Digital
Schweiz

Justitia 4.0: Schweizer Justiz wird papierlos

Die Schweizer Justiz gibt Startschuss für eine papierlose Zukunft

14.02.2019, 09:33
Mehr «Digital»
papierlos paperless digitalisierung digitale transformation
Die Schweiz Justiz soll in Zukunft papierlos sein.Bild: screenshot his-programm.ch

Die Schweizer Justiz stellt sich der Digitalisierung. Mit dem Projekt Justitia 4.0 sollen die Justizakte und der Rechtsverkehr in elektronischer Form eingeführt werden. Am Donnerstag wurde in Luzern das Projekt lanciert.

«Wir wollen medienbruchfreie digitale Geschäftsprozesse», sagte Jens Piesbergen, Programm-Manager Harmonisierung der Informatik in der Strafjustiz (HIS), vor den Medien. Man spreche weniger von Digitalisierung, sondern lieber vom digitalen Wandel, denn es gelte, den Bezug zu den Menschen zu schaffen. Immerhin würden mit dem Projekt gegen 30'000 Arbeitsplätze verändert.

Angestossen wurde das Vorhaben bereits 2016. Im Frühjahr 2018 bewilligten die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) und die Schweizer Gerichte schliesslich den Antrag für das vorliegende Projekt.

Die nun angestossene Digitalisierung soll die heute üblichen Papierakten durch eine elektronische Akte, das eDossier, ersetzen. Sämtliche aktenrelevanten Schriftstücke zu einem Fall werden so jederzeit den Berechtigten zugänglich gemacht.

Weiter sollen mit dem elektronischer Rechtsverkehr (ERV) Nachrichten und Schriftstücke digital ausgetauscht werden. Dies umfasst auch die Akteneinsicht. Zu diesem Zweck wird das schweizerische Justizportal «Justitia.Swiss» aufgebaut, das als sogenannter One-Stop-Shop für die Schweizer Justiz fungieren wird.

Ein Video zum Projekt Justitia 4.0

Elektronische Identität

Voraussetzung sind die elektronische Identität und gemeinsame Standards. Justitia 4.0 soll einfachere Abläufe und eine Effizienzsteigerung der Schweizer Justiz bringen. Logistische Prozesse würden beschleunigt, Mehrfacheingaben vermieden und die interkantonale und internationale Zusammenarbeit erleichtert.

Parallel zum Projekt wird eine gesetzliche Grundlage für die Einführung eines Obligatoriums für die elektronische Kommunikation mit den Gerichten, Straf- und Justizvollzugsbehörden, Ämtern und für die elektronische Aktenführung erarbeitet. Für den Gesetzgebungsprozess liegt die Federführung beim Bundesamt für Justiz.

Bis 2020 soll die Konzeptphase abgeschlossen sein, danach folgt ein Jahr der Realisierung. Die Einführung schliesslich ist in den Jahren bis 2026 vorgesehen.

Adressiert sind die rund 300 Schweizer Gerichte, die Staatsanwaltschaften des Bundes und der Kantone, der Justizvollzug sowie die Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter (SVR) und der Schweizer Anwaltsverband (SAV). Es werden sämtliche Rechtsgebiete unterstützt - also Straf-, Zivil- und Verwaltungsgerichtsverfahren. (sda/jaw)

100 lustige und skurrile Witze, die nur Nerds verstehen

1 / 102
100 lustige und skurrile Witze, die nur Nerds verstehen
Wenn du eine Pizza mit Radius z und der Dicke a hast, ist ihr Volumen V = Pi (z*z) a.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Zoff im Bundesrat: Jans und Rösti streiten sich wegen Strassburger Klima-Urteil
Der Erfolg der Klimaseniorinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hat in der Schweiz zu heftigen Reaktionen geführt. Der Bundesrat hat bislang geschwiegen – doch jetzt beziehen der neue SP- und SVP-Bundesrat Position.

Das Klima-Urteil gegen die Schweiz gibt auch nach zehn Tagen noch immer viel zu reden. Inzwischen ist die Causa auch in der Landesregierung angekommen. Zumindest trauen sich nun zwei Bundesräte, sich auch öffentlich zum Strassburger Entscheid gegen die Politik ihres Landes zu äussern.

Zur Story