Die Redaktorinnen und Redaktoren der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) sind seit heute Dienstag, 6.30 Uhr in einen unbefristeten Streik getreten. Das Personal bringt damit zum Ausdruck, dass es nicht bereit ist, den massiven Abbau von 35 der 180 Stellen zu akzeptieren.
Auf die hiesigen Zeitungen hat der Streik der SDA einen grossen Einfluss. Die folgenden Bilder zeigen, wie Tages-Anzeiger, 20 Minuten, NZZ und watson aussehen würden – ohne die Meldungen der SDA.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Scaros_2
30.01.2018 09:33registriert Juni 2015
Ich muss jetzt für mich dummer Mensch fragen. Sehen die Zeitungen wirklich so aus heute?
Dieser Satz im WOZ-Artikel gibt mir daher zu denken: "Als SDA-Besitzer segneten die Medienunternehmen, die im Verwaltungsrat der SDA sitzen, das neue Tarifmodell ab – als Kunden finden sie es nun aber zu teuer und wollen nicht zahlen."
eine Strategie ist da nicht zu erkennen, eher wie bei der Swissair ein Grounding auf Raten... zwar nicht aktiv aber mit Fusion, Forderungen nach Einsparungen, Abbau der Reduktion, Belegschaft macht Streik, usw...
Müssen Pfadileiter bald bezahlen? So trifft die Kürzung der J+S-Beiträge die Sommerlager
Wer seine Kinder ins Lager schicken will, könnte künftig deutlich mehr bezahlen müssen. Die J+S-Gelder machen oft beinahe die Hälfte des Lagerbudgets aus. Der Widerstand bleibt hoch.
Das Abenteuer beginnt. An diesem Wochenende reisen wieder Zehntausende Kinder und Jugendliche ab ins Lager. Pfadis, Blauring, Jungwacht, Jungscharen und weitere Vereine schlagen ihre Zelte auf oder haben eine passende Unterkunft gemietet. Das Sommerlager ist der Höhepunkt des Jahres.