Sport
SCRJ Lakers

Hockey-Cup: EV Zug holt ersten Titel seit 21 Jahren

Cupfinal in Rapperswil
EV Zug – SCRJ Lakers 5:1 (3:0,0:1,2:0)
EV Zug Verteidiger Raphael Diaz stemmt den Pokal nach dem Sieg im Final des Swiss Ice Hockey Cups 2018/19 zwischen den SC Rapperswil-Jona Lakers und dem EV Zug am Sonntag, 3. Februar 2019, in Rappersw ...
Die Erlösung! Captain Raphael Diaz stemmt den Cup-Pokal in die Höhe.Bild: KEYSTONE

«Seit 21 Jahren haben wir auf einen Titel gewartet» – EV Zug enthront Rappi als Cupsieger

Der EV Zug hat eine lange Durststrecke beendet. 21 Jahre nach dem bisher einzigen Meistertitel gewannen die Zentralschweizer mit einem 5:1-Finalsieg bei den Rapperswil-Jona Lakers den Schweizer Cup.
03.02.2019, 18:2104.02.2019, 03:37
Mehr «Sport»

Die Erleichterung war den Zugern anzusehen, endlich wieder einmal einen Titel geholt zu haben. «Das bedeutet viel für uns als Team und die Organisation», sagte EVZ-Trainer Dan Tangnes. Es sei wichtig gewesen, diese Barriere zu durchbrechen. Fabian Schnyder, der dienstälteste Spieler bei den Zentralschweizern, erklärte, dass sie heute versuchen würden, «jeden einzelnen Moment im Kopf zu speichern. Das kann sehr viel auslösen.»

Der Plan der Zuger für den Final war klar: keine Euphorie der Lakers aufkommen lassen. Das gelang ihnen mit dem frühen 1:0 durch Lino Martschini in der 4. Minute perfekt. Der Topskorer der Zentralschweizer war im ersten Powerplay nach neun Sekunden erfolgreich. Acht Minuten später erhöhte Dennis Everberg aus kurzer Distanz auf 2:0. Der Mitte November geholte zweifache Weltmeister aus Schweden erzielte im vierten Spiel gegen Rapperswil-Jona den vierten Treffer. Es kam noch besser für die Zuger im ersten Drittel, in der 18. Minute schoss Dominic Lammer das 3:0.

Die Stimmen zum Spiel:

Raphael Diaz (EV Zug):

«Wir haben extrem hart gearbeitet und konnten heute unsere Leistung abrufen. Es war eine super Teamleistung. Es ist wichtig, dass man lernt, diese wichtigen Spiele zu gewinnen und nach Hause zu bringen.»

Reto Suri (EV Zug):

«Seit 21 Jahren wartet die Mannschaft, die ganze Region auf einen Titel. Wir haben Rapperswil respektiert, aber wir blieben geduldig und haben mit einem geschlossenen Teameffort die Sache klar machen können.»
EV Zug Stuermer Reto Suri, Mitte, und Dominic Lammer, rechts, posieren mit dem Pokal in der Garderobe nach dem Sieg im Final des Swiss Ice Hockey Cups 2018/19 zwischen den SC Rapperswil-Jona Lakers un ...
So feiern die Zuger in der Garderobe.Bild: KEYSTONE

Roman Schlagenhauf (SCRJ Lakers):

«Es ist unglaublich bitter. Wir waren immer in Rückstand, haben alles probiert. Wir haben leider ein, zwei Strafen zu viel genommen, welche die Zuger eiskalt ausgenutzt haben.»

Danach liessen die Gäste etwas nach. «Wir hatten nicht mehr den gleichen Fokus, kamen nicht mehr so schnell hinten raus», so Martschini. «Es war wichtig, die Ruhe zu bewahren.» Allerdings zeigten die Lakers auch eine tolle Moral und kamen mit viel Energie aus der ersten Pause. Mehr als das 1:3 durch Kevin Clark, der im ersten Überzahlspiel der Lakers erfolgreich war, gelang dem Aussenseiter aber trotz einiger guter Chancen nicht. Der Kanadier befindet sich in Topform, hat in den letzten sieben Partien fünf Tore und vier Assists erzielt. 83 Sekunden nach dem 1:3 kassierte Clark wegen eines angeblichen Bandenchecks eine Zwei- plus Zehn-Minuten-Strafe. Letztere war ein Fehlentscheid. Überhaupt haderten die Lakers nicht ganz zu Unrecht mit den Schiedsrichtern.

