Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wenn du mir, dann ich dir – wer seine Organe spendet, soll bevorzugt werden

ZUR HEUTE VORGESTELLTEN KAMPAGNE DES BUNDESAMTES FUER GESUNDHEIT «REDE UEBER ORGANSPENDE» STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 6. SEPTEMBER 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Mit modernster Videote ...
Zwei Chirurgen entnehmen am Basler Unispital eine Niere eines Organspenders.Bild: KEYSTONE

Wenn du mir, dann ich dir – wer seine Organe spendet, soll bevorzugt werden

Wer keine Organe spenden will, soll auch keine bekommen – oder sich zumindest länger gedulden. Das sogenannte «Clubmodell» stösst in der Bevölkerung und bei Experten auf viel Sympathie.
08.04.2018, 10:07
Mehr «Schweiz»

Stell dir vor:
Du bist sterbenskrank. Nur eine sofortige Herztransplantation kann dein Leben retten. Dein Glück: Es gibt ein passendes Spenderherz. Dein Pech: Es gibt eine zweite Person, die das Spenderherz ebenfalls brauchen könnte. Der einzige Unterschied zwischen euch beiden potenziellen Empfänger: Du bist ein überzeugter Organspender, der andere will seine Organe nicht spenden. Wer von euch zwei soll das Herz bekommen?

Wer soll das Herz bekommen?

In Israel und Singapur wäre die Antwort klar. Du würdest den Vorzug bekommen. Diese beiden Länder sind bislang die einzigen, in denen das sogenannte Clubmodell praktiziert wird. Bei diesem werden bei der Vergabe von Organen Spendewillige bevorzugt.

40 Prozent der Schweizer finden, dass eine solche Priorisierung auch hierzulande fair wäre. Dies zeigen bisher unveröffentlichte Resultate einer repräsentativen Befragung von Demoscope aus dem Jahr 2015. Auch der Direktor von Swisstransplant sympathisiert mit einem solchen Clubmodell, wie er kürzlich in einem Interview mit der «Schweizerischen Ärztezeitung» zu erkennen gab.

«Wenn ich bereit bin etwas anzunehmen, sollte ich auch bereit sein etwas zu geben.»
Franz Immer, Direktor Swisstransplant

Auf die Frage, ob nur Organspender im Krankheitsfall Organe erhalten sollen, antwortete Franz Immer: «Wer gibt, soll auch priorisiert werden. Für mich persönlich ein vertretbares Vorgehen.» Allerdings fügte er hinzu, dies lasse sich nicht mit den gesetzlichen Grundlagen in der Schweiz vereinbaren. 

«Wenn ich bereit bin etwas anzunehmen, sollte ich auch bereit sein etwas zu geben», präzisiert Franz Immer im Gespräch mit watson – «so bin ich von meinen Eltern erzogen worden.» Doch trotz seiner Sympathien – Franz Immer will das Clubmodell nicht vorantreiben. Er befürchtet eine Zunahme der Chancenungleichheit: «Jene, die sich schlechter informieren, wären benachteiligt», begründet er, und schliesst sich damit der Meinung der Mehrheit der Bundesparlamentarier an.

«Es wäre zwar eine Art Tauschhandel, doch es würde den Vorteil mit sich bringen, dass die Menschen sich aktiv für oder gegen eine Organspende aussprechen müssten.»
Ruth Baumann-Hölzle, Schweizer Ethikerin

Denn über das Clubmodell wurde auf parlamentarischer Ebene schon einmal diskutiert. Zur Debatte stand, ob die Bereitschaft zur Organspende als viertwichtigstes Zuteilungskriterium für Organe festgelegt werden soll. Also hinter der medizinischen Dringlichkeit, dem medizinischen Nutzen und der Wartezeit. Das Anliegen blieb chancenlos.

Die Schweizer Ethikerin Ruth Baumann-Hölzle, würde ein solches Clubmodell begrüssen. «Es wäre zwar eine Art Tauschhandel», führt die Leiterin des Insituts Dialog Ehtik aus, «doch es würde den Vorteil mit sich bringen, dass die Menschen sich aktiv für oder gegen eine Organspende aussprechen müssten.» Denn das Wichtigste sei, dass es zu keinen Organspenden gegen den eigentlichen Willen des Verstorbenen komme. Und dies sei weder mit der heutigen indirekten Zustimmungslösung und schon gar nicht mit der Widerspruchslösung der Fall. (siehe Box).

Zustimmungslösung vs. Widerspruchslösung
Derzeit gilt in der Schweiz die Zustimmungslösung. Das heisst: Wer Organe spenden will, muss sich aktiv dazu bekennen. Entweder indem man zu Lebzeiten sich einen Organspende-Ausweis anschafft oder indem nach dem Tod, die Angehörigen den Willen weitergeben.

