International
USA

Die USA und Mexiko haben ein Abkommen unterzeichnet

«A big deal» – die USA und Mexiko haben ein Handelsabkommen unterzeichnet

Die Nachbarn USA und Mexiko haben ihre Streitigkeiten zum nordamerikanischen Handelsabkommen Nafta weitgehend beigelegt. Damit wollen sie auch Kanada eine Brücke zum Wiedereintritt in die Gespräche bauen.
27.08.2018, 21:2528.08.2018, 07:00

«Dies ist etwas sehr Positives für die Vereinigten Staaten und für Mexiko», sagte Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto in einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump am Montag. Er wünsche sich, dass Kanada nun ebenfalls beitreten könne und die bilateralen Probleme mit den USA ausgeräumt werden könnten.

Trump erklärte, man habe nun zunächst mit Mexiko weitgehend Einigung erzielt. Jetzt sollten die Gespräche mit Kanada «sofort» beginnen. «Wir werden sehen, ob Kanada Teil davon werden kann», sagte Trump. Es könne auch zu einem Extra-Abkommen mit Kanada kommen. In jedem Fall soll das neue Abkommen nach seiner Darstellung nicht mehr den Namen Nafta tragen. Dieser sei negativ besetzt. «Ich werde den bestehenden Deal beenden», sagte Trump.

Vorläufig nannte er das Abkommen «US-mexikanisches Handelsabkommen». Viele Menschen hätten oft bis spät in die Nacht daran gearbeitet, sagte Trump. «Wir haben es viel einfacher gemacht und viel besser, für beide Länder.» Wenn Kanada fair verhandeln wolle, sei das Nachbarland dazu eingeladen. «Das einfachste wäre, Zölle auf ihre Autos zu erheben», sagte Trump. «Aber wir wollen ihnen eine Chance geben.»

Gespräche noch diese Woche

Er hoffe, dass die Gespräche zwischen allen drei Ländern noch in dieser Woche abgeschlossen werden können, sagte Peña Nieto. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer sagte, er hoffe, dass am Freitag eine Einigung an den Kongress gesandt werden könne. Eine formelle Unterzeichnung könnte dann Ende November erfolgen.

In dem vorläufigen Abkommen mit Mexiko sei unter anderem der Verzicht auf gegenseitige Zölle bei Agrarprodukten vereinbart worden, teilte das Büro von Lighthizer mit. Ausserdem seien Eckpunkte für die Anwendung von Biotechnologie in der Landwirtschaft – vor allem Gentechnik – festgezurrt worden.

Auch beim Schutz geistigen Eigentums sowie bei der Liberalisierung der Märkte für Finanzdienstleistungen seien Fortschritte zum bisherigen Abkommen erreicht worden. Die Vereinbarung soll nach Angaben des Weissen Hauses 16 Jahre gelten und alle sechs Jahre überprüft werden.

Abkommen betrifft fast 500 Millionen Menschen

Das 1994 abgeschlossene nordamerikanische Handelsabkommen Nafta ist eines der grössten Freihandelsabkommen der Welt. Es betrifft fast 500 Millionen Menschen und deckt ein Gebiet mit einer Gesamtwirtschaftsleistung von knapp 23 Billionen Dollar ab.

Das Handelsvolumen der USA mit den beiden Nachbarn hat sich seit 1994 auf 1.3 Billionen Dollar fast vervierfacht. Trump hatte es nach seinem Amtsantritt in Frage gestellt und Neuverhandlungen durchgesetzt. Diese waren wiederholt ins Stocken geraten.

Die Gespräche für das trilaterale Abkommen hatten sich in den vergangenen Tagen zwischen Mexiko und den USA positiv entwickelt. Allerdings sitzt Kanada derzeit wegen erheblicher Spannungen mit den USA nicht mit am Tisch. Zuletzt hatten US-Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren das Verhältnis zu den beiden Nachbarn Mexiko und Kanada schwer belastet. Grosse Differenzen zwischen Kanada und den USA gibt es unter anderem beim Handel mit Flugzeugen, Autos und Agrarprodukten. (sda/reu/dpa)

Politik ist einfach besser mit Katzen

Video: watson

Die Karikaturisten dieser Welt zu Trumps Wahl

1 / 16
Die Karikaturisten dieser Welt zu Trumps Wahl
Trump gewinnt die Wahl zum Präsidenten: Seine Gegner rannten bei ihm gegen eine Wand. Bild: Ben Garrison für GRRRGRAPHICS.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Experte nach Wahl-Erdbeben in Tschechien: «Die Motivation war nicht EU-Skepsis»
Was haben Tschechien und Europa vom Comeback des Rechtspopulisten Andrej Babis zu erwarten? Der tschechische Think-Tank-Leiter Vít Dostál klärt auf.
Nach seinem Sieg bei der Parlamentswahl in Tschechien strebt der Rechtspopulist und Milliardär Andrej Babis eine alleinige Minderheitsregierung unter der Führung seiner Partei ANO an. «Wir werden uns um eine einfarbige Regierung bemühen», sagte der 71-Jährige am Wahlabend in Prag. Er will demnach über eine Tolerierung mit zwei Kleinparteien, den sogenannten «Motoristen» sowie der «Freiheit und direkte Demokratie» des Tschecho-Japaners Tomio Okamura verhandeln.
Zur Story