Grösster US-Hedge-Fund-Manager warnt: Trump wiederholt die Fehler der Nazis
Ray Dalio ist eine legendäre Erscheinung in der Investoren-Gemeinde. Er hat den Hedge-Fund Bridgewater Associates gegründet, der heute rund 150 Milliarden Dollar verwaltet und damit der grösste seiner Art ist. Dalio tritt auch regelmässig am TV und an Investoren-Kongressen auf.
Als Donald Trump überraschend die Wahlen gewann, war auch Dalio zunächst begeistert. Inzwischen hat er seine Meinung radikal geändert. Vor allem die Vorfälle in Charlottesville mit Hakenkreuzfahnen und Ku-Klux-Klan-Fackeln haben ihn dazu bewogen, seine Anlagestrategie zu ändern und Risiken abzubauen.
Via soziale Medien liess Dalio seine Fans wissen:
Dalio warnt nicht nur, er handelt auch. Die «Financial Times» meldet, dass Bridgewater «seine Risiken reduziert hat», weil der Fund befürchtet, dass die Konflikte nicht kompetent behandelt werden. Die Folgen hätten einen «grösseren Effekt auf die Wirtschaft, die Märkte und das allgemeine Wohlbefinden als die klassische Geld- und Fiskalpolitik».
Dalio ist nicht der einzige Warner
Politische Risiken lassen sich in der Regel schlecht einpreisen. Deshalb haben sich die Finanzmärkte bisher erstaunlich resistent gegenüber dem Chaos der Trump-Regierung gezeigt. Doch nun mehren sich prominente Stimmen, die warnen. Dazu gehört etwa Mohamed El-Erian, heute Chefökonom bei der Allianz-Versicherung. «Zieht man alles in Betracht, dann ist es schwer zu argumentieren, die Märkte seien nicht überbewertet», erklärte er gegenüber der «Financial Times». Ähnlich äusserten sich Bill Ackerman von Pershing Square und Dan Ivascyn von Pimco.
Der Glanz des Trump-Booms beginnt abzublättern. Letzte Woche haben der Dow Jones und der S & P 500 erstmals seit langem wieder im Minus geendet. Der Dollar schwächelt seit längerem, die Investoren werden nervös.
WOZ-Europakongress
Europäischen Union? Wie können neue Formen demokratischer Mitgestaltung
entwickelt werden? Über solche Fragen wird an einem Europakongress der WOZ –
Die Wochenzeitung am 8./9. September in Zürich diskutiert.
An der Tagung im Zürcher Volkshaus und in der Bäckeranlage finden acht
Podien und sechs Workshops statt. watson-Autor Philipp Löpfe wird
ein Podium zur Ökonomie moderieren. Vollständiges Programm und Anmeldung unter www.europakongress.ch
Das Wirtschaftsestablishment geht auf Distanz zu Trump
Nicht nur überbewertete Aktien machen ihnen Kummer, sondern auch die Tatsache, dass der Honeymoon zwischen Trump und der Wirtschaft vorbei scheint. Nach dem Abgang von prominenten Mitgliedern hat Trump die Auflösung zweier Wirtschaftsgremien bekannt gegeben.
In Washington stehen derweil wichtige Traktanden auf der Liste. Die Schuldengrenze muss einmal mehr angehoben werden, ein politisch heikles Manöver. Trump hat bereits gedroht, er werde zulassen, dass die Regierung den Laden dicht macht, sollte ihm der Kongress das Geld für die Mexiko-Mauer verweigern.
Gleichzeitig geht er immer konsequenter auf Kollisionskurs mit der eigenen Partei. So hat er einen üblen Twitter-Streit mit Mich McConnell, dem Anführer der Republikaner im Senat, vom Zaun gebrochen – ein böses Omen für die von der Wirtschaft erhoffte Steuerreform.
Notenbank im Dilemma
Dabei braucht die US-Wirtschaft einen neuen Kick. Die Arbeitslosigkeit befindet sich zwar auf einem historischen Tiefststand, doch die Löhne steigen nicht. Zudem sind heute weniger Menschen im Alter zwischen 25 und 54 erwerbstätig als vor der Finanzkrise. Deshalb wird die Notenbank bis auf Weiteres wohl darauf verzichten, die Leitzinsen weiter anzuheben, denn eine Rezession hätte derzeit unberechenbare Auswirkungen.
