Schweiz
Wirtschaft

Nestlé von Januar bis September gewachsen

Nestlé von Januar bis September gewachsen

18.10.2018, 08:0118.10.2018, 08:18

Nestlé ist in den ersten neun Monaten 2018 knapp im Rahmen der Erwartungen gewachsen. Für das Gesamtjahr hält der Westschweizer Konzern an seinen bisherigen Prognosen fest.

Das organische Wachstum lag in der Berichtsperiode bei 2.8 Prozent, wie der weltgrösste Nahrungsmittelhersteller am Donnerstag mitteilte. Damit bleibt die wichtigste Umsatzkenngrösse in der Nahrungsmittelbranche, bei der Wechselkursverschiebungen und Zukäufe/Verkäufe herausgerechnet werden, im Rahmen der Halbjahreszahlen (ebenfalls 2.8%). Das Wachstum im dritten Quartal allein war mit 2.9 Prozent etwas höher.

Die 2.8 Prozent der Neunmonatsperiode setzten sich zusammen aus einem Mengenwachstum (RIG) von 2.3 Prozent und Preissteigerungen von 0.5 Prozent. Der Gesamtumsatz stieg derweil um 2.0 Prozent auf 66,4 Milliarden Franken.

Mit den vorgelegten Zahlen wurden die Schätzungen der Analysten bei Wachstum und Umsatz knapp getroffen. Diese hatten im Durchschnitt mit einem Plus beim organischen Wachstum von 2.9 Prozent und beim Umsatz mit 66.5 Milliarden Franken gerechnet.

Der Umsatz in den ersten neun Monaten sei über die meisten Regionen und Produktkategorien hinweg solide gewachsen, erklärte Konzernchef Mark Schneider in der Mitteilung. Ausserdem beobachte man eine bessere Wachstumsdynamik in Nordamerika sowie weltweit im Geschäft mit Säuglingsnahrung. Das China-Geschäft habe derweil weiterhin im mittleren einstelligen Prozentbereich zugelegt.

«Dank unserer Initiativen zur Wachstums- und Effizienzsteigerung sind wir auf gutem Kurs, den Ausblick für das Gesamtjahr 2018 sowie unsere Ziele für 2020 zu erreichen», erklärte der Konzernchef weiter. Für das Gesamtjahr rechnet das Nestlé-Management weiterhin mit einem organischen Wachstum von rund 3 Prozent und einer Verbesserung der (bereinigten) operativen Ergebnismarge.

Die Restrukturierungskosten für dieses Jahr sollen weiterhin bei rund 700 Millionen Franken zu liegen kommen. Auch wird eine Steigerung beim zugrundeliegenden Gewinn je Aktie zu konstanten Wechselkursen erwartet. (awp/sda)

Nestlé immer wieder in der Kritik: Das ist die Geschichte

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Die Zahl der Verkehrstoten steigt: Was der Bund dagegen machen will
Die Beratungsstelle für Unfallverhütung fordert Massnahmen für mehr Verkehrssicherheit. Der Bund betont, die Schweiz stehe im europäischen Vergleich gut da - und sagt, wie er die Zahl der Verkehrsopfer senken will.
Es war ein trauriges Rekordjahr: 1971 starben auf Schweizer Strassen 1773 Personen, 18'785 verunfallten schwer. Seither sind die Fahrzeuge sicherer und die Infrastruktur besser geworden. Auch die Politik handelte. Das Volk segnete 1980 in einer Referendumsabstimmung ein von Bundesrat und Parlament vorgeschlagenes Gurtenobligatorium hauchdünn ab. Seit 20 Jahren gilt 0,5 anstatt 0,8 Promille. Ab 2013 traten erste Massnahmen des Pakets «Via sicura» in Kraft, zum Beispiel schärfere Strafen gegen Raser und ein Lichtobligatorium am Tag.
Zur Story