuten. Ein Ticket kostet 26 Euro. Zutritt haben aber nur Personen mit gültigem Pass und Visum.

Die Strecke ist kurz – aber sehr gefährlich

Flüchtende versuchen deshalb, mit überfüllten Schlauchbooten illegal nach Grossbritannien zu reisen. Die Überfahrt ist zwar kurz – aber lebensgefährlich. Der Kanal ist einer der verkehrsreichsten Schifffahrtstrassen der Welt und für kleine Boote äusserst riskant.

«Je weiter sie von der Küste entfernt sind, desto gefährlicher sind die Bedingungen.

Und das Risiko wächst, wenn Frachtschiffe vorbeikommen. Diese erzeugen sehr hohe Wellen, die kleine Boote zum Kentern bringen.»
Sébastien Maréchal von der französischen Schifffahrtsbrigade
Ende April 2022: Ein kleines Mädchen wird in Dover, Kent, Grossbritannien von den Grenzschutzbehörden abgefangen.
Ende April 2022: Ein kleines Mädchen wird in Dover, Kent, Grossbritannien von den Grenzschutzbehörden abgefangen.bild: shutterstock

Migrantinnen und Migranten nehmen die gefährliche Überfahrt aber trotzdem in Kauf. «Möglicherweise entscheiden sich Migranten dafür, dort grössere Chancen auf eine Aufenthaltsbewilligung zu haben», sagt Rob McNeil, stellvertretender Direktor des Migrationsobservatoriums an der Universität Oxford ein. Die Daten weisen aber darauf hin, dass Migrantinnen und Migranten wenig über Asylgesetze der jeweiligen Länder Bescheid wissen.

Ein weiterer Faktor, warum Migrantinnen und Migranten von Frankreich weiter nach Grossbritannien reisen, hänge mit der Sprache zusammen, sagt Matthieu Tardis, Experte für Migrationspolitik am französischen Institut für internationale Beziehungen. Zudem würden die schlechten Bedingungen, die sie in Frankreich, Italien und anderen EU-Ländern erleben, dazu beitragen, dass sie keinen Ausweg sehen, als die «Todesroute» auf sich zu nehmen, sagt Tardis.

Migranten leben in Zelten in Calais, Frankreich, aufgenommen am 27. November 2021.
Migranten leben in Zelten in Calais, Frankreich, aufgenommen am 27. November 2021.bild: keystone

Ergebnis setze die Politiker unter Druck

Die Krise zwischen Calais und Dover dauert seit Jahren an. Und sie wird immer schlimmer. Im letzten Jahr versuchten so viele Personen wie noch nie, den Ärmelkanal illegal zu überqueren. Die Regierung sprach von über 52'000 Personen.

Doch dann folgte ein Wendepunkt.

Der tödliche Vorfall sowie die grosse Bestürzung über die Tragödie forderte die Politik zum Handel auf. Frankreich und Grossbritannien setzen sich in Zusammenarbeit mit Belgien, den Niederlanden und Deutschland Massnahmen zum Ziel, stärker gegen illegale Schleuserbanden vorzugehen. Und die Bande, die für das Bootsunglück verantwortlich ist, zur Rechenschaft zu ziehen.

Dafür gründete Europol eine europaweit agierende Taskforce. Die Ermittlungen begannen im November 2021. Französische und belgische Ermittlungen konzentrierten sich auf die Schmuggler, während Grossbritannien, Deutschland und die Niederlande die Lieferkette und die Finanzvermittler ins Visier nahmen. Ihr Auftrag: Die grossen Migrantenschmuggelnetzwerke zu zerschlagen.

Drahtzieher festgenommen

Und das ist ihnen nun geglückt. Nach eigenen Angaben konnten die Ermittler eine der grössten Schleuserbanden Europas ausheben. Insgesamt seien 39 Personen festgenommen worden, darunter drei mutmassliche Drahtzieher.

Beim Einsatz haben Europol zufolge über 22'000 Polizistinnen und Polizisten mitgewirkt. Über 50 Wohnungen und Lagerräume seien durchsucht worden. Beschlagnahmt wurden 150 Gummiboote, 1200 Schwimmwesten sowie Schusswaffen und Drogen.

