Schweiz
Gesellschaft & Politik

CVP-Ständerat Pirmin Bischof kandidiert nicht für den Bundesrat

Staenderat Pirmin Bischof, CVP-SO, spricht an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 18. September 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
CVP-Ständerat Pirmin Bischof will nicht Bundesrat werden.Bild: KEYSTONE

CVP-Ständerat Pirmin Bischof kandidiert nicht für den Bundesrat

19.10.2018, 12:5519.10.2018, 13:26
Mehr «Schweiz»

Der Solothurner Ständerat Pirmin Bischof (CVP) verzichtet auf eine Bundesratskandidatur. Der 59-jährige Bischof begründet seinen Entscheid mit Rücksicht auf seine Familie. «Es war kein leichter Entscheid», hält er fest.

Obwohl ihn das Amt eines Bundesrats reize, verzichte er auf eine Kandidatur für die Nachfolge von Bundesrätin Doris Leuthard, teilte Bischof am Freitag mit. In den letzten zwei Wochen habe er eingehende Gespräche mit seiner Familie, dem Umfeld und der Kantonalpartei geführt.

«Ich bin zur Überzeugung gelangt, dass meine Aufgabe als (hoffentlich) guter Vater von zwei kleinen Töchtern sich nur schwer mit der zeitlich stark fremdbestimmten Tätigkeit als Bundesrat verträgt», hielt der Ständerat fest. Er wolle weiterhin Ständerat sein und als Rechtsanwalt arbeiten.

Bischof wurden bereits in der Vergangenheit immer wieder Ambitionen für das Amt des Bundesrats nachgesagt. Er sass von April 2005 bis November 2007 im Solothurner Kantonsrat. 2007 wurde er in den Nationalrat gewählt. Bei den Wahlen 2011 wurde Bischof zunächst erneut in den Nationalrat gewählt, im zweiten Wahlgang dann in den Ständerat. Er ist Mitglied des Parteipräsidiums der CVP Schweiz.

Der 59-Jährige verheiratete sich erst vor drei Jahren. Prominentester Gast bei der Trauung in der Kirche des Klosters Mariastein im Juni 2015 war Bundesrätin Doris Leuthard. (sda)

Elisabeth Schneider-Schneiter will in den Bundesrat

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.

Zur Story