«Etch A Sketch» war seit den 60er-Jahren über Jahrzehnte hinweg eines der beliebtesten Spielzeuge weltweit – 1998 wurde es deswegen in die Toy Hall of Fame aufgenommen. Das Spielprinzip war denkbar einfach: Mithilfe zweier Drehknöpfe konnte man einen nicht absetzbaren Stift horizontal und vertikal bewegen und damit zeichnen.
Nun hat Google Labs eine digitale Version dieses beliebten Spielzeugs veröffentlicht. Das Projekt ist das Ergebnis eines Experiments, in welchem man ein Beispiel für ein Stellrad im Browser haben wollte.
Bild: Google
Die virtuelle Zaubertafel namens «Web A Skeb» kann ganz einfach via Browser aufgerufen werden und funktioniert auch auf dem Touchscreen von Smartphones. Für etwas mehr Effekte kann man den Fancy-Button anklicken und der Zeichenlinie so eine Schattierung oder Regenbogenfarben verpassen.
PS: Eure Zeichen-Fails Kunstwerke dürft ihr gerne in unserer Kommentarspalte präsentieren.
(pls)
Vor «Super Mario» und «Zelda»: Als Nintendo Liebestester und Lichttelefone baute:
1 / 18
Vor «Super Mario» und «Zelda»: Als Nintendo Liebestester und Lichttelefone baute
Bevor Nintendo mit seinen Konsolen und Videospielen berühmt wurde, hat das Unternehmen allerlei seltsames, aber auch originelles Spielzeug produziert. Dazu zählt dieses Tischfussballspiel, in dem zwei Spieler mit Luftstössen versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu manövrieren. Jedes Loch auf dem Platz lässt sich über die Leiste am Spielfeldrand anvisieren, mit den Luftstössen kann man den Ball nach und nach vorantreiben. ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach UKW-Abschaltung: Private Radiostationen werden erstmals mehr gehört als SRG-Sender
Die Hörerzahlen der SRG-Radios brechen ein. Nun fordern die privaten Sender: UKW dürfe nicht wie geplant Ende 2026 für alle Kanäle ausser Betrieb genommen werden.
Die Radiosender der SRG haben im ersten Halbjahr 2025 sehr viele Hörerinnen und Hörer verloren. In der Deutschschweiz sind es 332'000 Personen, die sich von den SRF-Stationen abwandten. Es bleiben 1'730'000 Hörer.