Diese waren aber nicht der Grund für die Niederlage. Der Final zeigte einmal mehr, warum die St. Galler abgeschlagen auf dem letzten Tabellenplatz liegen: Sie sind zu wenig kaltblütig vor dem Tor und leisten sich den einen oder anderen Fehler zu viel. Ein solcher unterlief Verteidiger Leandro Profico vor dem 1:4 von Reto Suri (56.), das die Partie endgültig entschied. Für den Schlusspunkt sorgte Yannick-Lennart Albrecht mit einem Schuss ins leere Gehäuse (59.).

Cupsieg nur der Anfang

So blieb es den Lakers verwehrt, als drittes Team nach den Neuchâtel Young Sprinters (1958) und dem Zürcher SC (1961) den Titel im Cup erfolgreich zu verteidigen. Dennoch war der Rapperswiler Trainer Jeff Tomlinson «eigentlich zufrieden, mit der Art und Weise wie wir gespielt haben. Wir versteckten uns nicht, liefen mit, spielten aggressiv. Wir machten es über weite Strecken gut. Es wäre heute mehr für uns möglich gewesen.» Für die Zuger hatte er nur lobende Worte: «Sie spielen ein sehr, sehr modernes Eishockey und sind mein Topfavorit für die Meisterschaft.»

EV Zug Cheftrainer Dan Tangnes, links, feiert mit Stuermer Fabian Schnyder den Sieg im Final des Swiss Ice Hockey Cups 2018/19 zwischen den SC Rapperswil-Jona Lakers und dem EV Zug am Sonntag, 3. Febr ...
Trainer Dan Tangnes umarmt seinen Stürmer Fabian Schnyder.Bild: KEYSTONE

Für den EVZ gingen die Feierlichkeiten in der heimischen Arena weiter, wo die Partie mehr als 3000 Zuschauer verfolgten. «Wir haben lange auf diesen Tag hingearbeitet», sagte Captain Raphael Diaz. «Es war ein riesiger Team-Effort.» Besonders angetan war er vom letzten Drittel, in dem sie ihnen nicht viel gegeben hätten. Diaz schaute aber bereits wieder vorwärts: «Wir werden es heute extrem geniessen, wissen aber, dass die Saison weitergeht.» Denn so gross die Freude über den Cupsieg auch es, er soll nicht der einzige Titel in dieser Saison bleiben. (pre/sda)

Das Telegramm:

Rapperswil-Jona Lakers - Zug 1:5 (0:3, 1:0, 0:2)
6100 Zuschauer (ausverkauft). - SR Wiegand/Lemelin, Obwegeser/Kovacs.
Tore: 4. Martschini (Flynn, Alatalo/Ausschluss Clark) 0:1. 12. Everberg (Lammer, Flynn) 0:2. 18. Lammer (Widerström, Morant) 0:3. 32. Clark (Wellman, Knelsen/Ausschluss Suri) 1:3. 56. Suri 1:4. 59. Albrecht 1:5 (ins leere Tor).
Strafen: 7mal 2 plus 10 Minuten (Clark) gegen die Rapperswil-Jona Lakers, 3mal 2 Minuten gegen Zug.
Rapperswil-Jona Lakers: Nyffeler; Hächler, Maier; Iglesias, Schmuckli; Gähler, Profico; Helbling, Gurtner; Clark, Knelsen, Wellman; Kristo, Schlagenhauf, Spiller; Mosimann, Mason, Casutt; Primeau, Ness, Hüsler.
Zug: Aeschlimann; Diaz, Morant; Schlumpf, Alatalo; Zgraggen, Stadler; Thiry; Widerström, Albrecht, Suri; Lammer, Flynn, Everberg; Martschini, McIntyre, Simion; Leuenberger, Senteler, Schnyder; Zehnder.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers ohne Berger (krank) und Gilroy. Zug ohne Klingberg, Zryd, Stephan (alle verletzt) und Roe (gesperrt). - Pfostenschüsse: 48. Knelsen, 59. Hüsler. - Lakers von 57:28 bis 58:08. (pre/sda)