Die Junge Wirtschaftskammer sammelt derzeit Stimmen für eine Volksinitiative, welche die Zustimmungslösung mit der Widerspruchslösung ersetzen will. Kommt die Volksinitiative durch, würde zukünftig jeder zum potenziellen Organspender, ausser er lehnt dies ausdrücklich ab und lässt sich vor seinem Tod in ein Register eintragen. (fvo)

Der bekannte Schweizer Ökonom Reiner Eichenberger spricht sich für ein leicht abgeändertes Clubmodell aus. Zwar sollen Organspender nicht von einer Priorisierung profitieren, sondern anderweitig für ihre Spendebereitschaft belohnt werden. «Ich würde den Spendebereiten viel mehr Vorteile im Gesundheitswesen geben, so dass die Spenderzahl so ansteigt, dass die Knappheit für alle gelindert wird», führt Eichenberger aus. 

Du willst Orangspender werden? Es gibt auch eine Spendekarte fürs Smartphone
Neu ist die Organspende-Karte in der Medical ID App integriert. Die App kann im App Store oder Google Store heruntergeladen werden, teilt Swisstransplant auf ihrer Website mit. Wer noch immer lieber Papier hat, kann sich auch die klassische Spendekarte bestellen. Mehr Informationen findest du hier.

Dieser Aspekt wurde auch bereits bei der obengenannten Befragung durch Demoscope untersucht. Nur 13 Prozent waren der Meinung, dass Menschen, die nach ihrem Tod ihre Organe zur Verfügung stellen, belohnt werden sollen. Zudem lehnten die Befragten auch alle vorgeschlagenen Anreize mehr oder weniger deutlich ab:

  • Finanzieller Anreiz (z.B. symbolische Einmalzahlung): 81 Prozent der Befragten lehnen dies ab.
  • Erlass der Bestattungskosten: 59 Prozent lehnen dies ab.
  • Reduktion der Krankenkassenprämie: 62 Prozent lehnen dies ab.

Franz Immer freut sich über dieses Resultat. Vor allem darüber, dass 88 Prozent finden, dass eine Organspende ein Geschenk an die Allgemeinheit bleiben soll. 

Welcher dieser Anreize für Spendewillige sagt dir am meisten zu?

Sicher kennst du einer dieser Arzttypen

Video: watson

Wie befriedigend es doch ist, wenn das eine Ding perfekt in das andere passt

1 / 14
Wie befriedigend es doch ist, wenn das eine Ding perfekt in das andere passt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dreiländereck
08.04.2018 11:20registriert April 2016
Was ist ein „überzeugter Organspender“?
Wie viele Jahre vor dem Eintretens seines Problems muss er bereits Organspender gewesen sein?
Werden die Lebenserwartungen, resp. Chancen der beiden möglichen Empfänger dann noch berücksichtigt oder erhält dann der Neunzigjährige ein Herz anstelle des Fünfzehnjährigen weil sich der Fünfzehnjährige noch nicht für die Organspende entschieden hat?
14721
Melden
Zum Kommentar
avatar
manuel0263
08.04.2018 11:18registriert Februar 2017
Ein guter Ansatz, aber nur mit einer Umkehr der Organspende sinnvoll (z.B. jeder ab 18 Jahren ist Spender, wenn er sich davon nicht abmeldet). Die Trägheit der Menschen macht diesen Schritt leider notwendig, und jeder kann jederzeit in diese Notsituation kommen. Irgendwelcher zwielichtiger Organhandel ist mit dann endlich genügend Spenden auch vom Tisch.
16243
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChiefJustice
08.04.2018 12:37registriert März 2015
Warum gehen hier in den Kommentaren (mangels Textverständnis) alle davon aus, dass jene, die zwar spenden wollen, aber nicht können, im Gegenzug keine Spende erhielten? Es geht darum, dass nur SpendeWILLIGE im Gegenzug ein Spenderorgan erhalten würden. Ob die eigenen Organe tatsächlich für eine Spende taugen würden, ist gemäss Artikel irrelevant.
571
Melden
Zum Kommentar
103
Töfffahrer in Steffisburg (BE) nach Selbstunfall verstorben

Ein Motorradlenker ist am Sonntagnachmittag in Steffisburg (BE) nach einem Selbstunfall verstorben. Der Mann erlag seinen schweren Verletzungen trotz umgehender Rettungsmassnahmen noch an der Unfallstelle, wie die Kantonspolizei Bern am Montag mitteilte.

Zur Story