Schweiz
Wirtschaft

Coronavirus: Restaurants bleiben geschlossen – warum das Sinn macht

Stuehle und Tische stehen vor einem Restaurant im Zuercher Niederdorf am Montag, 16. Maerz 2020. Der Bundesrat hat den den nationalen Notstand erklärt. Ab Mitternacht sind öffentliche und private Vera ...
Restaurants müssen nach wie vor geschlossen bleiben. Bild: KEYSTONE
Kommentar

Warum die Beizen noch nicht aufgehen – und das total Sinn macht

Der Entscheid des Bundesrates, die Restaurants noch nicht zu öffnen, ist nachvollziehbar. Nur hat er es verpasst, dies der Bevölkerung verständlich zu erklären.
17.04.2020, 17:4218.04.2020, 16:02
Mehr «Schweiz»

Nach seinem gestrigen Auftritt wird der Bundesrat harsch kritisiert. Zu zurückhaltend seien die Lockerungen der Schutzmassnahmen. Nicht nachvollziehbar sei, warum die einen wieder aufmachen dürfen, während andere weiterhin geschlossen haben müssen. Viele ärgern sich: Ist es nicht widersprüchlich, dass Grossverteiler wieder Kleider verkaufen dürfen, während Kleiderläden geschlossen bleiben? Und was ist mit den Restaurants? Macht es Sinn, Nagelstudios und Beautysalons zu öffnen, aber die Beizen nicht?

Ja, macht es.

Und zwar aus einem einfachen und ganz konkreten Grund: Die Krise ist noch nicht vorbei. Die Ansteckungszahlen gehen jetzt zwar seit ein paar Tagen zurück und auch die Todeszahlen stagnieren. Der grosse Ansturm auf die Spitäler blieb aus. Es kam nicht zu einer Überlastung des Gesundheitssystems, es gab keine überfüllten Intensivstationen. Patienten mussten nicht triagiert werden, Ärzte waren nicht gezwungen, ethisch kaum zumutbare Entscheidungen zu fällen. Zum Glück.

Warum das so ist? Weil die Massnahmen gewirkt haben. Und das müssen sie auch weiterhin. So mühsam sie auch sind, so sehr wir uns ein Zurück in die Normalität wünschen: Noch sind wir weit davon entfernt. Leider.

Tische und Stuehle stehen vor einem geschlossenen Restaurant in Bern, am Donnerstag, 19. Maerz 2020. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Dieser Anblick bleibt uns wohl oder übel noch etwas erhalten. Bild: KEYSTONE

Die Enttäuschung der Gastroarbeitenden ist nachvollziehbar. Seit Wochen müssen sie ihre Betriebe geschlossen halten, viele wissen nicht, wie lange sie sich so noch halten können. Ihre Situation ist schwierig. Doch jetzt wieder aufzumachen, wäre fatal.

Man stelle sich vor, wie schnell die Leute wieder in den Cafés sitzen würden, wie voll die von Beizen gesäumten Boulevards wären, wie normal sich plötzlich alles wieder anfühlen würde. Man stelle sich vor, was passieren würde, wenn jetzt die Kleiderläden aufgingen. Menschen strömten in die Einkaufspassagen, die öffentlichen Verkehrsmittel würden schlagartig wieder voller, Abstand zu halten würde ein Ding der Unmöglichkeit.

Und das ist genau das, was jetzt nicht passieren darf. Denn eines muss ganz klar gesagt werden: Es stimmt, wir sind über dem Berg. Aber aus der Gefahrenzone raus sind wir nicht. Die Verbreitung des Virus ist noch nicht gestoppt. Nach wie vor stecken sich die Leute mit dem Virus an, geben es weiter, nach wie vor sterben Menschen. Und darum beginnt der mühsame Teil dieser leidigen Geschichte erst jetzt. Jetzt müssen wir das Coronavirus in Schach halten. Es darf nicht zu einer zweiten oder dritten Ansteckungswelle kommen.

Die Bahnhofstrasse mit dem geschlossenen Cafe Spruengli fotografiert am 17. Maerz 2020 in Zuerich. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Auch Einkaufspassagen wie die Zürcher Bahnhofspassage bleiben vorerst weiterhin leer.

Um bei der Analogie von Bundesrat Alain Berset zu bleiben, der den Kampf gegen die Corona-Krise mit einem Marathonlauf verglich, könnte man es so ausdrücken: Ein 42-Kilometerlauf erfordert Ausdauer. Je länger man rennt, umso mehr schmerzen die Muskeln, umso schwieriger ist es, durchzubeissen. Insbesondere auf den letzten Kilometern. Aber aufgeben, wenn man schon so weit gekommen ist, will niemand.

So wie der Lockdown schrittweise eingeführt wurde, so wird er jetzt auch Schritt um Schritt geöffnet. Dass Restaurants nicht zu den ersten gehören, die wieder aufmachen dürfen, sollte augenscheinlich sein. Und so war der Entscheid des Bundesrats am Donnerstag richtig. Nur hat er es schlecht erklärt. Denn eigentlich ist es ganz einfach: Es können jetzt nicht alle aufmachen. Und vor allem nicht alle gleichzeitig. Es darf nicht zu viel Bewegung entstehen. Weder an den Arbeitsplätzen noch im öffentlichen Raum.

Es wäre an Simonetta Sommaruga gewesen, dies der Bevölkerung verständlich zu erklären. Doch die Bundespräsidentin hat es verpasst, in diesem Punkt Klarheit zu schaffen. Nicht mit einem Wort wurden die Restaurants in der vierseitigen Verordnung erwähnt. An der Pressekonferenz nahm Sommaruga erst auf Nachfrage Stellung. Dazu liege noch kein Entscheid vor, vielmehr solle die Branche Lösungen vorschlagen.

Mit seiner unkonkreten und unverständlichen Kommunikation hat sich der Bundesrat das Wohlwollen der Gastro- und Gewerbeverbandes verspielt – obwohl er gerade jetzt darauf angewiesen ist, dass alle am selben Strick ziehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese «Corona-Hymnen» helfen uns durch die Krise...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
156 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Max Dick
17.04.2020 18:53registriert Januar 2017
Naja ich finde es ziemlich logisch, dass Beizen und Bars jetzt noch nicht öffnen können. Wer das nicht verstehen kann/will, hätte es auch nach einer noch so guten Erklärung des Bundesrats nicht getan.
51488
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amboss
17.04.2020 18:37registriert April 2014
Sorry, aber jeder und jede ist fähig, die Massnahmen nachzuvollziehen -wenn er/sie das denn möchte. Da ist überhaupt kein Kommunikationsproblem vorhanden.
Diejenigen, dir da dir Kommunikation kritisieren, sind doch einfach gegen die Massnahmen oder wie sie ablaufen sollen. Und/Oder ärgern sich darüber, dass es im Moment keine Möglichkeit gibt, da was zu ändern
516112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
17.04.2020 17:47registriert Mai 2015
Merci für die gute Einordnung ☺️
330102
Melden
Zum Kommentar
156
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story