Die Schweizer Hockey-Cupsieger der Neuzeit

1 / 14
Die Schweizer Hockey-Cupsieger der Neuzeit
2020: Freudentaumel in Lausanne! Der unterklassige HC Ajoie gewinnt sensationell den Schweizer Cup.
quelle: keystone / laurent gillieron
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Unvergessene Eishockey-Geschichten
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
Bobby Orr entscheidet mit dem «Flying Goal» den Stanley-Cup-Final
von Ralf Meile
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
8
Ralph Krueger schreibt das wichtigste SMS der Schweizer Hockey-Geschichte 
von Klaus Zaugg
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
Deutschland verpasst die grosse Sensation, weil der Puck auf der Linie kleben bleibt
von Ralf Meile
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
1
NHL-Star Darryl Sittler stellt einen Rekord für die Ewigkeit auf
von Adrian Bürgler
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
04.01.1987: Als nach der grössten Prügelei aller Zeiten die Lichter ausgingen und ein Spiel die Eishockey-Welt veränderte
von Klaus Zaugg
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
1
16.01.1905: Nach 23 Tagen Anreise werden die Dawson City Nuggets im Stanley-Cup-Final mit 2:23 vermöbelt
von Ralf Meile
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
2
19.10.1996: Del Curto klärt seine Spieler auf: «Zum Schiri nüma ‹Fuck you› sägä, äs git zwei Minuta, hä!»
von Reto Fehr
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
24.02.2006: Neunmal das F-Wort in einer Minute – Greg Holst macht sich mit legendärem Ausraster-Interview unsterblich
von Syl Battistuzzi
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
14.05.2008: Philippe Furrer schiesst das kurioseste Eigentor der Schweizer Hockey-Geschichte
von Klaus Zaugg
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
3
10.10.1979: Ein gewisser Wayne Gretzky bestreitet sein erstes Spiel in der NHL – er wird sämtliche Rekorde pulverisieren
von Ralf Meile
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
2
18.02.2006: Die «Eisgenossen» spielen kanadischer als die Kanadier und rächen sich für eine uralte Schmach
von klaus zaugg
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
11.03.1979: NHL-Haudegen Randy Holt prügelt sich zu einem bis heute gültigen Rekord – 67 Strafminuten in einem einzigen Spiel
von Ralf Meile
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
08.04.1980: Sie wissen nicht, was sie tun, als sich zwei Schweden als erste Hockeyspieler einen Playoff-Bart wachsen lassen
von Ralf Meile
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
8
28.01.2009: Die Zürcher Löwen krönen sich zu Europas Eishockey-Königen
von Klaus Zaugg
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
24.03.1936: Im längsten Hockey-Spiel aller Zeiten fällt das goldene Tor erst im 9. Drittel – um 2.35 Uhr nachts
von Klaus Zaugg
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
28.12.1999: «La Montanara» erklingt in Berlin – Ambri krönt sich zum europäischen Champion
von Reto Fehr
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
3
31.03.2009: Nie haben wir uns mehr über ein Tor gegen die Schweizer Nati gefreut als bei Omarks Penalty-Trick
von Ralf Meile
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
22.09.2012: Rick Nash meldet sich mit einem Blitz-Hattrick in der Schweiz zurück
von Sandro Zappella
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
30.12.1981: Wayne Gretzky schafft den verrücktesten seiner Rekorde: 50 Tore in 39 NHL-Spielen
von Klaus Zaugg
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
26.12.1993: Dank Chomutow und Bykow träumt Aufsteiger Davos vom ersten Spengler-Cup-Titel seit 35 Jahren
von Philipp Reich
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
Amerikas College-Boys erlegen den russischen Bären
von peter blunschi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bullygoal45
03.02.2019 18:16registriert November 2016
Gratulation an den EVZ! Well done!🔵⚪️

Positiv für mich: Ein Team mehr im A, für den der Cup jetzt an Bedeutung gewinnt 👍🏻

Super kämpft Manne! 🔴🔴🔴
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pana
03.02.2019 19:12registriert Juni 2015
So, jetzt kann sich Rappi endlich auf die Liga konzentrieren.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lümmel
03.02.2019 18:45registriert Mai 2016
Der EVZ ist ein verdienter Sieger! Über die ganze Kampagne gesehen hatten sie kein leichtes Los mit Kloten, Lugano und Bern. Und das immer Auswärts!
Gratulation an das ganze Team!
00
Melden
Zum Kommentar
32
Enttäuschung zum WM-Abschluss: Schweizer-Mountainbiker verpassen die Medaillen ganz knapp
Die Schweizer verpassen an der Heim-WM in Crans-Montana die Podestplätze im Cross-Country knapp. Beim überlegenen Sieg von Alan Hatherly belegen Luca Schätti und Mathias Flückiger die Ränge 4 und 5.
In einer packenden Schlussrunde hatten die Schweizer im Kampf um das Podest das Nachsehen. Zunächst zog der Italiener Simone Avondetto davon, dann schloss der sprintstarke Victor Koretzky auf. Der Franzose spielte auf der Zielgeraden seine Stärke aus und liess Schätti und Flückiger hinter sich. Damit blieben die Schweizer wie im Vorjahr ohne Medaille.
Zur Story