Schweiz
Wirtschaft

Jetzt rate mal, in welchem Kanton die teuersten Autos unterwegs sind?

Jetzt rate mal, in welchem Kanton die teuersten Autos unterwegs sind?

14.02.2017, 15:1115.02.2017, 09:38

Im Kanton Zug fahren die teuersten und neusten Autos der Schweiz umher, wie eine neue Auswertung der AXA zeigt. Der durchschnittliche Fahrzeugwert beträgt dort mehr als 60'000 Franken. Das sind satte 30 Prozent mehr als im Schweizer Durchschnitt, der bei 45'693 Franken liegt.

Dass die Zuger eine Vorliebe für teure und moderne Autos haben, dürfte zum einen am vergleichsweise hohen Vermögensniveau liegen. Zum andern ist der Anteil an Firmenfahrzeugen höher als in anderen Kantonen, was den Durchschnitt ebenfalls nach oben treibt.

An zweiter Stelle steht der Kanton Schwyz mit einem durchschnittlichen Fahrzeugwert von knapp 55'000 Franken, an dritter Stelle Appenzell Innerrhoden mit 51'000 Franken. Die billigsten Autos sind in den Kantonen Jura, Neuenburg, Freiburg, Uri und  – trotz Bundeshaus – in Bern zu finden.

Bild

Die besten Autos im Jahre 2015/2016 (nach Jeremy Clarkson)

1 / 12
Die besten Autos im Jahre 2015/2016 (nach Jeremy Clarkson)
Mazda MX-5 2.0 Sport Recaro / Clarksons Verdikt: «Ein Heilmittel gegen Depressionen. Man kann einfach keine schlechte Laune haben, wenn man es fährt.» / Bild: mazda.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Berner fahren die ältesten Autos

Auch punkto Fahrzeugalter hat der Kanton Zug die Nase vorn: Die Autos sind dort im Schnitt 6.8 Jahre alt, verglichen mit 7.8 Jahren über alle Kantone. Auch Tessiner scheinen Wert auf ein neues Auto zu legen: Ihre Wagen folgen an zweiter Stelle mit einem durchschnittlichen Alter von 6.9 Jahren. Die ältesten Autos fahren mit Berner und Schaffhauser Nummernschild umher: Sie haben durchschnittlich 8.6 Jahre auf dem Buckel.

Bild

Die Auswertung stammt aus dem November 2016 und berücksichtigt Personenwagen ab Jahrgang 1980. (whr)

Stars and Cars – als Promis und Autos noch Stil hatten

1 / 17
Stars and Cars – als Promis und Autos noch Stil hatten
Vom Filmdreh in England über Luzern nach Cannes: Hollywood-Legende Clark Gable mit dem französischen Fotomodell Suzanne Dadolle 1953 vor dem Hotel Carlton in Cannes. Dieses Auto, ein Jaguar XK 120, hat inzwischen den Weg in die Schweiz gefunden (hier geht's zur Story...)(Foto Edward Quinn, © edwardquinn.com) ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
urwald
14.02.2017 15:20registriert August 2014
Mit AI fahren auch 90% der Mietwagen.
AI und CH-Aufkleber bedeutet oft Schleichgang in der Bergen. :)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Licorne
14.02.2017 17:49registriert Januar 2014
Leasing wird die Zahlen in die Höhe treiben. Denn gemäss Leasingverband liegt der bestehende Buchwert bei über 22Mia CHF.
Wie würden unsere Strassen aussehen, wenn sich jeder nur noch das Auto kaufen könnte, das er sich auch leisten kann ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gsnosn.
14.02.2017 16:54registriert Mai 2015
Was für eine Überraschung...
00
Melden
Zum Kommentar
26
10, 26 oder 42 Milliarden? Darum dreht sich der Streit zwischen Keller-Sutter und Ermotti
Der Bundesrat verlangt von der UBS mehr Eigenkapital, um die Risiken für die Steuerzahler zu verringern. Doch was ist genau der Plan? Und wer entscheidet was? Eine Orientierungshilfe.
Was haben SP-Ständerat Daniel Jositsch und grünliberale  Ständerätin Tiana Moser gemeinsam? Genau, sie kommen beide aus Zürich. Und sie fürchten beide um die Konkurrenzfähigkeit der UBS. In den letzten Tagen liess sich in Bern denn auch eine neue Konfliktlinie beobachten. Zürich gegen den Rest der Schweiz. Sichtbar wurde diese bei der Abstimmung über zwei Motionen aus dem Dunstkreis der UBS. Beide zielten darauf ab, dass sämtliche Fragen zum Aufbau von zusätzlichem Eigenkapital zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden sollen. Für die Grossbank geht es dabei um Milliarden.
Zur Story