Zu den Sicherstellungen der Europol-Ermittler gehören über 1200 Rettungswesten, etwa 150 Gummiboote, fast 50 Motoren sowie 40'000 Euro in bar, Schusswaffen, Autos und Drogen.
Zu den Sicherstellungen der Europol-Ermittler gehören über 1200 Rettungswesten, etwa 150 Gummiboote, fast 50 Motoren sowie 40'000 Euro in bar, Schusswaffen, Autos und Drogen.bild: europol

Europol bezeichnete die Bande als hochprofessionelles Netzwerk mit ausgefeilter Infrastruktur – darunter Lagerhallen, Transportunternehmen, Bootshändler, Vermieter von Unterkünften und Fahrern. Jean-Philippe Lecouffe, Direktor der europäischen Polizeibehörde Europol sprach von «der bedeutendsten Polizeioperation, die es jemals gegen diese Form des Menschenschmuggels am Ärmelkanal gegeben hat.»

Preis für die gefährliche Überfahrt: 3000 Euro

Das illegale Schleusernetzwerk habe seit 2021 insgesamt 10'000 Menschen über den Ärmelkanal nach Grossbritannien geschmuggelt. Für die gefährliche Fahrt habe die Bande zwischen 2500 und 3500 Euro pro Person verlangt. Europol schätzt den Gewinn des illegalen Netzwerks auf rund 60 Millionen Euro.

Menschen, die bei der illegalen Überquerung im Ärmelkanal von der britischen Grenzpolizei aufgegriffen wurden, aufgenommen am 9. Mai 2022.
Menschen, die bei der illegalen Überquerung im Ärmelkanal von der britischen Grenzpolizei aufgegriffen wurden, aufgenommen am 9. Mai 2022.

Bei den Festgenommenen soll es sich überwiegend um afghanische und pakistanische Staatsangehörige handeln. Ihnen werde unter anderem fahrlässige Tötung, Menschenhandel und Bandenkriminalität vorgeworfen. Das Netzwerk habe sich Europol zufolge im August 2021 gebildet, als die Taliban in Afghanistan an die Macht kam – und viele das Land verliessen.

Bande steht im Zusammenhang mit dem Bootsunglück

Wie «Le Parisien» berichtet, stehe die Bande auch hinter der Tragödie, die 27 Menschen das Leben kostete. Die Ermittlungen dauern weiter an.

Ein Ende der Krise ist allerdings noch weit entfernt. In der Nacht auf Mittwoch griffen auf dem Kanal Rettungsdienste mehrmals ein, um insgesamt 166 schiffbrüchige Migrantinnen und Migranten in Sicherheit zu bringen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Flüchtlinge kämpfen gegen Grenzen
1 / 15
Flüchtlinge kämpfen gegen Grenzen
15. September, Istanbul, Esenler Busbahnhof: Die Regierung hält Tickets an die Grenze zurück, Flüchtlinge protestieren.
quelle: getty images europe / ahmet sik
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Jetzt schlafen die Flüchtlinge in einem Regenwasserkanal
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derEchteElch
07.07.2022 21:00registriert Juni 2017
Zitat; «…Bei den Festgenommen soll es sich überwiegend um afghanische/pakistanische Staatsangehörige handeln.»

Bitte alle sogleich ausschaffen. Zurück nach Afghanistan und Pakistan mit diesen Typen!

Und nein, nicht jeder kann/darf dort leben, wo er/sie es gerne möchte! Kein Mensch ist illegal? Richtig, aber die Einreise kann illegal sein!

Schluss mit den Wirtschaftsflüchtlingen! Es gibt keinen Grund, von Frankreich/Co. nach UK/GB zu flüchten.
4719
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aschenmadlen
07.07.2022 21:36registriert Juli 2017
Die Schlepper kommen aus Afghanistan und Pakistan, die habens zu was gebracht in Europa, Die Geschleppten noch nicht.
262
Melden
Zum Kommentar
avatar
D. Saat
07.07.2022 19:16registriert Februar 2016
Gut so. Bitte weiterhin vor allem gegen diese Banden vorgehen und nicht die Flüchtlinge an sich kriminalisieren.
3519
Melden
Zum Kommentar
25
Boeing-Whistleblower bekräftigt Vorwürfe im US-Senat

Ein Ingenieur behauptet, dass der Konzern beim Modell 787 «Dreamliner» gegen eigene Qualitätsvorgaben verstiess. Er bekommt eine grosse Bühne im US-Senat. Boeing weist die Vorwürfe zurück.

Zur Story