Schweiz
Gesellschaft & Politik

100 Tage im Amt – Bundesrat Ignazio Cassis zieht erste Bilanz

Ignazio Cassis ist neuer Bundesrat

1 / 15
Ignazio Cassis ist neuer Bundesrat
Für den Ehemann gibt's ein Küsschen zur Belohnung: Paola Cassis und ihr Mann Ignazio.
quelle: epa/keystone / marcel bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen

100 Tage im Amt – Bundesrat Ignazio Cassis zieht erste Bilanz

01.02.2018, 15:2401.02.2018, 15:42
Mehr «Schweiz»

Aussenminister Ignazio Cassis hat in Lugano nach seinen ersten 100 Tagen als Bundesrat Bilanz gezogen.

Wer erwartet habe, dass er in den drei Monaten die Welt verändere, habe die Schweiz nicht verstanden, sagte er. Veränderungen sind demnach in der Schweiz nur in kleinen Etappen möglich.

«Aussenpolitik ist Innenpolitik», sagte Cassis. Aussenpolitik in der Schweiz könne nur Erfolg haben, wenn sie im Inland mitgetragen werde - auch in Regionen wie der italienischen Schweiz, wo diesbezüglich oftmals eine gewisse Zurückhaltung herrsche. Gerade darum hat sich Cassis als Standort für seine erste Medienkonferenz am Donnerstag das Tessin ausgesucht.

An der Universität der italienischen Schweiz (USI) erklärt er vor Studierenden und Journalisten, um was es im institutionellen Rahmenabkommen geht. Er erläuterte die Verflechtungen und das Zusammenspiel mit der EU symbolisch mit Würfeln und einer Kugel.

Das institutionelle Rahmenabkommen sei ein Instrument, kein Ziel, sagte er. Eines der wichtigsten Ziele seiner Aussenpolitik sei es, mit dem Ausland gute Beziehungen zu haben. Bei der EU-Frage müsse man sich fragen, was man wolle und was das koste. Und dann entscheiden. (sda)

Ignazo Cassis: Der neue Bundesrat

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Politisches Schmiermittel»: Der F-35 bringt Licht in die Dunkelkammer der Gegengeschäfte
Gegengeschäfte bedeuten Aufträge und Know-how für Schweizer Firmen, aber die Steuerzahlenden blechen mehr für Rüstungsgüter. Beim F-35 zeigt sich jetzt konkret, dass es um horrende Summen geht.
«Mit steinernem Gesicht», rapportierte das «Thuner Tagblatt», erläuterte Rudolf Gnägi am 11. September 1972 seine Niederlage. Er war soeben im Bundesrat mit dem Plan gescheitert, 60 US-Kampfflugzeuge Corsair A-7 zu kaufen. Zu teuer, sagten die Kollegen.
Zur Story