Wenn Renato Kaiser in den letzten Wochen etwas gelernt hat, dann, dass es in der Schweiz eigentlich keine Rassisten gibt. Nur ganz viele Menschen, denen es sehr wichtig ist, «Mohrenkopf» zu sagen. Und zu essen. Aber warum ist ihnen diese Süssspeise so wichtig? Und wenn ihnen historische Namen und Vergangenheitsbewältigung so viel bedeuten, warum nennt man den Schoggitaler nicht Nazigoldvreneli? Und warum heisst das Vermicelles nicht Verdingchindgrind? Fragen über Fragen, die Renato Kaiser in diesem Video nicht beantwortet. Schade.
Dafür sagt er euch, was ein Bondage-Bussi ist, wie Herr Dubler finanziell wirklich absahnen könnte und ob «Mohrenkopf» ein Kompliment sein kann oder nicht.
Warum der Mohrenkopf Sadomaso-Müntschi heissen müsste
Video: watson/Renato Kaiser
Aktuell schon vor 3 Jahren
Dieser Video-Beitrag erschien zum ersten Mal im Jahr 2017 auf watson. Die Diskussion ist damals wie heute aktuell und erstaunlich gleich - weshalb wir das Video nochmals zeigen.
Renato Kaiser ist Spoken-Word-Künstler, Satiriker, Kabarettist, ziemlich freundlich und macht Videos über Dinge, die ihn beschäftigen. Was seine Zuschauerinnen und Zuschauer beschäftigt, ist das Muttermal unter seiner rechten Augenbraue und sein St.Galler Dialekt. Nein, es ist kein Pickel und nein, er wird ihn nicht ausdrücken. Und nein, den Dialekt kann er nicht ändern und nein, er weiss auch nicht, warum er euch das antut (kauft sein Buch «Uufpassä nöd aapassä» – Erlebnisse aus der Selbsthilfegruppe für Anonyme Ostschweizer).
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus. Dass einige Menschen die Verwendung von "Mohr" als nicht problematisch sehen, ist eine Sache. Dass dann aber Vergleiche mit Berliner, Wienerli, St. Moritz, Züri-Gschnätzles etc. ist einfach nur noch Grotesk.
Am besten wir nennen die Militärkonserven wieder Gstampfte Jud. Wenn schon rassistisch, dann doch gleich richtig.
Liebe Migros
aber bei dem ganzen Schlammassel über die Mohrenköpfe....
Siehe hochgeladenes Foto eurer Schaumküsse (Budget). In der italienischen Bezeichnung Moretti (Negerlein) schreiben geht dann? Nehme nicht an, dass dies ein italienischer Familienname wie bei Moretti (Bier oder Motorradhersteller) ist?
😉
Solltest du US-Aktien jetzt abbauen oder aufstocken?
Hat dein Portfolio ein Ballungsrisiko? Viele von uns investieren – oft unbewusst – mit starker Übergewichtung in den US-Markt. Doch echte Diversifikation sieht anders aus. Warum es sich lohnt, dein Depot breiter aufzustellen – und wie du dabei neue Chancen rund um den Globus nutzen kannst.
Die Sache mit der Diversifikation klingt in der Theorie simpel. Streu dein Risiko. Leg nicht alles in einen Korb. Investiere breit. Doch wenn man genauer hinschaut, haben viele Anleger:innen oft unbewusst eine Ballung, vor allem in den USA.