Die oberste Europa-Chefin hat per sofort einen der höchsten Partner von Ernst & Young Schweiz und engen Vertrauten von Marcel Stalder, dem CEO des Schweizer Ablegers der Beratungsfirma, suspendiert, wie Inside Paradeplatz am Freitag meldet.
Der Partner, dem sexuelle Belästigung vorgeworfen wird, scheidet per sofort aus allen Funktionen aus. Europa-Chefin Julie Teigland schreibt in einer E-Mail an alle MitarbeiterInnen von EY Switzerland, man habe auf Medienberichte reagiert und einen Fall von früher nochmals genau angeschaut. Nun gebe es eine unabhängige Untersuchung durch Aussenstehende.
Das suspendierte Kadermitglied soll vor zwei Jahren eine Untergebene mit SMS und mündlich belästigt haben, so die Vorwürfe der Frau. Inside Paradeplatz hatte als erstes Medium über die Vorfälle berichtet.
Weitere Details hat der Tages-Anzeiger am Mittwoch veröffentlicht. Der Mann soll seiner Untergebenen SMS geschickt haben und Anspielungen auf ihre «Assets», er meinte Brüste, gemacht haben. Am gleichen Tag lancierte eine Schweizer Whistleblower-Plattform eine Plakataktion vor dem EY-Sitz beim Prime Tower.
(whr)
#MeToo: Diese Frauen belasten Harvey Weinstein
1 / 21
#MeToo: Diese Frauen belasten Harvey Weinstein
Schauspielerin Asia Argento: «Der Missbrauch, als ich 21 war, hat all meine Träume zerstört und mein Selbstverständnis verändert».
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Kong
14.12.2018 19:51registriert Juli 2017
merkwürdig... wenn er SMS gesendet hatte, war doch ein Beweis vorhanden, wozu also die verspätete Nachuntersuchung. Zu hohes Kader um ihn anzufassen?
Verschobene Deadline läuft ab: Heute könnte Trump seine grossen Zölle verkünden
Ganz beiläufig hat der US-Präsident gestern mit den Medien geplaudert und eine Nachricht verkündet, welche die Welt in Aufruhr versetzt. So geht es jetzt weiter.
Donald Trump feierte sich gestern für die gewonnene Abstimmung zu seinem grossen Spar- und Ausgabengesetz. Am Rande einer Pressekonferenz dazu kündigte er dann auch an, «vermutlich am Freitag» zehn oder zwölf Briefe zu verschicken, um die Länder der Welt über seine einseitig geplanten Zölle zu informieren. Die Zölle sollen ab 1. August gelten und «zwischen 10 bis 70 Prozent betragen». Das wäre mehr als erwartet, weil bisher immer nur die Rede von grundsätzlich 10 bis maximal 50 Prozent Zusatzzöllen war. Die 90-Tage-Schonfrist, mit der die schon im April angekündigten Zölle einmal verschoben wurden, läuft am kommenden Mittwoch ab.