International
Wirtschaft

Eklat wegen Strafzöllen –Trumps Top-Wirtschaftsberater schmeisst Job hin

epa06233068 Director of the National Economic Council Gary Cohn responds to a question from the news media during the White House daily briefing at the White House in Washington, DC, USA, 28 September ...
Eklat wegen Strafzöllen: Gary Cohn verabschiedet sich aus dem Weissen Haus. Bild: EPA/EPA

Eklat wegen Strafzöllen – Trumps Top-Wirtschaftsberater schmeisst Job hin

07.03.2018, 00:2407.03.2018, 07:08
Mehr «International»

Der oberste Wirtschaftsberater im Weissen Haus, Gary Cohn, ist zurückgetreten. Es sei ihm eine Ehre gewesen, als Leiter des Wirtschaftsberatergremiums in der Regierungszentrale seinem Land zu dienen. Dies erklärte Cohn am Dienstag in einer knappen Mitteilung.

Zu den Hintergründen seiner Entscheidung äusserte er sich nicht. Er sei US-Präsident Donald Trump für die Möglichkeit zu dieser Tätigkeit dankbar, betonte der Berater lediglich.

Gegen Strafzölle gekämpft

Cohn war zuvor in einem internen Ringen um den Kurs in der Handelspolitik unterlegen. Er hatte sich gegen die Strafzölle auf Aluminium und Stahl gestemmt, die Präsident Trump in der vergangenen Woche angekündigt hatte.

Einem Medienbericht zufolge soll Cohn im Vorfeld mit seinem Rücktritt gedroht haben, sollten tatsächlich harte und umfangreiche Massnahmen eingeführt werden. Er wurde auch längere Zeit als Kandidat für den Chefposten der US-Notenbank Federal Reserve gehandelt. Cohn gilt als Architekt von Trumps Steuerreform, die im vergangenen Jahr beschlossen wurde.

Trump dankte Cohn, einem früheren hochrangigen Investmentbanker bei Goldman Sachs, für seine Arbeit. Cohn war es, der Trumps nationalistischer Wirtschaftspolitik unter dem Motto «America First» das Attribut «but not alone» («aber nicht alleine») beifügte. Er verlieh ihr damit zumindest ein gewisses Mass an internationaler Zusammenarbeit.

Trump kündigte noch am Abend auf Twitter an, er werde bald eine Entscheidung über die Nachfolge treffen. «Viele Menschen wollen den Job - ich werde eine weise Entscheidung treffen.»

(sda/afp/dpa/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pana
07.03.2018 04:14registriert Juni 2015
Show must go on.
Eklat wegen Strafzöllen –Trumps Top-Wirtschaftsberater schmeisst Job hin
Show must go on.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Juliet Bravo
07.03.2018 00:45registriert November 2016
Mittlerweile nur einer von vielen. Was zur Hölle herrscht in dieser Administation für ein Klima?
00
Melden
Zum Kommentar
7
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story